Schwingengabel Bmw R 100 GS PD

janosch130474

Einsteiger
Seit
03. Mai 2018
Beiträge
2
Moin zusammen,
habe leider nichts aktuelles im Forum gefunden...
Habe vor Jahren ( ca. 10 ;-) ) meine R 100 GS PD Classic mit einem Peikert Hilfsrahmen und einem Ural Seitenwagen mit Seitenwagenrad-Bremse über mechanischen Fußbremsenadapter umgebaut und auch zugelassen....
ursprünglich für meine Kinder....
Nun bin ich 2018 im Februar damit in Schottland gewesen und war begeistert ( ohne Kinder ;-) ) Seitdem steht Sie mit defekten Gabelsimmeringen ohne Tüv in meiner Halle....
Nun stellt sich mir die Frage einen Umbau auf Schwinge anzustreben....
Was gibt es aktuell und überhaupt auf dem Markt oder an Möglichkeiten?
Könnte ich vorne auch das original Vorderrad benutzen?
Freue mich von Euch zu hören

LG Jan von der schönen Insel Borkum
 

Anhänge

  • IMG-20180218-WA0011.jpg
    IMG-20180218-WA0011.jpg
    204,1 KB · Aufrufe: 265
  • IMG-20180218-WA0004.jpg
    IMG-20180218-WA0004.jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 249
  • IMG-20180213-WA0008.jpg
    IMG-20180213-WA0008.jpg
    220,1 KB · Aufrufe: 276
  • 20180213_114616.jpg
    20180213_114616.jpg
    297,4 KB · Aufrufe: 268
  • 20180211_124625.jpg
    20180211_124625.jpg
    252,5 KB · Aufrufe: 226
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,
willkommen bei den 3 Rad 2 Ventilern!
Habe eine Schwinge von Motek mit dem 18er Rad der R100R drin und möchte nie mehr mit Telegabel Gespannfahren. Ist eine andere Welt.
Sicher kannst Du das 21er Rad verwenen. Würde ich aber nicht.
 
Hallo Jan,

nach 7 Jahren 3Rad mit Telegabel habe ich letztes Jahr den Umbau auf Schwinge durchgeführt.
2017-04-30-1285.jpgIMG_20191027_165342.jpg

Das Fahrverhalten ist, wie Dir jeder Gespannfahrer sicherlich bestätigen wird, deutlich besser.
Geringere Lenkkräfte (bei meinem Gespann sogar Wegfall des Lenkungsdämpfers), besseres Ansprechen der Federung, höhere Bremskraftübertragung wegen mehr Reifenaufstandsfläche bei gleichzeitig fehlendem Eintauchen.
Aber: es ist kein plug and play Umbau, wie er vom Hersteller angepreisen wird. Ohne professionelle Hilfe wird das ein schwieriges bzw. deprimierendes Vorhaben !
Samt neu eingespeichtem Rad (VR Nabe mit 17"HR Felge) + Reifen, neuer Bremsleitungen, pulvern der Schwinge u.s.w. kostete nur die Hardware roundabout 2.200,-
Der ganze Stress bzgl. Einbau und vor allem TÜV Einzelabnahme (:schimpf:) ist mittlerweile fast vergessen.

Man kann sich natürlich auch auf die Suche nach Gespannbauern machen, die das als Paket anbieten. Aber günstig wird das auf gar keinen Fall werden !

Wenn Du nur ab und an fährst, bleib bei der Gabel.
Ansonsten Augen zu und durch !

Ach ja, aus aktuellem Anlaß (siehe Datenbank): bei Verwendung eines Hinterrads als Vorderrad ist die Laufrichtung entgegengesetzt zu montieren ;)

Gruß,
Andreas
 
Moin,

bei mir ist eine Wasp-Schwinggabel RT107 verbaut.
Auch hier natürlich nicht p&p, sondern auf BMW adaptiert.
Das Rad ist ein 18Zöller, original GS-Nabe mit 18" BMW Kreuzspeichenfelgenkranz.

Gruß Werner
 

Anhänge

  • thumbnail.jpg
    thumbnail.jpg
    96 KB · Aufrufe: 224
Moin Jan,
du kannst auch bei Peter Sauer heute Müller Gespanne in Brodersby/Kappeln anfragen. Bei Guuhhgle wirst du fündig

Telegabel habe ich bei Gespanne nie verstanden. Nachlauf zu groß, hohe Lenkkräfte, "weiche" Lenkung durch Verwinden der Standrohre.

Ja, da hatten die alten Vollschwingen doch was: Seitenwagen anbauen, Schwinge am Schwingenrücken ein Loch nach vorne setzen (Nachlauf kleiner), Vordere Stoßdämpfer am Schwingenrücken oben, ein Loch tiefer setzen (Nachlauf noch kleiner).

Grundsätzlich ist eine Vorderradschwinge im Gespann aus meiner Sicht ein gute Wahl. aber ist eben Sonderanfertigung und Sonderabnahme.
Eventuel bei dem Gespannbauer die Abnahme und Eintragung mit "einkaufen"
caddytischer, Claus
 
Moin zusammen,

Werde nächste Woche mal telefonieren.

Danke Euch für die Tip s und wünsche allen ein schönes Wochenende

Grüße von der schönen Insel Borkum

Jan
 
Wenn eine Schwinge, wäre einer meiner Forderungen an den Erbauer, möglichst wenig Bauteile. Zum Beispiel könnten die Lager der Bremssattelhalter direkt breiter sein, statt da noch mit Scheiben jonglieren zu müssen. Bremssättel müssen ohne Scheiben und ähnliches zu demontieren, abbaubar sein. . .

Abschmierbare Lager wären schön und sauber abgedichtet sollte sie sein. Aber da wird kein Platz für vorhanden sein.


Stephan
 
Servus,

Irgendwie sind zur Zeit Geometrietage im Forum...;;-)

Ich fahre selber ein Monolevergespann mit Ural Beiwagen, Motek Schwinge und Smarträdern rundum.

Vorteile:
Liegt wie ein Brett
Man kann da richtig Strecken schrubben ohne das einem die Schultern abfallen

Nachteile:
Die Smarties lassen das Ding eher Rollerhaft wirken
Kost' teuer Geld
Liegt sehr tief, so geil die Eisbären von Hancook grippen, manchmal geht die Bodenfreiheit aus

Dann hab ich mir - weil die Mono nach insgesamt 300tkm, davon 120 tkm Gespann-, und 5 Jahre Ganzjahresbetrieb einfach mal fällig war, für die Zwischenzeit - ein leichtes Gespann auf GS Basis zusammengenagelt.

Eckdaten:
GS Rahmen mit Gabel, Gespann Federbein in R R Länge und am Beiwagen von HU, 17" Kreuzspeichenrad mit 120/70/17er SuMoreifen, Gabelfedern Wilbers für K1
Ural Rahmen
Hinten und Beiwagen 135/70/15, Flansche von Motek

Ich war ja die Schwinge gewohnt, aber das Ding hat mich, und alle die seither damit gefahren sind, echt aus den Socken gehauen. Geht ums Eck wie ein Wiesel, wobei natürlich mit Zuladung zäher wird. Läuft trotzdem gut stabil geradeaus und ist 0 spurrillenempfindlich.

Auf dem Weg dahin hatte ich auch einen 19 - Zöller probiert - der bringt natürlich weit mehr Trägheit mit als der 17er.

Mein Fazit: wenn du bisher damit klar gekommen bist, kannst du die Telegabel überholen und einfach mal probieren. Ich an deiner Stelle würde einen 18" vorne testen (zum probieren tut auch mal ne Mono-Gussfelge mit einer 3 mm Distanz unter der Bremsscheibe...), Kiste ordentlich einstellen und gut. Muss nicht schlecht sein und die Preisdifferenz gibt einen Urlaub her...

Andererseits: je schwerer so ein Bock ist, desto sinnvoller ist ne Schwinggabel! Und PD ist nicht leicht...

Bertl
 

Anhänge

  • 20150704_201347.jpg
    20150704_201347.jpg
    296,6 KB · Aufrufe: 226
  • 20150704_201545.jpg
    20150704_201545.jpg
    257,8 KB · Aufrufe: 191
  • 20150704_201211.jpg
    20150704_201211.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 213
  • 20130427_142632.jpg
    20130427_142632.jpg
    252,3 KB · Aufrufe: 205
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Namensvetter,

ich fahre ein 1000GS-Gespann, vom leider vor einem Jahr verstorbenen Mike Ott erbaut.
Die Schwinge ist superstabil und superschwer. Geradeauslaufprobleme auf der Autobahn konnte ich mit dem passenden Smartreifen dann wegbekommen.
Vor 30 Jahren fuhr ich auf vielen Reisen eine 1000er Guzzi mit Jupiter-SW und originaler Telegabel. Mit deren Fahrverhalten war ich auch ohne Gabelstabi immer sehr zufrieden. Diese Guzzigabel mit wenig Federweg war prima zu fahren, und ich musste auf 50.000 km kein einziges Mal die Gabelsimmeringe wechseln!
Mein Rat an Dich wäre, die Gabel mit neuen Dichtringen zu versehen / versehen zu lassen. So ein Schwingenumbau geht nämlich richtig ins Geld, und ob du danach mit dem Fahrverhalten zufrieden sein wirst, kann niemand vorher sagen.
Ich finde übrigens die Bodenfreiheit an meinem aktuellen Gespann mit 15 Zollrädern und Ölwannenzwischenring völlig ausreichend.

Gruß, Jan
 
Bezüglich Bodenfreiheit beim 15 Zöller würde ich auf jeden Fall
darauf achten , das an der Wanne die Ablassschraube :oberl: bündig mit den Rippen ist und nicht hervorsteht !
Sonst gibt es schnell mal Probleme-selbst ohne Zwischenring !!!:(

Ovale Gewindelöcher dichten nicht sonderlich gut :---) !!
Jörg , der mit der zurzeit Baukleberdichtung dort !!:D
 
Hallo Andreas!

Wirf doch mal einen Blick auf meine neue Schwinge:
Schwinge1.jpgSchwinge2.jpgSchwingenarm.jpgIMG_20200118_175644.jpg

Ich hatte beim Kauf erst eine Motek Schwinge vermutet. Die sehen zwar ähnlich aus, wie ich aber jetzt von Volkmar Prietz erfahren habe, kommt diese Schwinge hier nicht aus seiner Werkstatt. Dafür hat deine hier aber große Ähnlichkeit mit meinem Modell. Was mich wundert - der Schwingearm ist eher ungewöhnlich für eine Schwinge von Römer.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass sich das bei mir um eine Römerschwinge handelt?

Dann noch eine Sache, die mich seit einigen Tage etwas beschäftigt: Hast du auch so einen Bremssattelhalter? Und falls ja - wie kann das funzen in der Schwinge?
Wenn du da die Achse anziehst, kann sich doch beim Einfedern nix mehr bewegen....

Fragen über Fragen - wäre nett, wenn du da Lciht in mein Dunkel bringen könntest...

Viele Grüße aus München vom Martl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas!
....
Viele Grüße aus München vom Martl

Moinsen!


Vermute mal, Du meinst mich.

Römer hat zum Teil selber Gabeln gebaut, hat aber auch Teile aus den Niederlanden zugekauft, komm gerade nicht auf den Hersteller (EZS?).

Meine Gabelbrücke ist noch ein Römer-Eigenbau, bei der Rohrkonstruktion bin ich mir nicht sicher.

Ohje, muss los machen, bis spätzer Andreas
 
Moinsen!


Vermute mal, Du meinst mich.

Römer hat zum Teil selber Gabeln gebaut, hat aber auch Teile aus den Niederlanden zugekauft, komm gerade nicht auf den Hersteller (EZS?).

Meine Gabelbrücke ist noch ein Römer-Eigenbau, bei der Rohrkonstruktion bin ich mir nicht sicher.

Ohje, muss los machen, bis spätzer Andreas

Nee, er meinte mich ;)

Wir haben die entsprechenden Details schon per E-Mail geklärt.

Im wesentlichen ging es hierum, ich zitiere mich selbst:

"Die Schwinggabel scheint die gleiche zu sein, wie ich sie habe. Also auch mit 3 Aufnahmepunkten (fahre zur Zeit mit dem mittleren Aufnahmepunkt, ohne Lenkungsdämpfer)
Die Schwinge selbst ist aber eine andere. Die Achsaufnahme, die Federbeinbefestigung und die Messingbuchse sind anders. Bei meiner Schwinge ist eine Buchse mit Hartgummilagerung drin. Auch die Bremssattelaufnahme ist anders. Hier ist eine geschraubte Klemmung, so daß diese auf einem extra Lager auf der Achse zum einen fixiert werden kann, aber auch gleichzeitig die Federbewegungen mitmacht. Ich versteh` auch nicht, wie deine Ausführung funktionieren soll ?

Bis ich meine Schwinge drin hatte, verging einiges an Zeit und Ärger. Mit dem Service und den Kommentaren von dem Hersteller war ich nicht unbedingt angetan. Nur mit Hilfe eines Profis (Patrick = Elefantentreiber) gelang der Einbau und die Abnahme !

Dafür läuft die Chose jetzt absolut top !"

Die Indian Summer Tour Crew wird das bestätigen können A%!

Gruß,
Andreas :D
 
Hallo Andreas!

Wirf doch mal einen Blick auf meine neue Schwinge:
Anhang anzeigen 247982Anhang anzeigen 247983Anhang anzeigen 247984Anhang anzeigen 247986

Ich hatte beim Kauf erst eine Motek Schwinge vermutet. Die sehen zwar ähnlich aus, wie ich aber jetzt von Volkmar Prietz erfahren habe, kommt diese Schwinge hier nicht aus seiner Werkstatt. Dafür hat deine hier aber große Ähnlichkeit mit meinem Modell. Was mich wundert - der Schwingearm ist eher ungewöhnlich für eine Schwinge von Römer.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass sich das bei mir um eine Römerschwinge handelt?

Dann noch eine Sache, die mich seit einigen Tage etwas beschäftigt: Hast du auch so einen Bremssattelhalter? Und falls ja - wie kann das funzen in der Schwinge?
Wenn du da die Achse anziehst, kann sich doch beim Einfedern nix mehr bewegen....

Fragen über Fragen - wäre nett, wenn du da Lciht in mein Dunkel bringen könntest...

Viele Grüße aus München vom Martl


Hallo zusammen!

Hier noch eine Info vom Thomas:

Hallo Martl,
sorry das mit den Bildern in der Nachricht hat nicht geklappt. Habe die Bilder jetzt mal so Hochgeladen.
Meine Achse in der Schwinge hat auch nur 20 mm hält prima, da mach ich mir keine Sorgen in der Orig. Radnabe ist eine Reduzierhülse eingesetzt (von 25 mm auf 20mm).
Ich glaube das ist bei der Motek Schwing auch so.
Gruß Thomas

Das klärt für mich einiges :gfreu:
Der Bremssattelhalter von mir ist unvollständig. Da fehlt die Buchse die den Halter dann auf einer 20 mm Achse drehen läßt. Damit wäre die notwendige Bewegungsfreiheit gegeben.
Da werde ich aber lieber ganz konservativ bei meiner 25er Orginalachse bleiben und einen Bremssattelhalter mit 6005 Lager verwenden, damit kann ich dann auch prima die Bremsscheibe zentrieren.So ist das bei den Motek Schwingen auch umgesetzt.

Bremssattelhalter neu.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten