Undichter Bremsflüssigkeitsbehälter Hauptbremszylinder,

Erwin-tp

Aktiv
Seit
31. Juli 2015
Beiträge
136
Ort
Drei Länder Eck, Mitteldeutschland
Hallo in die Runde,
an meiner R90s 1. Serie, ist der Bremsflüssigkeitsbehälter unter dem Tank undicht.
Es handelt sich dabei um einen Hauptbremszylinder mit Durchmesser 16 mm.
Abweichend von der Info aus der Datenbank erfolgt die Befestigung mit einer Blechlasche und nicht mit einer Hohlschraube. Siehe Foto

Die undichte Stelle ist im dem Bereich wo der Behälter mit der Schraube auf den HBZ aufgeschraubt ist.

Handelt es sich hier um diesen Bremsflüssigkeitsbehälter wie in der DB erwähnt.
Die 2-hole Version of the Bremsflüssigkeitsbehälter war nie erhältlich als Ersatzteil; you had to buy a new master cylinder to get a 2-hole Bremsflüssigkeitsbehälter. When BMW changed the master cylinder (in ‘75 or ‘76), they made
the one-hole Bremsflüssigkeitsbehälter available (34311234470).
Nebenbei bemerkt, BMW stellte leider nie den „Bremsflüssigkeitsbehälter - O-Ring“ als separate erhältliche Ersatzteil her.


Besteht die Möglichkeit auf den HBZ die neuere Variante des Bremsflüssigkeitsbehälter zu montieren, oder muss zwangsläufig auch ein anderer HBZ montiert werden ?
Bzw. gibt es die Möglichkeit einer Reparatur?

Beste Grüße Thomas
EBC043DE-EB30-4580-B21C-6535F2C0E2B4.jpeg739693A1-1915-4AE8-B4F0-7154342D2C21.jpeg6B572E2E-3D69-456E-83DA-DDC72BEA62C2.jpeg
598a51a3-ec06-45d8-8735-821cf0b8de39
f3dde26c-91d0-43ac-a5ec-7933bd2a45e8
538f103b-7b42-44c2-9d8b-1d92542dfc94
 
Hallo Thomas,
das gleiche Problem hatte ich vor drei Wochen
als ich für einen Arbeitskollegen genau denselben
HBZ überholt habe. Der Standardreparatursatz von
BMW ist momentan vergriffen. Die o-Ringe zur Abdichtung des Ausgleichsbehälters sind darin
sowieso nicht enthalten. Nimm Kontakt mit der
Firma Rabenbauer auf, die verkaufen die o-Ringe
einzeln. Den Bremskolben mit D 16 kaufte ich
von privat über eBay aus USA/North Carolina.
Gruß Bernhard
 
Hallo Bernhard,
danke für die schnelle Antwort.
Konstruktionsbedingt wird ja der Bremsflüssigkeitsbehälter durch die Befestigung mit dem Halteblech relativ einseitig gehalten, so daß die Durchführung mit der Abdichtung durch den O-Ring eine Schwachstelle ist.
Reicht ein Tausch des O-Ringes wirklich aus ?
Gruss Thomas
 
Hallo Thomas,

so einen Behälter müsste ich noch haben, da ich vor ca. 20 Jahren auf HBZ am Lenker umgerüstet habe. Wenn Interesse besteht, bitte PN, dann sehe ich genau nach.
 
Hallo Thomas,
die gleichen Bedenken hatte ich auch, aber was willst du sonst machen?
Hat ja immerhin über vierzig Jahre funktioniert. Rückmeldung von meinem Kollegen ob dicht oder nicht habe ich leider noch nicht. Vielleicht haben ja
andere Forumsnutzer schon mehr Erfahrung gesammelt.

Gruß Bernhard
 
So eine Blechlasche habe ich an der Stelle noch nicht gesehen.
Kann jemand bestätigen, dass es so etwas ab Werk gab?
Ich habe den Verdacht, dass da jemand gebastelt und dabei den Schaden erzeugt hat.
 
Der von mir reparierte war genauso aufgebaut mit
diesem seltsamen Halteblech. Bei dem ATE -Bremskolbenreparatursatz war eine Montageanleitung beigelegt, welche unter zwei HBZ-Typen unterscheidet. Dabei handelt es sich bei dieser hier vorliegenden um die ältere Variante mit Durchmesser 16mm am HBZ und zweimal Durchmesser 38mm in den Bremssätteln.

Gruß Bernhard
 
Hallo Bernhard,
wäre es möglich die Reparaturanleitung vom HBZ mal hier einzustellen,
um die zwei Varianten zu sehen.
Die Haltekonstruktion mit der Blechlasche sieht werksmäßig aus, da der HBZ
extra ein Innengewinde für die Schraube hat.
Der HBZ muss wohl die erste Generation sein, da bei mir der Bremslichtschalter noch an der Armatur vom Bremshebel sitzt.
Sprich /5 Modell.
Bremssättel 38 mmm Durchmesser wie auch schon Bernhard in #9 beschrieben hat.
Gibt es eigentlich ein Dichtungsmaterial was Resistent gegenüber der Bremsflüssigkeit ist ?

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbstverständlich, hoffentlich klappt's.

Gruß aus dem Unterallgäu
Bernhard
 

Anhänge

  • IMG_20191022_195948182.jpg
    IMG_20191022_195948182.jpg
    263,6 KB · Aufrufe: 85
Hat geklappt, gleich noch eins,
mit dem Smartphone dauerts ein wenig.
O-Ringe gibt's auch bei Diehr+Rabenstein in kleinen
Mengen. Sehr gute Internetseite, auch mit Beschreibung
der zu verwendenden Materialien.
 

Anhänge

  • IMG_20191022_200417154.jpg
    IMG_20191022_200417154.jpg
    264,1 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Für den lieben Michael...und allen anderen auch :


iss völlig originol so ...;)
 

Anhänge

  • IMG_20191023_142353.jpg
    IMG_20191023_142353.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_20191023_142359.jpg
    IMG_20191023_142359.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 71
Hallo Hans,
original-Anleitung geht morgen per
Postkutsche zu Michael zwecks
Übertrag in die Datenbank.

Gruß aus dem Unterallgäu
Bernhard
 
So, obwohl Patrick schon die Richtigkeit bestätigt hat, hier auch meine Bilder, da ich extra zur Garage gefahren bin. :pfeif:

Erstes Bild: Behälter mit ATE-Schriftzug
Zweites Bild: Wo der Kringel ist, ist die Bohrung für die Schraube
Drittes Bild: Innenansicht mit Blechklammer
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 33
  • 2a.jpg
    2a.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 39
  • 1.jpg
    1.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 35
Um das Thema noch zu vervollständigen.
Ein Austausch des HBZ 16 mm auf die. 2.Generation ist bei den /5 Armaturen
problematisch da die Bremszüge ein anderes Nippelformat oben und unten haben.10 mm bzw. 8 mm alte Größe.
Bei dem HBZ 16 mm, 2.Generation haben die Bremszüge das Nippelformat von 12 mm.
Gruss Thomas
 
AW: Undichter Bremsflüssigkeitsbehälter Hauptbremszylinder, unter Tank

Dank Jürgen (Gummikuhfan) konnte ich durch Austausch des Bremsflüssigkeitsbehälters die Leckage beseitigen.
Er hatte noch einen alten HBZ, 16 mm im Fundus.
siehe Fotos Beitrag #19

Zu Schade zum entsorgen.
Dieser wurde überholt.
Zylinder gehont, Kolben gesäubert, neue Manschetten und HBZ eloxiert.
Als Ersatz für den Bremslichtschalter wurde Blindstopfen eingesetzt,
da ich noch die /5 Armaturen habe.
7BEC30EA-2388-4852-AEB1-CD08E06139F7_4_5005_c.jpegC037A312-331C-4C63-A3E0-82FED1F650AF_4_5005_c.jpeg
IMG_5501.jpgIMG_5503.jpg
Jetzt benötige ich noch eine Druckfeder und Sicherungsring.
Vielleicht kann mir da geholfen werden.
Alternativ einen alten defekten HBZ 16mm

Beste Grüße Thomas
 
Zurück
Oben Unten