Getrieberevision... was soll ich sonst noch machen?

Calliou1234

Teilnehmer
Seit
04. Juni 2018
Beiträge
30
Ort
Schorndorf
Hallo Leute,

bei meiner GS80 muss unbedingt das Getriebe überholt werden.

Also gesagt getan und das Ding ausgebaut.
Fürs erste mal gings ganz fix und ich war zufrieden.

Hab das Teil dann zum Überholer meiner Wahl bei mir ums Eck in Wendlingen gebracht...
Der meinte dann: Ja wenn das Teil mal ausgebaut ist könnte man mal einen Blick auf


  • Kupplung
  • Kurbelwellendichtring
  • Dichtung Ölpumpendeckel
  • Ölpumpe selber (bei Riefen tauschen

werfen.

Nun bin ich am Überlegen was ich mache...

Die Qte hat knappe 90tkm runter. Seit 45tkm mit einem 1000er Siebenrocksatz.

Ich habe sie seit knapp 2 Jahren und bin bisher gute 5000km ohne irgendwelche Macken gefahren.
Kupplung ging gut. Keine Ölverluste im Bereich Kupplung/Getriebe.

Nach dem Abbau des Getriebes habe ich aus meiner Sicht keine nennenswerten Ölleckagen festgestellt. Siehe auch das angehängte Foto.

IMG_20200112_173746.jpg

Wie gesagt, eigentlich wollte ich nur das Getriebe...

Danke schon mal für eure Anregungen
Grüße aus BaWü
Thomas
 
Und der Motor ist auch noch kopfüber eingebaut.:D Ts ts ts.
Gruß
Wed
 
...Kupplung ging gut. Keine Ölverluste im Bereich Kupplung/Getriebe.

Nach dem Abbau des Getriebes habe ich aus meiner Sicht keine nennenswerten Ölleckagen festgestellt. ...

Wie gesagt, eigentlich wollte ich nur das Getriebe...

Bei der Zustandsbeschreibung ist "vorbeugende Instandhaltung" häufig der erste Schritt zur Verschlimmerung. Leichte Schwitzerscheinungen am ÖP-Deckel sind bei der Laufleistung normal.

Um 100 tkm kann man sich eher Gedanken um die Ventilführungen machen.
 
Bei der Zustandsbeschreibung ist "vorbeugende Instandhaltung" häufig der erste Schritt zur Verschlimmerung. Leichte Schwitzerscheinungen am ÖP-Deckel sind bei der Laufleistung normal.
So unterscheiden sich die Schrauber-Mentalitäten: Ich käme im Leben nicht auf die Idee, bei abgebautem Getriebe eine undichte Ölpumpe _nicht_ abzudichten (und dabei einen sehr kritischen Blick auf Pumpenteile, Kupplung und WeDi zu werfen).

Gruß,
Florian
 
Bei der Zustandsbeschreibung ist "vorbeugende Instandhaltung" häufig der erste Schritt zur Verschlimmerung. Leichte Schwitzerscheinungen am ÖP-Deckel sind bei der Laufleistung normal.

Um 100 tkm kann man sich eher Gedanken um die Ventilführungen machen.

Wenn's sachgerecht ausgeführt wird verschlimmert sich hier gar nix.

Und die auf dem Foto sichtbare Ölmenge würde ich auch nicht mehr nur als "Schwitzen" bezeichnen; besser wird das auf keinen Fall.

So unterscheiden sich die Schrauber-Mentalitäten: Ich käme im Leben nicht auf die Idee, bei abgebautem Getriebe eine undichte Ölpumpe _nicht_ abzudichten (und dabei einen sehr kritischen Blick auf Pumpenteile, Kupplung und WeDi zu werfen).

Gruß,
Florian

Nicht nur Du, Florian.

Werner )(-:
 
So unterscheiden sich die Schrauber-Mentalitäten: Ich käme im Leben nicht auf die Idee, bei abgebautem Getriebe eine undichte Ölpumpe _nicht_ abzudichten (und dabei einen sehr kritischen Blick auf Pumpenteile, Kupplung und WeDi zu werfen).

Gruß,
Florian

Ich garantiert auch nicht, aber Affe<=>Seife

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
Grüße Ingo
 
Wenn das Getriebe eh schon raus ist, würde ich wie Patrick vorgehen.. wahrscheinlich eher progressiver... Dichtschnurr der Ölpumpe tauschen, WEDI der Kurbelwelle tauschen.. und ach ja mir die Innereien der Ölpumpe anschauen.

Micha

macht keinen Spaß das zu lassen und nach 2000 km dann doch nochmal das Getriebe raus, außer man hat Spaß daran.
Muß jeder für sich selbst entscheigen
 
Außer der Kupplung selbst sehe ich die genannten Kandidaten auch als prüfwürdig. Ob der erkennbare Ölaustritt vom KW-WeDi oder der Ölpumpe stammt, sieht man erst nach Abbau der Kupplung.
Da wir hier ja betreutes Schrauben anbieten, würde ich sagen: Kupplungspaket demontieren (Winkellage der Teile wegen Wuchtung beachten!) und dann erneut Fotos zeigen. :bitte:
 
Hallo Zusammen,

vielen Dank für eure Beiträge. Das hilft mir weiter!!!

Ich werde auf jeden Fall weiter zerlegen und alles prüfen und ggf. ersetzen.

Werde dann berichten.

Grüße
Thomas
 
  • Kupplung prüfen
  • Kurbelwellendichtring prüfen
  • Dichtung Ölpumpendeckel prüfen/ersetzen
  • Ölpumpe selber (bei Riefen tauschen prüfen/ersetze

....

Punkt 2 würde ich auf jeden Fall auf ersetzen ändern - wenn die kupplung schon zur Prüfung abgeschraubt ist eine halbe Stunde und ~20€ Mehraufwand. Später ärgert man sich schwarz...

Gruß - Thomas
 
Punkt 2 würde ich auf jeden Fall auf ersetzen ändern - wenn die kupplung schon zur Prüfung abgeschraubt ist eine halbe Stunde und ~20€ Mehraufwand. Später ärgert man sich schwarz...

Gruß - Thomas

Würde ich dir sofort Recht geben, wenn da nicht das Thema mit der KW gäbe:

[h=3]Sicherung der Kurbelwelle gegen Verschiebung[/h]

Hans, der es auch nicht gemacht hat (unbegründeter Angsthasenmodus)
 
Habe grade genau das gleiche vor mir.

Am Simmerring war ein bisschen Öl, was langsam schon nach Teer aussah. Wirklich nur ein bisschen... Egal, NEU!

Ich habe jetzt alles auseinander und mache ne neue Kupplung rein... da tut der Ring und die Dichtung für die Ölpumpe nicht mehr weh. Dann habe ich alles zu 100% fertig und muss da lange nicht mehr dran.

Ist leider soviel hin, dass andere Umbauten (Nockenwelle, Köpfe umbasteln...) erstmal verschoben werden.

Edit: und das spezialwerkzeug für die Kurbelwelle ist schnell gebastelt. ;)

20191229_134302.jpg

Lag so 2 Wochen herum. Sieht gut aus. :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten