Ignitech und R60/5 Erkenntnisse

mbrandt

Teilnehmer
Seit
01. Apr. 2013
Beiträge
29
Ort
Kassel
Hallo,
ich wollte an dieser Stelle mal meine Erkenntnisse mit der Ignitech mit euch teilen. Vlt. steht es auch schon irgendwo geschrieben, dann ist es halt so....

Das Moped ist eine R60/5 Bj. 73. Fast Original, es wurde mal auf ein 5-Gang Getriebe umgeruestet.
Das gute Teil läuft/lief prima, hat nur beim Kaltstart immer rumgezickt.
So 3-5 Versuche waren immer noetig, bis sie lief. Hab es immer auf die Vergaser geschoben, weil einer immer am sabbern ist, aber die sind es offensichtlich nicht. Warm und im Betrieb immer Takko, wenn es richtig warm war auch mal leichtes klingeln unter Last.

Aktuell hab ich viel Zeit (Urlaub und Quarantaene:() so das ich mich dem Startproblem mal angenommen habe.

Letztlich ist alles auf "wer lesen kann ist klar im Vorteil :oberl:" zurueck zu fuehren.
Der erste Knackpunkt war, das ich bei der Ignitech den Base Advance auf 6° habe stehen lassen.
--> erster Fehler, die R60/5 hat ihren Zzp im Leerlauf bei 9° vor OT

Der zweite Knackpunkt:
Der erste in der Zuendkurve gesetzte Punkt, definiert den Zeitpunkt, ab dem die Ignitech rechnet (und sie rechnet dann von der ersten Flacke (Fenster offen bei optischen Sensor) ausgehend). Ansonsten wird gezuendelt, wenn die 2. Flanke erkannt wird (also da, wo sich das Fenster bei optischen Sensor wieder "schliesst" zumindest bei den Einstellungen, die mitgeliefert werden).
So zumindest meine Interpretation des duerftigen Handbuchs.

Nun hatte ich mit dem Base-Advance und mit der "Correction" rumgespielt, was letztlich dazu fuehrt, das der Zuendzeitpunkt beim Standgaslauf springt. --> unruhiges Standgas, das schlechte Startverhalten führe ich auch darauf zurück.
ignitech_sonicht.jpg

der dritte Knackpunkt:
Offensichtlich ist das Schwungrad nicht das Originale, so das die Markierung nicht bei 9° OT ist, sondern bei 6° OT (das ist wohl der Zzp bei den etwas juengeren Modellen).
Die Markierungen und Abstaende sind bei mir:
OT
- ca 6mm Abstand (6mm entspr. ca. 3 Grad)
---- Strich
- ca. 6mm Abstand
----- Strich mit S - Markierung
- ca. 6mm Abstand
---- Strich

IMG_0499.jpeg

IMG_0500.jpeg

Die Quintessenz:
- Base-Advance auf den mechanisch, durch Montage der Sensorscheibe vorgegebenen Wert einstellen (bei der R60/5 sind das 9° im Optimum)
- den ersten Punkt auf der Zuendkurve oberhalb (mit Reserve) der Standgasdrehzahl setzen
- Korrekturen, nur im Feld Correction, mit Strobolampe und nach Gehoer ausprobieren
 

Anhänge

  • IMG_0499.jpeg
    IMG_0499.jpeg
    131,6 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Danke Walter für die Info, aber sie läuft gerade nahezu perfekt. Ich änder da nix mehr.
Aber, weißt du ob es unterschiedliche Schwungscheiben gab in der Baureihe /5 ?
 
Oha! Ein Kollege aus Kassel!
Grüße dich.

Bei der /5 gab es m. E. zwei verschiedene Schwungscheibengewichte, ein etwas schwereres früher in der Serie und ein etwas leichteres später, was dann auch in die /6 und /7 Baureihen übernommen wurde.

Gruß, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hier die Bilder der Schwungscheiben und Druckplatten.

P1010237a.jpg
Bis ~1972

P1010235a.jpg
Nach 1972

P1050008a.jpg
Druckplatte neu, Druckplatte alt

SNV30555a.jpg
32° Zündung und 36° Zündung v. OT

SNV30565a.jpg
Für einen R75/5 verwende ich die Schwungscheibe von der R45/65

Gruß
Walter
 
Oha! Ein Kollege aus Kassel!
Grüße dich.

...

Gruß, Hendrik

Gruß zurück.
Wie ich sehe bist du auch im MZ-Forum unterwegs. Na vlt. trifft man sich mal zu einer Emme oder BMW Ausfahrt.

Wenn ich mir die Bilder von Walter so anschaue, dann hab ich wohl eine Mischung. Also auf Bild "32° Zündung und 36° Zündung v. OT" das unten liegende. Allerdings Ober- und Unterhalb vom S nochmal jeweils einen Strich. Das sind wohl die +/-3° "Toleranzmarkierungen". Die S Markierung ist nach Umfang und Schätzung der Sehnenlänge eher 6° vor OT. Ich werde bei Gelegenheit mal die Zähne vom Zahnkranz von OT bis S zählen und mal schauen ob ich was über das Produktionsjahr der alten Dame an Hand der Seriennummer rausbekomme. Ich weiß nur das mal irgendwann von 4- auf 5 Gang Getriebe umgebaut wurde.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Getriebe hat keine Auswirkungen auf die Zündmarkierungen. Von den alten 9° Schwungscheiben dürfte so gut wie keine überlebt haben. Die hatten 5 Schrauben M10x1mm, die gerne abrissen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten