Gabelfederlänge R 100 R

Boxermathes

Teilnehmer
Seit
28. Aug. 2013
Beiträge
42
Ort
Gütersloh
Hallo Gemeinde.
Nachdem ich die Gabel meiner R 100 R zwecks Dichtringe ersetzen/reinigen
zerlegt habe,stellt sich nun die Frage,welche Federn da drin sind.
Habe das Moped schön früher mal gehabt und , dann vor 15 Jahren verkauft und
vor 5 Jahren wieder zurückgekauft.
Daher weis ich das die Federn nicht mehr Original sind.
Weis aber nicht mehr, welche damals da reingekommen sind.
vielleicht hat ja jemand anhand der Masse ne gute Idee
Also die Länge der Federn ist 363 mm,mit Hülse 190 mm,Drahtstärke
4,5mm,die Feder ist die oberen 12 Windungen enger gewickelt
( ca 105 mm).
Vielleicht hat ja jemand eine Idee
Vielen Dank und noch nen schönen Sonntag
Gruß Matthias
 
....Also die Länge der Federn ist 363 mm,mit Hülse 190 mm,Drahtstärke 4,5mm, die Feder ist die oberen 12 Windungen enger gewickelt (ca. 105 mm). Vielleicht hat ja jemand eine Idee

BMW verwendet serienmäßig oft kontinuierlich "progressiv" gewickelte Federn. Was Du beschreibst erinnert mich an die zweistufig gewickelten, aber trotzdem "progressiv" beworbenen Zubehörfedern von Wilbers, Wirth und Co.

Der Drahtdurchmesser ist im Bereich der Serienfedern.
 
Werden die Federn von Wilbers, Wirth und Co. mit einer 190 mm Hülse verbaut? Ich
kenne die Hülsen nur in Verbindung mit den serienmäßigen Federn.
 
Werden die Federn von Wilbers, Wirth und Co. mit einer 190 mm Hülse verbaut? Ich kenne die Hülsen nur in Verbindung mit den serienmäßigen Federn.

Meine GS Feder von Wirth brauchten Hülsen, allerdings gekürzt. Diese Federn waren so gewickelt, wie von Matthias beschrieben. Federn von Wilbers/Promoto wurden ohne Hülsen verbaut.
 
Hallo Matthias,

du hast die weichen Federn mit einem zu kurzen Spacer. Feder und Spacer sollen zusammen 570mm haben. Kannst du so fahren?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier originale Federn mit einer Laufleistung von 20000 km liegen.

Die Federn sind 365 mm lang und die Hülsen 190 mm.
Die Drahtstärke beträgt 4,5 mm. Also genau das, was Matthias auch hat.

P1280708.jpgP1280709.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und schönen Dank für die
schnellen Antworten.
Sollten das wirklich noch die originalen sein???(
Werde mal bei Wirtz anfragen, ob die bei den 100 r
Federn auch mit Hülsen arbeiten.
Und,gefahren hab ich die R seid dem Verkauf
nicht mehr.Wollte sie vor 5 Jahren "schnell "
ein wenig umbauen und dann wieder auf die Straße bri
ngen
Dann kam mir ein alter Spitfire in die Finger....
Aber jetzt gehts wieder weiter:D
Schöne Grüße aus Gütersloh
 
Abend allerseits,

der ETK weißt auch nur eine Druckfeder (Nr. 8) und ein Distanzrohr (Nr.6) aus. Eine weichere Druckfeder mit/ohne einem anderen Distanzrohr müsste also Zubehöhr sein.

Leider ist im ETK die Länge für das Distanzrohr der Modelle R 80/100 R und Mystic nicht angegeben. Das ist für die R 80/100 GS-Modelle anders, hier sind sie angegeben.

Wünsche einen schönen Rest-So. allerseits :bitte:...

Grüße Ingo
 
Hallo Hans.
Abzählen der Windungen zeigt,das meine Federn 1 Windung
weniger haben.
Ich werde weiterforschen.
Schönen Sonntag euch noch...

Gruß Matthias
 
Hans: Es bleibt dabei,1 Windung weniger;)



Peter:Werde das mit der Gesamtlänge im Auge behalten.
Habe mal in die Einbauanleitung von Wirtz geschaut,da
steht auch schön drin,das Gesamtlänge alte/neue
Federn gleich sein sollen...
 
steht auch schön drin,das Gesamtlänge alte/neue Federn gleich sein sollen...



Ich hab das so gelernt,

Feder und Spacer sollen zusammen 570mm in der Showa Gabel haben. Dazwischen gehört noch eine Scheibe von ca. 2mm. Hier die Federn die ich kenne:

[TABLE="width: 709"]
[TR]
[TD]Feder
Typ[/TD]
[TD]Federrate N/mm[/TD]
[TD]Länge mm[/TD]
[TD]Aussen Ø mm[/TD]
[TD]Draht Ø mm[/TD]
[TD]Spacer
(Hülse)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]weich[/TD]
[TD]5,5 - 8,0[/TD]
[TD]365[/TD]
[TD]32[/TD]
[TD]4,5[/TD]
[TD]205[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]mittel[/TD]
[TD]x,x - x,x[/TD]
[TD]380[/TD]
[TD]32[/TD]
[TD]4,5[/TD]
[TD]190[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]hart[/TD]
[TD]6,2 - 8,5[/TD]
[TD]380[/TD]
[TD]32[/TD]
[TD]4,6[/TD]
[TD]190[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]extra hart[/TD]
[TD]6,6 - 8,5[/TD]
[TD]410[/TD]
[TD]32[/TD]
[TD]4,7[/TD]
[TD]160[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Feder und Spacer hab ich auch noch in original liegen, das sind bei mir die -mittleren-. Gelernt habe ich auch das die Federn eine gewisse Vorspannung haben sollen, deshalb die Gesamtlänge von 570mm.

gruss peter
 
Hier die Federn die ich kenne:

[TABLE="width: 709"]
[TR]
[TD]Feder
Typ[/TD]
[TD]Federrate N/mm[/TD]
[TD]Länge mm[/TD]
[TD]Aussen Ø mm[/TD]
[TD]Draht Ø mm[/TD]
[TD]Spacer
(Hülse)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]weich[/TD]
[TD]5,5 - 8,0[/TD]
[TD]365[/TD]
[TD]32[/TD]
[TD]4,5[/TD]
[TD]205[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]mittel[/TD]
[TD]x,x - x,x[/TD]
[TD]380[/TD]
[TD]32[/TD]
[TD]4,5[/TD]
[TD]190[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]hart[/TD]
[TD]6,2 - 8,5[/TD]
[TD]380[/TD]
[TD]32[/TD]
[TD]4,6[/TD]
[TD]190[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]extra hart[/TD]
[TD]6,6 - 8,5[/TD]
[TD]410[/TD]
[TD]32[/TD]
[TD]4,7[/TD]
[TD]160[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Schöne Übersicht! Wäre es möglich, dass Du noch angibst, wer welche Federn anbietet? BMW ist vermutlich Ausführung "weich", aber der Rest?

Danke!
 
Wäre es möglich, dass Du noch angibst, wer welche Federn anbietet ? BMW ist vermutlich Ausführung "weich"


Hallo Frank,

die Serienfedern sind ausnahmsweise nicht die weichen sondern -Mittel-, deshalb hab ich von denen keine Daten der Federrate. Gekauft habe ich extra starke zusammen mit Gasdruckdämpfern bei WP-Suspensions, von denen ist die Liste (ausser -Mittel-). Die verkaufen nicht nur, sondern haben Ahnung, und beraten auch gern.

Einmal im Leben wollte ich gute Gasdruckdämpfer in meiner Q fahren. Man empfahl mir in der Showa auf stärkere Federn zu wechseln. Hinten straff und vorne die Serienfedern ergeben kein gut abgestimmtes Fahrwerk.

Einige sind das Schaukelfahrwerk der Strich-Modelle gewohnt, und möchten das in der RxxR auch so haben. Dann werden ein Paar weiche Federn gekauft und mit dem vorhandenen 190mm Spacer verbaut. Kann man machen, aber auch das ergibt kein gut abgestimmtes Fahrwerk.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten