Ergebnis 21 bis 28 von 28
Thema: Zündkurve Ignitech v96
-
29.12.2019, 17:40 #21
AW: Zündkurve Ignitech v96
-
09.01.2020, 15:58 #22
AW: Zündkurve Ignitech v96
Hallo,
wohl als Letzter komme ich an die V96. Die alten Datenfiles werden von V88 in die V96 direkt übernommen. Der umgekehrte Weg geht nicht. Für den "normalen Nutzer" ändert sich praktisch nichts, nur die Softwareversion V88 unterscheidet sich von der V96.
Zum Umschalten auf die 2. Kurve muß der PIN 8 vom Stecker auf Masse gelegt werden. Es geht auch nach Plus, dann ist eine Stelle in der Software zu aktiveren. Beide mögliche Zündkurven können auch als Zündkennfelder dargestellt werden.
Wegen der Witterung komme ich noch nicht zur praktischen Erprobung der Kennfeldzündung.
Gruß
WalterIgnitech Zündung preiswert von Entwickler => https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tech-Z%FCndung
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann eine Sache auch 20 Jahre lang falsch machen. (Kurt Tucholsky)
-
09.01.2020, 17:31 #23
- Registriert seit
- 18.08.2010
- Beiträge
- 7.685
AW: Zündkurve Ignitech v96
Das wäre ja was für Fernreisende. Wenn der Sprit mal wieder grottig wird. Oder.
StephanImmer unterwegs, aber nie am Ziel. . .
-
02.10.2020, 12:17 #24
- Registriert seit
- 06.11.2019
- Ort
- Lindlar
- Beiträge
- 6
-
02.10.2020, 16:55 #25
AW: Zündkurve Ignitech v96
Ich würde zu folgendem generellen Vorgehen raten:
- die eigene Vollastkurve gesichert festlegen: knapp (oder etwas weiter davon entfernt, je nach Gusto) unter der Klingelgrenze.
- Dabei berücksichtigen (in abnehmender Priorität) Spritsorte, Außentemperatur, Luftdruck.
- Zuvor natürlich alles korrekt einstellen, speziell die Vergaserbedüsung in allen Lastbereichen! "Zur Sicherheit zu fett" ist zwar gängig, aber führt oft zu vermeidbarem (= keine Fahrspaß- oder Haltbarkeitssteigerung) Mehrverbrauch.
- Für diese eigene Kurve sinnvolle Stützstellen (Drehzahl) wählen, sonst tut man sich später hart. Auch hierfür kann man sich inspirieren lassen.
- das Kennfeld von Helmut (Download beim Verlag) nach Excel laden, und daraus die relative Vorverlegung des ZZP in den 10 (Unter-)druckniveaus ermitteln. Ist eine kleine Excel-Übung. Auf Wunsch (PN) kann ich dabei unterstützen.
- diese relative Vorverlegung des ZZP auf die eigene Vollastkurve bei den jew. Druckniveaus legen. Wem die relative Vorverlegung instinktiv allzu heftig erscheint, kann ja 2° "vorsichtiger" sein, aber es ist wirklich in dieser Größenordnung möglich.
- laden
- Probefahrt, zu Beginn natürlich mit großen Ohren. Vermutlich kann die Leerlaufdrehzahl korrigiert werden.
So wird der Tatsachen Rechnung getragen, daß die Motoren und ihre Peripherie sich teils deutlich unterscheiden. Und ja, #1 ist die meiste Arbeit.
- die eigene Vollastkurve gesichert festlegen: knapp (oder etwas weiter davon entfernt, je nach Gusto) unter der Klingelgrenze.
-
05.10.2020, 10:35 #26
- Registriert seit
- 06.11.2019
- Ort
- Lindlar
- Beiträge
- 6
AW: Zündkurve Ignitech v96
Hallo Gerd,
dank' Dir für Deine ausführliche Nachricht. Komme erst heute dazu, Dir zu antworten.
Leider ist das Wetter bei uns aktuell so gruselig, dass Probefahrten nicht drin sind. (Bin halt ein Weichei)
Sobald es geht, werde ich mal die Updates einspielen und die Kurve von Helmut Heusler gleich mit. Und dann mal schauen - bin gespannt...
Deine Seite ist übrigens hoch informativ und eine wahre Fundgrube.
VG Mike
-
05.10.2020, 10:55 #27
AW: Zündkurve Ignitech v96
Bevor du die Datei von Helmut 1:1 einspielst, vergleiche deine aktuelle und seine Volllastkurve (dabei auf Lage der Drehzahlpunkte achten!). Niemand kann da "Garantie" übernehmen, es sind meistens Motor-Spezifika eingegangen.
Bedenke außerdem, daß in der Datei noch weitere Informationen drin stecken. Du solltest also alle Einstellungen auf den weiteren Karteikarten notieren / Bildschirmfotos ablegen.
-
05.10.2020, 11:51 #28
- Registriert seit
- 06.11.2019
- Ort
- Lindlar
- Beiträge
- 6
AW: Zündkurve Ignitech v96
Keine Sorge, ich bin insoweit vom Fach, dass es sich um IT handelt. Und die elektrotechnische Komponente ist mir auch nicht fremd.
Dennoch nochmals Danke für den Hinweis!
VG Mike
Gespanne sind ja häufig kreative...
30.11.2023, 22:33 in Mechanik