Um den Stift des Grauens…

Florian

Admin
Teammitglied
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
7.921
Ort
Berlin
… muß ich mir nie mehr Gedanken machen. :gfreu::gfreu::gfreu:

Und an dieser Stelle nochmals großen Dank an Frank für die feinmechanische Anfertigung der Madenschraube! )(-:

Rumpfmotor.jpg angesetzt.jpg

versenkt_verklebt.jpg lagerseitig.jpg

Erfreut,
Florian
 
Genau, mit einem dünnen Durchschlag von der Lagerseite her. Der Widerstand der Verstemmung war erwartbar gering.

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian
Mit zweiter Wurmschraube gesichert oder Schraubensicherung-Hochfest eingeschraubt?


Die braunen Verfärbungen im Gehäuse sehen ja übel aus. ?(
Kommen diese vielleicht von einem ungeeignetem Motoröl?

Als ich den Motor meiner Monolever bei über 145.000 km das erste mal offen hatte konnte an diesen Stellen keinerlei Verfärbung festgestellt werden.
 
Hallo Fritz,

mit Loctite mittelfest eingeklebt. Hochfest habe ich mich angesichts des 2,5 mm-Inbus der Madenschraube und dessen übertragbaren Drehmoments nicht getraut.

Und sollte ich diese Verschraubung je wieder öffnen müssen, würde ich vorher eine weiche Flamme einsetzen.

Zu den Verfärbungen: ich habe stets ein ordentliches, mineralisches 20W-50 verwendet – und winterlich Öl und Filter gewechselt…

Gruß,
Florian
 
Das mit der Farbe ist merkwürdig.

Hier eine ST die über 100.000 km gelaufen hat...

IMG_9291.jpg

Währen der Zylinderkopf unseres BMW M52TU auch braune Ververfärbungen zeigt und nicht in Kurzstrecke bewegt wird.?(
 
Beides habe ich in der Form noch nie erlebt. Weder so blank noch so verranzt.

Aber ich kaufe ja immer die letzten Schinken, die werden dann repariert wie beim Döner-Stand: mit alles drum und dran.
 
Die hier braunen Verfärbungen sind bei meiner 76er goldgelb-curryfarben ohne körnige Substanz mit einem sauberen Abgang auch ohne Lösungsmittel.

Da sich in der Ölwanne eine dunkelbraune Schicht befand und alles einfach wegwischen lässt gehe ich einfach mal von mehr oder weniger dreckigem Öl aus, je nachdem wie lange der letzte Ölwechsel her ist.

Gruss vom Frank
 
Als ich den Motor meiner Monolever bei über 145.000 km das erste mal offen hatte konnte an diesen Stellen keinerlei Verfärbung festgestellt werden

Bitte, das Moperl nicht nur spazieren tragen, sondern am Lenker rechts draußen ordentlich drehen, dann wird´s schon dunkler im Gehäuse:D
Gruß aus dem Süden,
Hannes
 
Hallo Fritz und Hannes,

Ich glaube das liegt nicht an der Fahrweise sondern an der Fahrtdauer bzw. dem Fahrprofil, ))):
In der Wanne sammelt sich mit der Zeit zwangsläufig Abrieb aus dem Motor gemischt mit Verbrennungsrückstände vom Kaltstart und zähen langkettigen fettähnlichen Ölrückständen. Das ist der berühmte Schmier.
Der sammelt sich da an und lässt sich auch nur teilweise durch Ölwechsel beseitigen, weil zu zäh. Je seltener Ölwechsel und je mehr Kurzstrecken desto mehr sammelt sich an.
Mobilisiert wird der nach meiner Theorie durch große Hitze, also lange Vollgasfahrten über die Bahn oder andere extreme Belastungen (Gelände, Stau im Sommer etc.). Also die große Sommertour nach einem Jahr Brötchenholen.:D
Dann wird er durchgezogen, er ist dann viskos genug um den Filter zu passieren und bleibt an kühleren Stellen hängen und färbt schön die Innereien.
Beim Guido war das was anderes, da waren wahrscheinlich aufgrund von Undichtigkeiten der Kolbenringe die Verbrennungsrückstände in großer Menge direkt im Öl.

Gruß

Kai
 
Dazu muss ich bemerken dass ich manchmal das Öl erst nach ca.3 Jahren wechsle da durch mehrere Fahrzeuge eine doch geringe Kilometerleistung zusammenkommt.

Allerdings fahre ich nie Kurzstrecken und auch nicht im Winter. ;)
 
Dazu muss ich bemerken dass ich manchmal das Öl erst nach ca.3 Jahren wechsle da durch mehrere Fahrzeuge eine doch geringe Kilometerleistung zusammenkommt.

Allerdings fahre ich nie Kurzstrecken und auch nicht im Winter. ;)

So halte ich es auch, aber ob es wirklich daran liegt?:nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Florian,

komplette Revision im Winter :nixw: Stift des Grauens, Paraleverstrebe....

Den Stift des Grauens haben wir an den letzten drei Motoren auch gleich mit machen lassen, obwohl es da nix auffälliges gab.

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
Grüße Ingo
 
Tach Florian,

Hallo Ingo,

ich schraube halt genauso gern wie ich fahre. :gfreu:

Danke für die guten Wünsche,
Florian

Im Moment schraube ich nicht so gerne :( Was ich nicht geglaubt hätte im letzten Jahr ist das fahren doch sehr in den Vordergrung gerückt. Einer Gründe C. und ich haben jetzt endlich mal brauchbare Reise-Motorräder.

Wünsche dir ein schönes Wochenende :bitte:...
Grüße Ingo
 
Das würde mir auf Dauer keinen Spaß machen. Ein Motorrad muss
für mich technisch und optisch in Schuss sein.
Meine anderen Fahrzeuge übrigens auch, selbst die Anhänger werden
regelmäßig gepflegt.



Wobei meine Motorräder natürlich bei weitem nicht mit denen von Fritz
und Matthias zu vergleichen sind...:pfeif:
 
Zurück
Oben Unten