60/5 auf 800 ccm umrüsten mit Tüv?

Coolbluesport

Einsteiger
Seit
30. Jan. 2016
Beiträge
7
Ort
Kleinheubach
Hallo zusammen,
ich würde gerne meine 60/5 auf 800er Nikasil umrüsten!
Die Köpfe sollen original bleiben!

Jetzt meine Frage, gibt es da eventuell eine Freigabebescheinigung
für den TÜV.

Wenn ihr mir helfen könntet wäre ich euch sehr dankbar.

LG Edelhard
 
Grundsätzlich stellt die Abnahme diesbezüglich kein Problem dar. Zig-mal gemacht.....
 
Tja in Berlin .....

frag mal hier in Bonn danach.

Ich habe langsam so richtig die Schnauze voll .

Es bringt keinen Spaß mehr.


Oder in Unna und Dortmund.

Einfache Leistungsmessung in Unna und mit Verlustberechnung in Dortmund.

Und eine Probefahrt zur Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit, aber nur wenn es nicht regnet. Passt die Witterung nicht, will man es aus alten Gutachten, die man bei gutem Wetter nicht sehen will, übernehmen. X(
 
Oder in Unna und Dortmund.

Einfache Leistungsmessung in Unna und mit Verlustberechnung in Dortmund.

Und eine Probefahrt zur Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit, aber nur wenn es nicht regnet. Passt die Witterung nicht, will man es aus alten Gutachten, die man bei gutem Wetter nicht sehen will, übernehmen. X(


Moinsen.

Wer will schon einen Prüfer einen frisch gemachten Motor zur Vollgasfahrt überlassen... und kann man das im Pütt überhaupt, also die max. Geschwindigkeit ermitteln?

Gruß Lars
 
Da hätte er eine Weile fahren müssen. Von DO Wambel die 236N, dann auf die A2 und hoffen dass sie frei ist.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, da wird man wohl oder übel erst einmal schwarz einfahren müssen.

Es gibt leider kein wirkliches oder eben aktuelles Gutachten für den Umbau.

Auch hier, möchte man ein altes Gutachten der Firma Kalich nicht mehr akzeptieren.

Zum Teil auch verständlich, ist uralt, die Firma in der Form nicht mehr aktiv.

Aber es wird noch nicht einmal mehr als Informations-Grundlage akzeptiert.

Letzter Stand hier:

- Lärm.-/Geräuschmessung (preiswert)
- Leistungsprüfstand (Aufwand, da recht weit weg)
- Testfahrt zur Ermittlung der möglichen Höchstgeschwindigkeit (teuer)
- erhöhter Aufwand durch die anstehende Dokumentation







Moinsen.

Wer will schon einen Prüfer einen frisch gemachten Motor zur Vollgasfahrt überlassen... und kann man das im Pütt überhaupt, also die max. Geschwindigkeit ermitteln?

Gruß Lars
 
... und kann man das im Pütt überhaupt, also die max. Geschwindigkeit ermitteln?

...Pütt => Pott. ;-)

Kann man. Rauf auf die A2 gen Bottrop, dann auf den Ostfriesenspieß A 31, und Vollgas Richtung Emden. Da geht oft noch was. Eine der wenigen Strecken...

...und war da nicht noch irgendwas? Zylinderhalslager-Durchmesser von 97mm auf 99mm? Wann? Mit den 800ern? Mit Nikasil? Ich weiß es nicht genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edelhard,

was die Eintragung des anvisierten Umbaus angeht - da bin ich auch gerade dabei. Der TÜV in Dortmund möchte alles - max Geschwindigkeit, Lärmgutachten, Leistungsmessung VOR und nach dem Umbau!
Kommt für mich also nicht in Frage - von einem Gutachterbüro das auch Änderungsabnahmen macht hab ich ähnliche Informationen/Anforderungen bekommen.

Ich kann Dir eine Kopie eines Fahrzeugscheines schicken bei dem exakt Dein Umbauwunsch eingetragen worden ist - in dem Fall bitte alles weiter via pm
Mit der Kopie würde ich mal zu Deiner nächsten TÜV-Station gehen und fragen ob sie einen identischen Umbau so übernehmen würden. Einfach mal anfragen BEVOR Du die Änderungen vornimmst
In Dortmund hab ich damit keinen Erfolg gehabt - bei einer anderen Abnahmestelle kann das anders aussehen.

Grusz

Bernd
 
Tja, da wird man wohl oder übel erst einmal schwarz einfahren müssen.

Es gibt leider kein wirkliches oder eben aktuelles Gutachten für den Umbau.

Auch hier, möchte man ein altes Gutachten der Firma Kalich nicht mehr akzeptieren.

Zum Teil auch verständlich, ist uralt, die Firma in der Form nicht mehr aktiv.

Aber es wird noch nicht einmal mehr als Informations-Grundlage akzeptiert.
gilt leider auch für alte Brief, das akzeptiert so weit mir bekannt kein Prüfer mehr.

Letzter Stand hier:

- Lärm.-/Geräuschmessung (preiswert)
was ist eine Lärmmessung? Bei mir wurde eine Fahrgeräuschmessung verlangt, Kostenpunkt ca 250 bis 300 Euro!
- Leistungsprüfstand (Aufwand, da recht weit weg)
hätte ich 2 mal machen müssen, einmal vor und einmal nach dem Umbau!
- Testfahrt zur Ermittlung der möglichen Höchstgeschwindigkeit (teuer)
- erhöhter Aufwand durch die anstehende Dokumentation
alles in allem kann man dann gleich den 1000er mit Gutachten kaufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Leistungsmessung angeht - warum ist eine Leistungsmessung VOR dem Umbau erforderlich? Hier sollte man doch davon ausgehen, dass die Leistung die in den Papieren angegeben ist Gültigkeit hat.
Leistungsmessung kostet 55 €.
Fahrgeräuschmessung halte ich bei diesem Umbau für echte Beutelschneiderei. Schliesslich ists möglich einen R80/7 Motor 1:1 in ein R50/5 zu verpflanzen ohne die Abgasanlage zu ändern - dafür hat BMW die Freigaben erteilt.
Und die Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit? Wer garantiert mir denn, dass der Mensch, der da auf dem Bock sitzt nicht "Mist" baut und den Motor zu "Klump" fährt??

Wenn dieser Umbau bei anderen Abnahmestellen kein Problem darstelt - wie Herr F. aus Berlin schreibt - dann müssen wir wohl alle mal nach Berlin - ist - wie man hört - ja immer ne Reise wert.

Bernd
 
Ich glaube es ist angenehmer eine Anzeige wegen irgendwelcher Umbauten zu kassieren als bei denen auf dem Gelände mit einem Herzversagen wegen Bluthochdruck zusammen zu klappen.

Willy
 
Ich glaube es ist angenehmer eine Anzeige wegen irgendwelcher Umbauten zu kassieren als bei denen auf dem Gelände mit einem Herzversagen wegen Bluthochdruck zusammen zu klappen.
Hm Willy... Wenn du mit dem Bock einen Unfall hast, irgendeine dumme Kleinigkeit.., und die nehmen das Teil in die Gutachter-Halle, dann stellt der fest, hey, umgebaut.., nicht eingetragen..., das ist doch Fahren mit einem nicht zugelasenen Fahrzeug...?...!!...???

Dann zahlt erstmal die Versicherung, aber hinterher nehmen se dir im Regress bei Pech dein klein fein Häusken weg...
 
Im Augenblick habe ich zwar nichts was mich in eine Zwangslage bringen könnte aber selbst wenn, muss der Umbau mit dem Geschehen in Zusammenhang stehen. Die Anzeigen, falls sie mich erwischen, sind andere Baustellen.

100PS in der 2V, im Vorderrad eine Trommel oder nur eine Bremsscheibe und mir geht der Bremsweg aus, dann haben sie mich am Hintern, keine Frage. Solche Dinge würde ich ja auch eintragen lassen, falls ich überhaupt Interesse daran hätte.

Ich hatte ja den Ärger mit den 800er Zylindern, mir dann aber, um mich nicht weiter ärgern zu müssen, vom ABT gebrauchsfähige 600er besorgt. Mir ist die Leistung egal, die 800er habe ich seinerzeit gekauft weil die billiger waren als ein einzelner 600er Kolben.

Mit den Links das klappt bei mir nicht, wenn du aber mal Google befragst, wirst du feststellen dass 5000, bzw. 7500€ Regress möglich sind.

Gruß
Willy

 
Zuletzt bearbeitet:
........

Dann zahlt erstmal die Versicherung, aber hinterher nehmen se dir im Regress bei Pech dein klein fein Häusken weg...
:---)

Erst mal die Kausalität beweisen (bei 5 PS Mehrleistung?) und im Ernstfall wird es teuer, aber das Häuschen darf man schon noch behalten.))):
 
Hallo,

warum nicht auf 750 cm³ umrüsten? Das ist von BMW aus zulässig. Die 800cm³ Zylinder müßen am Fuß abgedreht werden und die Verdichtung mit den 60er Köpfen wird kritisch. Von den Finanzen her eigentlich uninteressant. Neuer Tacho, neues HAG kommt zusätzlich.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

bei meiner, Bj. Ende 76, musste nichts abgedreht werden und Kritisch war auch nichts. Allerdings habe ich Shell V-Power tanken müssen um klingeln zu vermeiden aber an der Klingelei leidet der serienmäßige 600er auch.

Gruß
Willy
 
In das Gehäuse der 50/5 passen die 800er Zylinder auch nicht - die mussten auch ein wenig abgedreht werden.
Was den Umbau von 500 auf 750 Kubik angeht - auch den muss man sich abnehmen und eintragen lassen.
BMW hat den Tausch des kompletten Motors freigegeben - nicht aber die Hubraumerweiterung durch Zylinder/Kolbentausch. So zumindest hab ich die Ausführungen in der hier im Forum verfügbaren Datei bezüglich der von BMW genehmigten Änderungen verstanden.

Bernd
 
:---)

Erst mal die Kausalität beweisen (bei 5 PS Mehrleistung?) und im Ernstfall wird es teuer, aber das Häuschen darf man schon noch behalten.))):


Hallo,

der Nachweis einer sog. Kausalität zwischen Veränderung am Fahrzeug und Grund für einen möglichen Unfall ist nicht relevant, da das Fahrzeuig keine ABE und damit keinen Versicherungsschutz mehr hat. Die Versicherung muß in erster Instanz zahlen, wird aber unmittelbar Regress am Versicherungsnehmer nehmen.

Wenn dabei Personen zu Schaden kommen und die finanziellen Barmittel nicht ausreichen die geschädigten Parteien zu befriedigen, dann sind alle Vermögensteile im Focus, auch Immobilien. Es ist ein Irrglaube, dass selbstbewohntes Wohneigentum nicht angreifbar ist.
 
Hallo,

der Nachweis einer sog. Kausalität zwischen Veränderung am Fahrzeug und Grund für einen möglichen Unfall ist nicht relevant, da das Fahrzeuig keine ABE und damit keinen Versicherungsschutz mehr hat. Die Versicherung muß in erster Instanz zahlen, wird aber unmittelbar Regress am Versicherungsnehmer nehmen.

Wenn dabei Personen zu Schaden kommen und die finanziellen Barmittel nicht ausreichen die geschädigten Parteien zu befriedigen, dann sind alle Vermögensteile im Focus, auch Immobilien. Es ist ein Irrglaube, dass selbstbewohntes Wohneigentum nicht angreifbar ist.

Lies die entsprechenden Versicherungsbedingungen. Die Regreßansprüche der Versicherer im Rahmen des Versicherungsvertrages sind stark begrenzt und nur in sehr wenigen, besonderen Fällen unbegrenzt.

Das „neue“ VVG setzt da Grenzen.

Der Versicherer ist zur Leistung verpflichtet, soweit die Gefahrerhöhung nicht ursächlich für den Eintritt des Versicherungsfalles oder den Umfang der Leistungspflicht war (§ 26 Abs. 3 Nr. 1 VVG ).

In der Haftpflichtversicherung ist der Versicherer dem Geschädigten leistungspflichtig, er kann bei dem Versicherungsnehmer jedoch bis zu der Summe von EUR 5.000,- Regress nehmen.


:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

warum nicht auf 750 cm³ umrüsten? Das ist von BMW aus zulässig. Die 800cm³ Zylinder müßen am Fuß abgedreht werden und die Verdichtung mit den 60er Köpfen wird kritisch. Von den Finanzen her eigentlich uninteressant. Neuer Tacho, neues HAG kommt zusätzlich.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
das mit Tacho und HAG verstehe ich nicht. Es gibt ja auch bei der R80RT und der R80St das 37/11 HAG. Das ist ja auch bei der R60 verbaut.
Gruß Hans-Jürgen
 
Stimmt, hatte ich übersehen.

11:37 ist bei 600ccm schon ätzend kurz, außer man wohnt im Gebirge.

Gruß
Willy

Wie kommst du darauf? Die R60/6 ist serienmäßig mit 11:37 bestückt.
Ebenso meine R80RT Monolever und die R80St war es auch bis fast zum Ende der Serie. Eine 60/6 nur mit 800er Töpfen und 11:37 geht Extrem besser gegenüber früher. Nix ätzend kurz. Zumindest nicht in Pfalz. Da die Fuhre eh ab 130 km/h unruhig wird passt das alles gut.
Gruß Hans-Jürgen
 
Wie kommst du darauf? Die R60/6 ist serienmäßig mit 11:37 bestückt.
Ebenso meine R80RT Monolever und die R80St war es auch bis fast zum Ende der Serie. Eine 60/6 nur mit 800er Töpfen und 11:37 geht Extrem besser gegenüber früher. Nix ätzend kurz. Zumindest nicht in Pfalz. Da die Fuhre eh ab 130 km/h unruhig wird passt das alles gut.
Gruß Hans-Jürgen

Mir hat sie viel zu hoch gedreht, ein hektisches Fahren. Mit 11:34 komme ich, auch bei nur 600ccm, sogar mit Sozia, viel besser klar. 11:32 habe ich leider nicht gefunden. Unruhig wird auch bei 160 nichts.

Gruß
Willy
 
... ich oute mich jetzt mal hier mit 60/5, ist schon vor längerer Zeit mit einem 800ccm Motor aus 1984 bestückt worden (niedrig verdichtete Variante mit 50 PS und Zündung von SH & verripptes 5-Gang-Getriebe). Durch eine gute Gelegenheit bekam vor einigen Jahren ich ein 34-11er Hinterachsgetriebe, seither liegt das 37-11er im Ersatzteil-Regal.
Ich fahre gerne mit dieser Kombination, auch wenn es hier mal bergauf und durch Kurven geht, kein Problem, eher ne sehr entspannte Sache, ebenso gelegentliche Autobahn- und Landstraßentouren durch die Wetterau und in Richtung Vogelsberg
Wie immer: es ist eine Sache persönlicher Vorlieben.
Grüße
Rolf
 
Wie kommst du darauf? Die R60/6 ist serienmäßig mit 11:37 bestückt.
Ebenso meine R80RT Monolever und die R80St war es auch bis fast zum Ende der Serie. Eine 60/6 nur mit 800er Töpfen und 11:37 geht Extrem besser gegenüber früher. Nix ätzend kurz. Zumindest nicht in Pfalz. Da die Fuhre eh ab 130 km/h unruhig wird passt das alles gut.
Gruß Hans-Jürgen

Hallo,

nach Umrüstkatalog wird eine Übersetzung 10:32 gefordert.

Gruß
Walter
 
Nur mal als Frage:

Wenn ich in die 60/5 einen kompletten 80/7-Motor einbaue, den vom TÜV abnehmen lasse (800ccm, 50PS) und danach wieder die 600er Köpfe und Vergaser anbaue, ist das dann ein Problem? Es sind ja nur leistungsreduzierende Bauteile eingebaut worden...

Und: Wenn ich in den R60/5-Motor die 800er Zylinder, die 800er Köpfe und die 32er Vergaser einbaue. Ginge das dann beim TÜV als kompletter 80/7er-Motor durch, der ja in der BMW-Umbauliste drinsteht?

Grüße
Roland
 
Zurück
Oben Unten