Ignitec Problem

seal

Aktiv
Seit
05. Apr. 2012
Beiträge
113
Ort
Uchte
Guten Abend ,

ich hoffe, dass jemand aus dem Forum mein Problem mit der Ignitec kennt und im besten Fall eine Lösung hat.

Die Situation ist folgende:

Ignitec in meine BMW R 60/7 eingebaut, angeschlossen und mit dem flachen Sensor verkabelt. Den Sensor habe ich genau auf Spätzündung (S) eingestellt.

Leider springt der Motor nicht an – keine Zündfunken. Ich habe nun versucht, den Zündfunken mit Hilfe der Software aus zu lösen.

Beim ersten Versuch war einmal an der rechten Zündkerze ein annehmbarer Zündfunken sichtbar. An der linken Zündkerze nicht.

Nach diesem ersten Versuch konnte ich keine weiteren Zündfunken (bis auf ein schwaches Blitzchen links) auslösen.

Auch nicht bei einem Startversuch mit dem Anlasser (Zündkerzen herausgedreht und in den Steckern auf die Zylinder gelegt).

Ich habe mehrmals die Verkabelung überprüft und keinen Fehler gefunden. Die Leuchtdiode am Sensor funktioniert (5V liegen an), 12V liegt am Stecker zur Ignitec an. Batterie ist über Nacht geladen.

Ich habe 2 Bilder angehängt.
Auf einem Bild ist in schwarzes Kabel zu sehen (schwarzer Schrumpfschlauch auf rotem Kabel von Pin 13) an die linke Zündspule (Dauerplus bei eingeschalteter Zündung). Ist das richtig?

Auf dem anderen Bild ist zu sehen, wie ich orange (Pin 1 an die rechte Zündspule angeschlossen habe. Richtig?
Beide Zündspulen sind miteinander durch ein Kabel verbunden.

Die beiden hell- und dunkelblauen Kabel (Pin 14 und 16) habe ich zusammen auf eine Öse gepresst und mit der Verschraubung der Zündspulenschelle an Masse gelegt. Das ist auch gut zu erkennen. Ist diese Lösung auch richtig?

Wenn das Alles so richtig ist, habe ich keine Vorstellung mehr, wie ich weitermachen soll und ich werde wohl wieder auf Unterbrecher umrüsten.
Der Motor lief vorher mit der Unterbrecherzündung und den Zündspulen und Kerzen ohne Probleme.

Gruß
Ulli (seal)
 

Anhänge

  • Zündspule 1.jpg
    Zündspule 1.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 167
  • Zündspule 2.jpg
    Zündspule 2.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 148
Danke Hans für die schnelle Antwort.
Bei mir ist die Ausgangssituation scheinbar etwas anders. Die 60/7 hat noch keinen Hallgeber sondern nur die einfache Unterbrecherzündung. Ausserdem ist der Sensor der flache optische von Walter (Euklid).
Trotzdem werde ich morgen mal die Software vergleichen.
Ich hoffe auf weitere Hinweise und wünsche einen schönen Abend
Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Hannes, den Lichtmaschinendeckel habe ich erst etwas ausgeschliffen damit die Rotorschraube nicht schleift und dann innen schwarz lackiert.
 
Ulli, die Kabelfarben helfen mir pers. jetzt nicht bei der Analyse deiner Verschaltung. Schreib mal hin (mußt keinen Schaltplan malen), welche Verbindungen du gelegt hast, speziell die Litzen von dem Igni-20-fach-Stecker. Welche Nummer geht nach wo? Und dann der Geber (ich kenne mich mit dem optischen nicht aus, aber das Prinzip dürfte bei allen identisch sein: Spannungsversorgung, Signalausgang, Masse).

Das - zusammen mit der Doku, auf die dich Hans schon hingewiesen hat - dürfte schon helfen. Hier vielleicht noch eine Inspiration.

Als allererstes, "nulltes", könntest du mal prüfen, ob die Igni an #13 mit 12V versorgt wird, wenn sie das sollte.
 
Zündspule auf Masse??? Ich meine: 12 V (Rot) an 1. Zündspule dann Reihenschaltung zur 2. ZS , an den anderen Kontakt der 2. dann das andere Kabel vom Steuergerät. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
 
Servus,

Ich habe 2 Bilder angehängt.
Auf einem Bild ist in schwarzes Kabel zu sehen (schwarzer Schrumpfschlauch auf rotem Kabel von Pin 13) an die linke Zündspule (Dauerplus bei eingeschalteter Zündung). Ist das richtig?

Das würde ich nicht machen. Schließe diese Seite der Zündspule direkt an geschaltetes plus.

Auf dem anderen Bild ist zu sehen, wie ich orange (Pin 1 an die rechte Zündspule angeschlossen habe. Richtig?
Beide Zündspulen sind miteinander durch ein Kabel verbunden.

Das passt.

Die beiden hell- und dunkelblauen Kabel (Pin 14 und 16) habe ich zusammen auf eine Öse gepresst und mit der Verschraubung der Zündspulenschelle an Masse gelegt. Das ist auch gut zu erkennen. Ist diese Lösung auch richtig?

Kommt drauf an. Was ist an Pin 7 angeschlossen?
Pin 16 sollte eigentlich an die Masseleitung des Sensors gehen, schwarzes Kabel.
Pin 17 an das rote Kabel des Sensors.
Pin 9 oder 20 an das gelbe Kabel des Sensors.

Gruß, Rudi
 
Hallo Rudi und die anderen.Danke für eure Rückmeldungen.

Ich habe gerade erneut die Verkabelung überprüft entsprechend der Anleitung von Euklid.

Vom Steuergerätestecker Pin13 (rot) erfolgt die Stromversorgung über Dauerplus bei eingeschalteter Zündung, abgenommen an Klemme 15+ der 1. Zündpule (zusammen mit grün/blau vom Zündschloss). Gemessen und 12 V Spannung liegt an.
Pin1 (orange) geht an die 2. Zündspule Klemme 1. Beide Zündspulen sind mit einem Kabel von den jeweils freien Anschlüssen (Klemme 1 linke Zündsp. und 15+ rechte Zündsp. )verbunden.
Pin 14 und 16 (hell- und dunkelblau) habe ich zusammengefasst und am Rahmen an Masse gelegt.
Bleiben die 3 Kabel zum Sensor: Pin 17 (rot/weiß) an rot vom Sensor.
Pin 7 (blau) an schwarz vom Sensor und Pin 9 (gelb) an gelb vom Sensor.
Die Stromversorgung vom Sensor muß wohl stimmen, 5V gemessen und die LED funktioniert auch.
Nur die Zündfunken kann ich nicht rauslocken.
Anbei noch eine Schemazeichnung der Schaltung der Zündspulen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Nur die Zündfunken kann ich nicht rauslocken.

Mach mal einen ganz einfachen Test.
Steck mal "Kl.1 orange Pin 1" ab und mach da ein Kabel an die Zündspule dran. Zündung ein, dann halte dieses Kabel an Masse.

Wenn Du das Kabel dann wegnimmst, muss es funken.
Wenn nicht, dann liegt Dein Problem nicht an der Zündung.

Gruß, Rudi
 
Hallo Rudi,
Vorschlag gelesen und ausgeführt. Bis auf ein ganz zaghaftes Fünkchen an der rechten Zündkerze kein befriedigendes Ergebnis. Dann werde ich mich wohl mal auf die Suche nach neuen Zündspulen und Kabeln machen.
Original bei BMW ist das ja recht teuer.
Gruß Ulli
 
OK. Folgendes fällt mir auf:
  • (ich wußte gar nicht, daß die 60/7 schon im Serienzustand 2 Spulen hat? Oder hast du auf DZ umgebaut? Eine ansonsten originale 600er? Das steht aber hier nirgends. Hier wird sich jemand anderes für die /7er auskennen.)
  • was haben deine Zündspulen für einen Widerstand? Wenn man eine DZ oder auch nur 2 ZSP für eine Einfachzündung (warum auch immer, s. vorigen Punkt) hat, dann kannst du normalerweise eine ZSP mit Pin 1 und die andere mit Pin 10 verbinden. Die Ignitech verträgt sich mit einer recht großen Bandbreite von ZSP. Im Moment jedenfalls hast du die ZSP in Reihe geschaltet.
  • warum legst du 15 auf Masse? Das ist für den/einen Drehzahlmesser. Einfach nicht benutzen, wenn du's nicht brauchst.
  • die Farben, die du wiederum nennst, wenn es um den Sensor geht, kann ich nicht bewerten. Es ist jedenfalls so, wie ich schrieb:
    • 17 ist 5V-Versorgungsspannung für den Sensor
    • 7 ist Masse für den Sensor (Du schreibst "schwarz vom Sensor".) Ob nun 7 oder 16, scheint egal zu sein und dürfte beides auf Masse gehen.
      (Warum die Igni's 2x Masse für Sensor anbieten, habe ich noch nie recht verstanden. Oder ist hier ein Unterschied je Sensortyp [opt./ind.]? Ich weiß es nicht.)
    • 9 ist das Signal vom Sensor (Du schreibst "gelb vom Sensor". Das kann ich nicht wissen, ob das so stimmt für deinen Sensor.)
      Wie man deinen opt. Sensor als solchen testen könnte, habe ich eine Idee, aber das mögen Leute schreiben, die es wissen.
Ich hatte übrigens in meiner Tabelle noch einen Fehler, das habe ich jetzt korrigiert und neu hochgeladen.
 
Hallo,
die 60/7 hat original 2 6V Zündspulen in Reihe geschaltet. Insoweit ist meine BMW original. Nur 800er Zylinder, Kolben, Köpfe und die entsprechenden Vergaser sind eingebaut.
In meiner Darstellung der Verkabelung ist mir ein Fehler unterlaufen. Pin 15 ist ohne Funktion, Pin 16 ist mit 14 zusammen am Rahmen an Masse gelegt. Ich habe meinen Beitrag entsprechend abgeändert.
Morgen geht's weiter, wenn ich keine Möglichkeit mehr sehe, rüste ich erst einmal wieder auf Unterbrecher zurück.
Schönen Abend von Ulli
 
OK. Die Lösung der /7 mit den 2x6V-Spulen finde ich dann ... seltsam. Wozu? Warum? Aber das müssen wir hier wirklich nicht vertiefen.

(Die Ziffern 1-3 habe ich am Ende hinzugefügt.)

3a) Dann solltest du jetzt mal den Sensor testen. Dazu meine Idee: irgendwie (fliegende Verkabelung, Krokoklemmen, ...) solltest Du Versorgungsspannung und Masse anlegen, notfalls 5V von einem USB-Netzteil, ein Voltmeter an den Ausgang, und dann den Lichtsensor (war doch Licht, oder?) geeignet auslösen. Müßte doch mit einer Taschenlampe gehen. Denn daß eine "Prüf"-LED auf der Plantine "geht", sagt noch nicht final, daß wirklich die vorgesehene Funktion "auch hinten rauskommt".

Hierzu aber mögen sich bitte berufenere Münder äußern, die den Sensor kennen!

2) Was dann noch sicherzustellen ist: kommt das Signal "Sensor out" auch wirklich an der Igni an? --> würde ich mit einer Durchgangsprüfung des Kabels bis zum Pin 9 machen. Es wurde schon mehr als ein Kabel mal geklemmt...

3b) Letzte Empfehlung: leih dir mal eine andere Zündspule aus. Eine vom z.B. Paralever oder auch eine der 11xx-Reihe. Damit kommt die Igni bestens zu recht. Fliegend verkabeln, aber inklusive Kerzensteckern.

1) Wie ist die eigentlich eingestellt? Probier mal "Auto" bezüglich der "Dwell"-Einstellungen. Oder nimm die Datei vom Euklid für den Anfang (gibts hier irgendwo zum Download).
Oder noch besser: stell hier mal Screenshots deiner aktuellen Einstellungen ein, von "Miscellaneous" und "Bike". "Advance Map" ist jetzt noch nicht wichtig, aber füg auch mal hinzu.

Nachtrag zu 3a): wie gesagt, mit opt. Geber ich nix Bescheid. Mir fällt grad ein, der funktioniert wohl wie eine Lichtschranke, d.h., er hat eine eigene Lichtquelle. Hierzu weiß sicher wer anderes Bescheid.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK. Folgendes fällt mir auf:
  • (ich wußte gar nicht, daß die 60/7 schon im Serienzustand 2 Spulen hat? Oder hast du auf DZ umgebaut? Eine ansonsten originale 600er? Das steht aber hier nirgends. Hier wird sich jemand anderes für die /7er auskennen.)
  • was haben deine Zündspulen für einen Widerstand? Wenn man eine DZ oder auch nur 2 ZSP für eine Einfachzündung (warum auch immer, s. vorigen Punkt) hat, dann kannst du normalerweise eine ZSP mit Pin 1 und die andere mit Pin 10 verbinden. Die Ignitech verträgt sich mit einer recht großen Bandbreite von ZSP. Im Moment jedenfalls hast du die ZSP in Reihe geschaltet.
  • warum legst du 15 auf Masse? Das ist für den/einen Drehzahlmesser. Einfach nicht benutzen, wenn du's nicht brauchst.
  • die Farben, die du wiederum nennst, wenn es um den Sensor geht, kann ich nicht bewerten. Es ist jedenfalls so, wie ich schrieb:
    • 17 ist 5V-Versorgungsspannung für den Sensor
    • 7 ist Masse für den Sensor (Du schreibst "schwarz vom Sensor".) Ob nun 7 oder 16, scheint egal zu sein und dürfte beides auf Masse gehen.
      (Warum die Igni's 2x Masse für Sensor anbieten, habe ich noch nie recht verstanden. Oder ist hier ein Unterschied je Sensortyp [opt./ind.]? Ich weiß es nicht.)
  • Die Ingitech hat 3 mal Masse die untereinander verbunden sind.
    • 9 ist das Signal vom Sensor (Du schreibst "gelb vom Sensor". Das kann ich nicht wissen, ob das so stimmt für deinen Sensor.)
      Wie man deinen opt. Sensor als solchen testen könnte, habe ich eine Idee, aber das mögen Leute schreiben, die es wissen.
    • Das gelbe Kabel geht von Sensor an die Box, durchgehend.
Ich hatte übrigens in meiner Tabelle noch einen Fehler, das habe ich jetzt korrigiert und neu hochgeladen.

Hallo,

Wenn der Sensor funktioniert, wird in der Software der Geber (CKPS)1 oder 2 grün unterlegt sobald der Motor sich dreht. Zum testen der Zündspulen auf die Karte =>Test gehen und mit Zündung 1 oder 2 ein Funken auslösen. Die Anlagen werden von mir vor der Auslieferung getestet und bis zur Höchstdrehzahl 5 min. laufen gelassen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und Danke für die Hilfestellungen.
Ich habe heute erst einmal die Unterbrecherzündung reaktiviert. Natürlich habe ich erst den Vielfachstecker an der Ignitec abgezogen und auch Pin 13 (rot) vom Zündspulenplus und Pin 1 (orange) von Anschluß 1 der 2. Zündspule abgeklemmt.
Der Motor sprang auf Anhieb an und lief weiter. Zündspulen, Kabel und Stecker fallen also als Fehlerquellen aus.
Bleibt die Verkabelung, die Software und die Hardware. Wie ich die Zündbox und den Sensor angeschlossen habe, habe ich bereits geschildert. Scheinbar liegt hier kein Fehler vor. Unsicher bin ich mir nur bei Pin 14 und 16. Ich habe beide zusammen am Rahmen auf Masse gelegt und hoffe, dass das richtig ist.

Die Hinweise zur Software werde ich morgen abarbeiten.
Gruß Ulli
 
...habe ich keine Vorstellung mehr, wie ich weitermachen soll und ich werde wohl wieder auf Unterbrecher umrüsten.
Der Motor lief vorher mit der Unterbrecherzündung und den Zündspulen und Kerzen ohne Probleme...

Hallo und Danke für die Hilfestellungen.
Ich habe heute erst einmal die Unterbrecherzündung reaktiviert...


Dann hast du etwa gar kein Problem?:fuenfe:
 
Schön wärs Rainer,
aber ich habe die Ignitec nicht gekauft um sie ohne Funktion umher zu fahren. Ich möchte sie schon noch ans Laufen bekommen.
Gruß Ulli
 
Hallo Ulli,

hab gerade mal alles noch einmal durchgelesen ... wie alt ist die Batterie?
Ich fahre drei 2V mit Ignitech - bei einer hatte ich beim Einbau das gleiche Problem, mit der Serienzündung lief sie, letztendlich war die Batterie zu schwach, selbst wenn sie frisch geladen war. Mit Überbrückung vom Spenderfahrzeug sprang sie sofort an, nach Austausch der Batterie war alles gut... die Kontaktzündung ist bei etwas zu geringer Spannung unempfindlich.

Gruß - Thomas
 
Heureka, es ist geschafft!
Ich hoffe, ihr habt euch wegen dem laute Gepolter vor einer halben Stunde nicht zu sehr erschrocken. Das war nur der Felsbrocken, der mir vom Herzchen gefallen ist.
Jetzt läuft die Q auch mit Ignitec!!
Tom hat den entscheidenden Hinweis geliefert - es war die Batterie. Ich hätte nie gedacht, dass der Motor mit Kontaktzündung noch problemlos anspringt, mit Ignitec jedoch nicht.
Eine neue Kung Long ist bestellt.
Vielen Dank noch einmal an alle, die mir Hilfestellung gegeben haben. Besonders natürlich an Tom und Walter, den ich mit Hilferufen per PN genervt habe.
Einen schönen Abend wünscht Ulli
 
Ulli, in meinem Alter macht man an seinem Geburtstag Geschenke...;). Für mich war der Tag am schönsten weil ich sorgenfrei schöne Zeit mit meinen Enkeln und Kindern verbracht habe...

Gruß - Thomas
 
Gerd, habe auch nachgedacht.... Hatte schon nach den ersten Beiträgen den Verdacht... Deshalb noch einmal gelesen.... erster Gedanke - >>wo bleiben die Tipps der koryphäen...
Manchmal geht's mir aber genau wie dir.... Dann fange ich auch am schwierigen Ende an...

Gruß Thomas
 
Gerd, habe auch nachgedacht.... Hatte schon nach den ersten Beiträgen den Verdacht... Deshalb noch einmal gelesen.... erster Gedanke - >>wo bleiben die Tipps der koryphäen...
Manchmal geht's mir aber genau wie dir.... Dann fange ich auch am schwierigen Ende an...

Gruß Thomas
Tja, muß man wohl immer unterstellen bzw. hinterfragen, selbst wenn dann mal jemand beleidigt reagiert.
 
Hallo,

der Verdacht liegt auf der digitalen Technik vom Voltmeter. Die sind so träge das beim Startvorgang die Spannungschwankungen kaum mitbekommen. Ein altes Voltmeter mit Zeiger ist hier im Vorteil.
Der Fehler ist gefunden und der Motor läuft. Was will man mehr?

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten