Getriebeausbau

Leongummikuh

Teilnehmer
Seit
12. März 2019
Beiträge
54
Ort
Bayern
guten Abend,

bin grade dabei mein Getriebe von meiner R75/6 auszubauen.
Nun bin ich grade daran gescheitert die Schwingen Muttern zu Lösen, da ich mit keiner Normalen Nuss rein komme.
Gibt es da Ein Spezialwerkzeug oder muss ich mir selbst eins anfertigen?

Gruß
 
guten Abend,

bin grade dabei mein Getriebe von meiner R75/6 auszubauen.
Nun bin ich grade daran gescheitert die Schwingen Muttern zu Lösen, da ich mit keiner Normalen Nuss rein komme.
Gibt es da Ein Spezialwerkzeug oder muss ich mir selbst eins anfertigen?

Gruß

Nuss abdrehen oder eine schmalere Nuss kaufen.

Hans
 
Nuss abdrehen .....

N'Abend,

da es wohl nicht auf Schönheit ankommt muss es nicht unbedingt "Abdrehen" sein.

Am Schleifstein die ersten 10 mm so dünnwandig schleifen, dass danach die Nuss zwischen Rahmen und Sechskantmutter passt, reicht vollkommen.

Je nach Hersteller wird die Nuss dadurch nicht so stark geschwächt als dass sie für andere Einsatzzwecke untauglich wäre. Sie wird also nicht zum reinen "Sonderwerkzeug".

Werner )(-:
 
Servus Leongummikuh
Aus welcher Ecke von Bayern kommst du?
Wenn du nicht weit von Münchner (Ost) bist brauchst du nur bei mir vorbeikommen und ich drehe dir die Nuss (kostenfrei) ab.
Sonst suchst du dir eine Schlosserei oder einen Feinmechaniker und lässt sie dort abdrehen, ist keine große Sache.
Gruß
Christian
 
Hallo

Falls vorhanden, und wenn momentan keine passende Nuss zur Hand tut es für den Ausbau auch der Schlüssel aus dem Bordwerkzeug und einige Schläge mit dem Hammer. ;)
002.jpg


Ich verwende dazu, wie oben schon geschrieben eine passend geschlffene Nuss.
Die Proxxon Nuss passt bei mir nur für die späteren Modelle.
 
Auf ca. jedem zweiten Flohmarkt gibt es Händler, die auch Blech-Steckschlüssel haben, die genügend dünnwandig sind. Es geht ja erst nur um die Kontermutter.

Nachdem die Kontermutter gelockert ist, wird der eigentliche Zapfen dann mit einem INBUS-Schlüssel rausgeholt (bei /5/6/7).

NB OT Die älteren Schwingen-Böcke 1955-1969 haben da Zapfen mit zwei Bohrungen. Dafür gibt es einen Spezialschlüssel, im Krassen tun es aber auch zwei Bohrer und ein Montierhebel. Wäre dann zum Zusammenbau weniger feinfühlig...
 
Hallo!
Falls du keine Nuss zur Hand hast, geht's auch ohne Schwingenausbau. Schalldämpfer ab (Krümmer bleiben dran), Batteriekasten weg, Anlasserdeckel weg und evtl. Zündspule beiseite hängen. Kardanflansch abschrauben und Kupplungshebel ab. Dann vorderen Motorhalter nur lösen, hinteren rausziehen. Motor um den Vorderen im Rahmen samt Getriebe nach oben drehen und Getriebe zum Rahmendreieck rausnehmen!
Nachtrag: Lima-Deckel ab!
 
Zuletzt bearbeitet:
Leon, mach da keine Diplomarbeit raus - am Schleifstein oder mit der Schleifscheibe (Flex) die 10tel abschleifen, bis es passt...

Gruß - Thomas
 
Hallo,
nur außen abdrehen ist nicht genug. Die Nuss hat ja noch am Sechs- oder Zwölfkant innen eine Fase. Die sollte man auch entfernen da die Mutter sehr flach und sonst die Nuss beim Verkanten abrutschten kann und dann die Mutter verknaddelt.

Gruß Hans-Jürgen
 
Hallo,
nur außen abdrehen ist nicht genug. Die Nuss hat ja noch am Sechs- oder Zwölfkant innen eine Fase. Die sollte man auch entfernen da die Mutter sehr flach und sonst die Nuss beim Verkanten abrutschten kann und dann die Mutter verknaddelt.

Gruß Hans-Jürgen

Genau so )(-:

Die Proxxon Nuss passt bei meiner Mono und Paralever, aber nicht bei der ST. Bei der ist die Bohrung hinten im Rahmen etwas kleiner und dafür wurde die Nuss passend im Umfang geschliffen.

002.jpg
 
Hallo,

meine Proxxon passt saugend bei der G/S in den Rahmen.
Abgerutscht ist da noch nie was.
Mein Tipp wenn es nicht klappt, ne 12 Kant Billignuss aus dem Baumarkt.
Die Belastung halten die allemal aus und wenn man diese für sonst nichts Heftiges benutzt ärgert man sich auch nicht.

Gruß

Kai
 
Der Blechschlüssel aus dem Bordwerkzeug hat den Charme, daß man noch mit dem Inbus gegenhalten kann, damit sich die Lagereinstellung nicht ändert.

Blechrohrschlüssel tut es bei dem mickrigen Drehmoment auch.

Und Proxxon ist gar nicht schlecht, nutze ich im industriellen Bereich seit Jahren, bisher ohne Probleme.

Nur ab 200Nm gibt es nur Hazet, Gedore, Stahlwille oder Elora.

Wegen so einer 10 Minuten Aktion würde ich nicht mal drüber nachdenken, die Schwinge drinzulassen.

Gruß vom Frank
 
Hallo,
nur außen abdrehen ist nicht genug. Die Nuss hat ja noch am Sechs- oder Zwölfkant innen eine Fase. Die sollte man auch entfernen da die Mutter sehr flach und sonst die Nuss beim Verkanten abrutschten kann und dann die Mutter verknaddelt.

Gruß Hans-Jürgen

Jau, hatte ich in meinem ersten Beitrag glatt vergessen :---). Die Meine sieht auch genau so aus wie die linke im Bild unten.

Genau so )(-:

Die Proxxon Nuss passt bei meiner Mono und Paralever, aber nicht bei der ST. Bei der ist die Bohrung hinten im Rahmen etwas kleiner und dafür wurde die Nuss passend im Umfang geschliffen.

Anhang anzeigen 249023

Ein weiteres Beispiel für die doch recht großen Toleranzen im BMW-Rahmenbau. Wer schon mal versucht hat einen Gespannhilfsrahmen von einer 2V auf eine andere umzupflanzen ..........:pfeif:

Werner )(-:
 
Hallo

Getriebeausbau /5 /6 /7 (schwerer Schwung) ohne Schwingenausbau:

Linken Vergaser ab, Kerzenstecker abziehen, Luftfiltergehäuse ab, Lima - Deckel ab, Getriebeflansch ab, Massekabel + Tachowelle ab, Kupplungszug aushängen, Tesa oder Panzerband unter den Stößelrohren bis vorne auf den Rahmen kleben (wegen Lackbeschädigungen) beide Motorbolzen raus, dann rückwärts über das Moped stellen und mit den Kniekehlen den Motor nach vorne drücken, das getriebe rutsch aus der Kupplung und läßt sich zur Kickstarterseite (falls Kicker vorhanden am Kickstarter festhalten ) herausdrehen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Für die Kontermutter nehme ich Rohrsteckschlüssel 24 x 27, 24 er Seite außen genau 30 dort dann Nuß oder Ringschlüssel ( 30 ) ansetzen

Getriebewechsel ca. 1,5 Std.

Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr macht hier rum, wie wenn bei der Darmspiegelung gleich noch die Kariesbehandlung mitgemacht werden müsste.

Nur weil das richtige Werkzeug fehlt?

Da sollte man besser gar nicht erst anfangen.
 
oder hier die Königsklasse:

https://www.betec-tools.de/Werkzeug...nspritzdüsen-Nuss-SP4305-77-27-mm::10911.html

Hatte ich mir vor Jahren geleistet. Durch die Öffnung kann man mit einem Inbus verhindern, dass der Lagerbolzen beim Anziehen der Kontermutter mitgedreht wird.

Weitere Einsatzmöglichkeit: Ventilfederteller runterdrücken und durch die Öffnung mit einer Pinzette die Verriegelungselemente rausholen.

Gruß

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt das Biest denn dann in die alten Rahmen oder muss die auch abgedreht werden?

Gruß, Hendrik
 
Ein einfacher Rohrsteckschlüssel funktioniert, ohne ingenöses Getöse, ob es denn nun besser eine 6- oder 12-kant Stecknuss wäre, ohne jede Änderung.

... Nur ab 200Nm gibt es nur Hazet, Gedore, Stahlwille oder Elora. ..

Ohne Angabe der Schlüsselweite ist diese Aussage ziemlich sinnlos. Natürlich hält auch eine Proxxon Stecknuss die Nenndrehmomente nach DIN (und deutlich mehr) locker aus. Bei SW 27 (M18 Feingewinde) sind das sicher >> 200 NM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Angabe der Schlüsselweite ist diese Aussage ziemlich sinnlos. Natürlich hält auch eine Proxxon Stecknuss die Nenndrehmomente nach DIN (und deutlich mehr) locker aus. Bei SW 27 (M18 Feingewinde) sind das sicher >> 200 NM.

Mir geht es nicht um die theoretische Haltbarkeit einer Stecknuss, sondern um praktische Anwendung und die Folgen des Versagens bei hohen Drehmomenten auch nach jahrelangem Einsatz.

Wenn bei mir einer Schrauben mit z.B. 300Nm anzieht und dabei das Werkzeug versagt, kann er sich ziemlich übel verletzen.

Nur aus diesem Grunde gehe ich dabei auf Nummer Sicher und verwende sehr hochwertiges Werkzeug.

Wie aber schon geschrieben, finde ich die Qualität von PROXXON für den allgemeinen Gebrauch ausreichend.

Gruss auch vom Frank
 
Wer zufällig auf den Bordwerkzeugsatz einer '94er KTM LC4 stösst: kann man komplett wegschmeissen.

Bis auf den unförmigen "Knochenschlüssel". Der hat nämlich ein paar Schlüsselweiten, die prima zur BMW passen, u.a. am Schwingenlager. Und ist so gebaut, dass man drauftreten kann.

Ideal also, um mal eben unterwegs die Kardanwelle oder das Getriebe zu wechseln. Ohne Motorausbau ;)
 
Mir geht es ... um die ... Folgen des Versagens bei hohen Drehmomenten auch nach jahrelangem Einsatz.

Wenn bei mir einer Schrauben mit z.B. 300Nm anzieht und dabei das Werkzeug versagt, kann er sich ziemlich übel verletzen.

Nur aus diesem Grunde gehe ich dabei auf Nummer Sicher und verwende sehr hochwertiges Werkzeug. ....

Auch da kann man mit bloßen Annahmen wegen einer "Marke" falsch liegen. Der "Preisknüller" würde jahrelang bei Aldi Nord im großen Set für 30 € verkauft.

Teuer ist nicht immer "besser".
 
Zurück
Oben Unten