Brembo Dichtsätze R100 GS mit Schrauben, aber ohne Kolben?

Qtreiber66

Stammgast
Seit
26. Mai 2018
Beiträge
8.529
Ort
Am Rande des Ostalbkreises
Hallo und Euch allen einen schönen Feiertag,

gibt es für die R100 GS Brembo-Dichtsätze inkl. Schrauben, aber ohne neue Kolben?

Für die G/S gibt es das.
Für die GS hab ich auf die Schnelle keinen solchen Komplettsatz gefunden.

Selbst zusammenstellen?
Vorschläge?

Gruß
Guido
 
Hi,
alternativ mit Schauben und Dichtung ohne Kolben bei Rabenbauer, 25 Euro

34 11 1 458 211

Steht auch hier: Link

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde bei der GS immer die Kolben auch wechseln. Es gibt inzwischen Reparatursätze mit hartbeschichteten Alukolben.

Die Serienkolben sind aus Kunststoff und machen gerne mal Probleme (Schwergängig, Ausbrüche).

Grüße
Marcus
 
AW: Brembo Dichtsätze R100 GS mit Schrauben, aber ohne Kolben?

Super!

Nun hatte Hans für mich gerade den von mir gewünschten Dichtungssatz rausgesucht (herzlichen Dank dafür),
dann kommt Marcus um die Ecke und meint, dass ich die Kolben ebenfalls tauschen sollte. :nixw: :D

Ich habe die Zange derzeit noch nicht zerlegt, kann also zum Zustand der Kolben noch nichts sagen.
Aber immerhin weiß ich nun, wo ich den Satz mit und ohne Kolben bekommen würde.

@Hans:
Deine Doku zum Thema Bremsen ist wie immer allerfeinster Stoff!

Gilt aber auch für die Doku zum Thema "Bremszange instandsetzen" von Detlev + Luggi, sowie für die Doku von R65_Dieter.

Gruß
Guido
 
Hallo Hans,

meine sind zwar seit 29 Jahren und knapp 200 tkm in der Zange am Werkeln, aber ich werde den benötigten Dichtsatz erst NACH Ausbau bestellen. ;)

Man(n) ist halt SCHWABE! Ned geizig, aber sparsam! :D

Wahnsinn an der Nummer ist, dass die Zange von einem Tag auf den anderen im täglichen Fahrbetrieb die Backen zusammen klemmt und nicht mehr los lässt.
Das könnte tatsächlich gegen die Kunststoffkolben sprechen.
Ich werde es sehen! ;;-)

Nochmals vielen Dank, dass Du mir den Rabenbauer-Dichtsatz gefunden hast.

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

was würde mich das Ganze inkl. Schrauben und Versand kosten?
Entspricht die Qualität der Dichtungen dem original Brembo-Dichtsatz?

Gruß
Guido

Hallo Guido,

10% auf den angegebenen Preis, versicherter DHL-Versand: 4,99 €, Schrauben muß ich erst nachmessen, Preis ca. 1,- bis 1,50 € / Stück. Habe vor demnächst solch einen Satz probeweise zu verbauen.
 
....
Wahnsinn an der Nummer ist, dass die Zange von einem Tag auf den anderen im täglichen Fahrbetrieb die Backen zusammen klemmt und nicht mehr los lässt.
........

Das kann aber auch an der Bremsleitung liegen oder an 'nem verschmodderten Handbremszylinder. Sieht man schnell, wenn man bei blockierter Bremse den Entlüfternippel aufdreht und sie dann frei wird. Natürlich Schlauch und Behälter für austretende Bremsflüssigkeit nicht vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

das ist ein fairer Preis!

Aber:
Ich zerlege vorher erst einmal die Zange.
Dann weiß ich auch genau, ob ich neue Kolben verbaue.

Bei Bedarf komme ich gern auf Dein Angebot zurück. ;)

Gruß
Guido
 
Das kann aber auch an der Bremsleitung liegen oder an 'nem verschmodderten Handbremszylinder.

Hallo Peter,

Danke für den Hinweis!

Das wird alles ebenfalls überprüft.
Handbremszylinder sogar vorab.

Neue Stahlflex kommt bei der Gelegenheit auch dran, nach nur 29 Jahren Erstausstattung-Gummileitung (!!!!)
War eh schon der Wahnsinn! :pfeif:

Gruß
Guido
 
Ich hatte auch lange keine Probleme mit den GS-Bremssätteln. Dann aber vor 1-2 Jahren kurz hintereinander an drei GS das Problem, dass die Kolben schwergängig waren (Scheibe wurde warm, Geräusche, an Ende merkte man es auch beim Drehen des Rades). Bis dahin hatte ich nur ab und zu von derartigen Problemen gelesen. Bei BMW gibt es die Kolben für den GS-Bremssattel nicht einzeln zu kaufen (sind auch im Reparatursatz nicht enthalten.Ich war mir zunächst nicht sicher, ob ich die Metallkolben aus dem Zubehörhandel einbauen soll, weil mir nicht klar war, ob das original Brembo Teile sind. Letztlich habe ich bei zwei GS die Alukolben eingebaut. Diese funktionieren gut. Bei einer GS habe ich eine gebrauchte Bremszange eingebaut, weil Kunststoffdinger so festsaßen, dass sie sich auch mit 12 Bar Druckluft nicht aus dem Sattel herausdrücken ließen.

Grüße
Marcus
 
Bei BMW gibt es die Kolben für den GS-Bremssattel nicht einzeln zu kaufen (sind auch im Reparatursatz nicht enthalten.Ich war mir zunächst nicht sicher, ob ich die Metallkolben aus dem Zubehörhandel einbauen soll, weil mir nicht klar war, ob das original Brembo Teile sind. Letztlich habe ich bei zwei GS die Alukolben eingebaut. Diese funktionieren gut. Bei einer GS habe ich eine gebrauchte Bremszange eingebaut, weil Kunststoffdinger so festsaßen, dass sie sich auch mit 12 Bar Druckluft nicht aus dem Sattel herausdrücken ließen.

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

meine Kolben lassen noch relativ gut zurückdrücken. Daher hoffe ich, dass ich sie noch rausdrücken kann.

Mir sehen die Kolben in diesem Dichtsatz nicht nach Kunststoff aus:
https://shop.siebenrock.com/Antrieb/Bremsen/Bremssattel-Brembo-Reparatursatz-Kolben-inklusive-Dichtungen-D%3D48mm::54553.html?XTCsid=n0r0cisc6qm6kfnan3kdfd5lr1

Woher hast Du damals Deine Alukolben bezogen?

Gruß
Guido
 
Kleiner Tipp für die Kolben: Beläge ausbauen und jeweils links und rechts einen Holzscheit in der Dicke des Bremsbelagträgers an der Scheibe halten. Nun die Kolben mit der Hydraulik heraustreiben. Nach dem Ausbau lassen sich dann die Kolben entweder herausziehen (aber nur von Hand, keine Zange) oder eben per Druckluft. Bei mit hat eine Luftpumpe gereicht. Mach aber einen Lappen um die Zang, wegen eventuelle Flugbahn oder Bremsflüssigkeit.

Hans
 
Moin Guido,
ein Erklärungsversuch für das "Stehenbleiben" der Kolben. Die Dichtungen sind ja Vierkant-Oringe. Beim Ausdrücken der Kolben verkantet sich die Dichtung, schließ dadurch extra dicht ab und nimmt den Kolben nach Entspannung wieder zurück. Wenn nach 29 Jahren die Kante etwas rund geworden ist, versagt die Rückholwirkung und der Kolben bleibt stehen.
Kolben mit Dichtung.jpg
Gruß Egon
 
Hallo Guido,

das: https://www.motomike.eu/de/category/10701050000/vehicle/bmw-r-100:16500/ kann ich Dir anbieten, ist allerdings ohne Schrauben, aber die könnte ich auch noch beschaffen.

Ich habe heute diese Teile das erste mal verbaut (danke Peter für die schnelle Lieferung) und bin begeistert. Die Alukolben laufen erheblich leichter als die Brembo Kunststoffklötze. Das dürfte sich für die Rückstellung der Kolben nach loslassen des Bremshebels positiv auswirken.
 
Hallo Detlev,

auch ich habe heute Nachmittag die Kunststoff- gegen Alukolben getauscht.
Die Kunststoffkolben hatten nach 200 tkm sichtbare Laufspuren und einen leichten Absatz in der Lauffläche . Auch der Kolben-"Stempel", der gegen die Trägerplatte der Bremsbeläge drückt, hatte bereits einzelne Ausbrüche.
Man hätte die Kolben in einer Notlage nochmals verwenden können, was aber unsinnig gewesen wäre.
Meinen Komplettsatz für 48mm habe ich hier besorgt, da nicht weit von mir entfernt. Schau mir bei der Gelegenheit sehr gern die Ausstellungsstücke im Ladengeschäft an.

Bei der Gelegenheit eine Frage an die Q-Gemeinde: (???)
Dummerweise konnte ich die "Bremstätigkeit" nicht vollenden, denn ich hatte mir genau die falsche Stahlflexbremsleitung besorgt. X(

Meine GS PD ist Erstzulassung 03 / 90.

Die Bremsleitung für die GS von Bj. 88 - 08/90 ist jedoch am Bremsbehälter abgewinkelt.
Logisch, denn die hatten ja außer dem Windschild auch nix dran. (also nix Wasserrohr)
Meine originale Leitung der PD geht jedoch ohne Hohlschraube am Bremsbehälter waagrecht ab.

originale Leitung:

originale Leitung.jpg

falscher Anschluss der Ersatz-Stahlflex:


Leitung für GS 88 - 90 (falsch).jpg

Hatten bereits die frühen 90er GS PD dieselbe Bremsleitung der späteren GS-Modelle?
Nur falls es jemand spontan weiß! :oberl:

Viele Grüße und allen ein schönes WE!
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre mir ziemlich egal, Hauptsache, ich bekomme die Leitung ordentlich verlegt. Ob sie waagerecht in Richtung Instrumente läuft und dann nach unten läuft oder schräge in Richtung Standrohr spielt für die Funktion keine Rolle.
Wenn ich z.B. auf Doppelscheibe umbaue nehme ich immer zwei der abgewinkelten Ringfittinge plus einer Doppelhohlschraube, dann bekomme ich das immer ordentlich verlegt.
 
Hallo Detlev,

ich möchte hier jetzt keinen Thread über Bremsleitungen aufmachen.
Aber mein Einwand dazu:
Wie soll ich denn mit der abgewinkelten Leitung beim Lenkeinschlag über die Verkleidungsteile kommen?

Nochmal meine ursprüngliche Frage:
Wurden an den neueren Wasserrohr-GSen ab 10/90 eine Leitung verbaut, die vom Bremsbehälter waagrecht abgeht?
Gibt es in der Länge eventuell Unterschiede?

Wenn ich es richtig sehe, sollte diese Leitung die Passende sein?

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,

ich möchte hier jetzt keinen Thread über Bremsleitungen aufmachen.
Aber mein Einwand dazu:
Wie soll ich denn mit der abgewinkelten Leitung beim Lenkeinschlag über die Verkleidungsteile kommen?

Nochmal meine ursprüngliche Frage:
Wurden an den neueren Wasserrohr-GSen ab 10/90 eine Leitung verbaut, die vom Bremsbehälter waagrecht abgeht?
Gibt es in der Länge eventuell Unterschiede?

Wenn ich es richtig sehe, sollte diese Leitung die Passende sein?

Gruß
Guido

Ab '91 sieht es so aus: (hier Melvin)

BMW_2012-11-17_01.jpg

BMW_2012-11-26_12.jpg

BMW_2012-11-26_13.jpg

Hans
 
Hallo Detlev,

ich möchte hier jetzt keinen Thread über Bremsleitungen aufmachen.
Aber mein Einwand dazu:
Wie soll ich denn mit der abgewinkelten Leitung beim Lenkeinschlag über die Verkleidungsteile kommen?

Nochmal meine ursprüngliche Frage:
Wurden an den neueren Wasserrohr-GSen ab 10/90 eine Leitung verbaut, die vom Bremsbehälter waagrecht abgeht?
Gibt es in der Länge eventuell Unterschiede?

Wenn ich es richtig sehe, sollte diese Leitung die Passende sein?

Gruß
Guido

Entscheidend sind die Lenkerarmaturen. In der VorLegozeit sah das so aus.

:bitte:

291BD85B-43D9-4238-B61E-271CA8FDA0C9.jpg

Rechts hinguggen :oberl:
 
Entscheidend sind die Lenkerarmaturen. In der VorLegozeit sah das so aus.

:bitte:

Anhang anzeigen 242269

Rechts hinguggen :oberl:

Hallo Luggi,

genau so sieht das bei mir aus!
Was meinst Du, passt dann die von mir verlinkte Leitung?

@Hans:
Danke für die Fotos!
Genau diese gekröpfte Melvin habe ich momentan da liegen.
Habe mich durchs Baujahr irritieren lassen.
Damit komme ich mit meinem Bremsbehälter (siehe Foto Luggi) mit waagrechtem Abgang aber nicht über die Seitenverkleidung und an den Amaturen der PD vorbei.
Ixh werde mich am Montag nochmals mit meiner Originalleitung zum Siebenrock aufmachen, um dort hoffentlich die passende Leitung zu finden.

Gruß
Guido
 
Wenn du den "alten" Bremszylinder hast, sollte der verlinkte passen. Es passt halt leider der Text von Siebenrock nicht dazu ...

Hans
 
Danke Hans!

Ich werde Anschlüsse und Länge vergleichen.
Und dann im Anschluss berichten.
Meine GS PD ist baujahrmässig im Siebenrock-Angebot ein "Sonderfall".

Ich muss leider gestehen, dass ich die Anschlüsse auf den Shop-Fotos nicht richtig angeschaut habe, sondern bezogen aufs Baujahr direkt zugegriffen habe. :(

Montag soll das Wetter wieder gut werden. Dann darf die RT wieder aus dem Stall und über die B10 nach Wendlingen.

Gruß
Guido
 
Wenn du den "alten" Bremszylinder hast, sollte der verlinkte passen. Es passt halt leider der Text von Siebenrock nicht dazu ...

Hans

Sodele, gerade vom 7R-Ladengeschäft zurück.
Die Bilder und Texte im Siebenrock-Onlineshop passen leider überhaupt nicht.

Diese Leitung fürs GS-Modell ab 91 ist in Echt nämlich ebenfalls gekröpft, obwohl waagrechter Abgang auf dem Foto abgebildet ist.
Ich habe nun diese Leitung für die G/S genommen, welcher logischerweise aber keine 4 Dichtungen beiliegen, obwohl es im Text so steht.

Bin vom 7R-Online-Shop etwas "enttäuscht". :(
Die sollten da mal aufräumen.

Aber klar, aufgrund meines Baujahr-Sonderfalls (PD Anfang 90 + alter Bremszylinder) war meine Geschichte nun etwas komplizierter.

Gruß
Guido
 
Naja Sonderfall würd ich das nicht nennen, viel wahrscheinlicher ist es, dass Du einfach Erstzulassung mit Baujahr verwechselst.
Nicht jedes Motorrad wurde gleich zugelassen es gab auch Maschinen die noch von Herbst bist Frühjahr beim Händler in der Halle/Verkaufsraum o.ä. standen.
Und wenn Du bei der beschriebenen Problematik einfach davon ausgehst, dass Deine Maschine Baujahr 89 ist das würde das doch passen.


mfg GS_man
 
[...]

Meine GS PD ist Erstzulassung 03 / 90.
[...]

Naja Sonderfall würd ich das nicht nennen, viel wahrscheinlicher ist es, dass Du einfach Erstzulassung mit Baujahr verwechselst.
Nicht jedes Motorrad wurde gleich zugelassen es gab auch Maschinen die noch von Herbst bist Frühjahr beim Händler in der Halle/Verkaufsraum o.ä. standen.
Und wenn Du bei der beschriebenen Problematik einfach davon ausgehst, dass Deine Maschine Baujahr 89 ist das würde das doch passen.


mfg GS_man

03/90 ist das alte Modell, die neuen kamen als Vorserie 04/90 und als Regelmodell 09/90 auf den Markt.

FIN-Prüfung und Übersicht

Generationsmerkmale G/S GS Paris-Dakar PD


Hans
 
Naja Sonderfall würd ich das nicht nennen, viel wahrscheinlicher ist es, dass Du einfach Erstzulassung mit Baujahr verwechselst.
Nicht jedes Motorrad wurde gleich zugelassen es gab auch Maschinen die noch von Herbst bist Frühjahr beim Händler in der Halle/Verkaufsraum o.ä. standen.
Und wenn Du bei der beschriebenen Problematik einfach davon ausgehst, dass Deine Maschine Baujahr 89 ist das würde das doch passen.


mfg GS_man

Hallo GS_man,

meine wurde durch den Vorbesitzer, den ich persönlich ein Leben lang kenne, werksnah in München abgeholt. Und JA mir ist bekannt, dass in Berlin produziert wurde.
Habe das Bild noch ganz genau vor Augen, als die Gute nagelneu auf dem Mopedanhänger vor seiner Garage stand.

Etliche Bauteile sind tatsächlich noch aus einem anderen Produktionsjahr.
Manche tragen noch die Aufschrift "Made in West-Germany", andere nur noch "Made in Germany".
"just in time" war damals in der Produktion noch nicht so akut wie heute und die Anzahl der LKWs auf der Autobahn deutlich geringer.
Jaja...seufz...Good old times! :(

@Hans:
Diese Übersicht für GS-Modelle kannte ich nicht.....SPITZE! :respekt:

Gruß
Guido
 
So, nun ist alles wieder komplett.

Nochmal kurz zusammengefasst für meine R100 GS PD / EZ 03-90:


  • 48mm - Brembo-Rep-Satz inkl. Alukolben von Siebenrock. Die verbauten Kunststoffkolben waren nach 200 tkm nahezu verschlissen. Die Alukolben verrichten ihr Werk wesentlich geschmeidiger.
  • Melvin-Stahlflex-Bremsleitung von Siebenrock, lt. Katalog aber für die G/S. Länge passt.
    Die Bj. 88-90 GS-Leitung kann nicht genommen werden, da aufgrund des "alten" Bremszylinders (s.o.) mit waagrechtem Abgang und der Kröpfung der Bremsleitung, diese nicht über die seitliche Verkleidung der PD gehen würde.
  • Bremsbehälter und Pumpe wurden gereinigt, waren aber sonst ok.
  • selbstredend wurden neue Lukas-Beläge verbaut und die Bremsflüssigkeit gewechselt.

Jetzt kann die Gute weitere 200 tkm "zangeln". *witzle gemacht

Euch allen ein schönes WE!
Hier im Süden scheint die Sonne. ;)

Gruß
Guido
 
Zurück
Oben Unten