Schwinge GS in Mono??

Boxsack

Aktiv
Seit
08. Feb. 2019
Beiträge
199
Hallo,
passt eine Schwinge der R80 GS Modelle samt Kardan und Endantrieb in den Monoleverrahmen? Falls nicht, welche Modifikationen sind erforderlich? Vielen Dank, Carsten
 
Nein passt nicht, zumindest nicht so ohne weiteres.

Es muss wenigestens eines der beiden Rahmen-Querrohre geändert werden und ich denke der Federbeinanschluss.
 
Servus,

Wie Patrick schreibt
+ Anlenkung Paralever herstellen
+ Stützlager fürs Bremsseil + Bremslichtschalter
+ Rahmen Ausleger des rechten Endtopfs anpassen

Also eigentlich easy ;;-)

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, geht um höher und länger hinten, außerdem hab ich ein GS Hinterrad, das ich dann nicht abdrehen müsste! Hab die Kiste vorne höher mittels F650 Gabel und 19" Speiche, möchte hinten entsprechend anheben...storme noch brain zur Zeit! ;-)
 
Auch nicht ganz, da Basis /7:

Meerdorf+09+003+kl.jpg


Fragen dazu an Mstr. Hobbel
 
Die hat aber den Rahmen der R 100R Paralever. ;)
Erkennbar am rechten Ausleger der Beifahrerfußraste.

Nö, die hat den Monoleverrahmen; erkennbar am Seitenständer bzw. dessen Feder nebst Anlenkpunkt NICHT am linken Zylinderschutzbügel.

Der rechte Soziusfussrastenausleger samt Aufnahme für Bremshebel und Seilzugwiderlager stammt tatsächlich von Paralever und wurde im Zuge des Umbaus - wie auch der Anlenkpunkt für die Momentenstütze - auf den Monoleverrahmen "adaptiert".

Werner )(-:
 
Mache vorne die Gabel etwas tiefer und das Problem ist mit einer Hülse in jedem Standrohr gelöst.
Gruß
 
Nö, die hat den Monoleverrahmen; erkennbar am Seitenständer bzw. dessen Feder nebst Anlenkpunkt NICHT am linken Zylinderschutzbügel.
............


Werner )(-:

Und wenn schon, man sieht aber nicht wie der angebaut oder befestigt wurde. ;)

Warum sollte man sich auch die Mühe machen einen Monolever Rahmen derart aufwendig umzubauen wenn genug R 100R vorhanden und angeboten werden. ?(
 
Oh, der Bernd Scherer hat mir meine erste BMW verkauft, eine gebrauchte R65GS die wir Abends irgendwo aus Zierenberg oder so geholt haben.
Kleine Welt....

Schönen Gruß vom Harzrand, Jürgen
 
Weil es geht :D - hat mir Bernd Scherer zu seiner Zeit in KS geantwortet, als ich ihn gefragt hab, warum er eine K75 mit Paralever braucht.
Warum aus einer Kardan BMW ein Crosser werden soll, dürfte damit auch beantwortet sein.

Es soll ja kein lupenreiner Crosser werden, eher so G/S oder GS mäßig...andererseits, Gaston Rahier hatte ebenfalls Kardan und damit die Paris Dakar gewonnen...geht also! ;-)
 
Ich habe mich auch schon einmal mit dieser Frage beschäftigt.

Bei mir war der Hauptantrieb für diese Überlegungen das Problem, dass meine G/S ihr endgültiges Verfallsdatum ja quasi in der Bremstrommel mit sich herum trägt.
Mit einer Paralever-Schwinge müßte dann ja, mit entsprechendem Mehraufwand, auch eine Scheibe hinten gehen.

Gruß
Christian
 
Wäre da ne Suche nach ner guten Hinterradnabe nicht einfacher und billiger?
Wieviel fährst du denn.... die erste Trommel ist bei mir nach über 250 000 km knapp über Verschleißmaß , das Ersatzhinterrad liegt im Regal.:D:D

Gruß

Kai
 
Mich hat ein geplatzter Ölschlauch kurz vor den 200.000 km ausgebremmst, seit dem steht das Möpp in der Garage und wartet auf ihre (General)überholung.

Ich habe auch schon einmal nach (guten) gebrauchten Hinterradnaben gesucht, allerdings bin ich nicht fündig geworden.

Der Umbau auf Paralever nimmt der Ur-G/S natürlich viel von ihrer originalität, aber es ist vielleicht auf absehbare Zeit die einzige Möglichkeit, diese Fahrzeuge noch weiter zu bewegen.

Den Zeitpunkt, mir für Kleines ein Ersatzhinterrad zuzulegen habe ich leider verpasst.

Gruß

Christian
 
?... die erste Trommel ist bei mir nach über 250 000 km knapp über Verschleißmaß

Mit Übermaßbelägen kann man das auch noch strecken. Das Verschleißmaß ist ja eine worst-case Betrachtung.

Dass es keine Reparaturmöglichkeit für die Trommel geben soll, kann ich mir gar nicht vorstellen. Wie dick ist denn der eingegossene Ring im Neuzustand?
 
Immer mal wieder tauchen G/S Hinterräder in den kleinanzeigen für unter 300 auf...ist natürlich nicht wenig Geld, im Hinblick auf eine Werterhaltung einer gesamten Maschine aber Preis-wert!
 
Einbaumaß (lt. WHB) ist wohl 200mm.
Die Verschleißgrenze liegt dann bei 201,5 mm.

Die wenigen Naben, welche ich bisher in der Hand halten konnte, waren allesamt ihren aufgerufenen Preis nicht mehr wert.

Leider bremse ich relativ viel an der Hinterhand, da ich das hierbei auftretende stabilisierende Moment sehr schätze.

Bei meiner K100 und meiner Guzzi werfe ich dann irgendwann die Bremsscheibe raus und bekomme für schmales Geld eine neue Scheibe und damit eine neuwertige Bremse, bei meiner geliebten G/S hat mir BMW hier leider eine weitaus höhere Hürde in den Weg gelegt.



Gruß

Christian
 
Zurück
Oben Unten