• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Was habe ich hier ?

Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
8.393
Ort
53859 Niederkassel
OK, so schwer ist es nicht.

Eine geänderte Paralever-Nabe für Monolever mit einer 2.75"x18" Akront Felge.


Oder doch nicht?

Fällt jemanden etwas an der Nabe auf?
 

Anhänge

  • IMG_20200406_140210.jpg
    IMG_20200406_140210.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_20200406_140215.jpg
    IMG_20200406_140215.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 169
  • IMG_20200406_140221.jpg
    IMG_20200406_140221.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_20200406_140229.jpg
    IMG_20200406_140229.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 179
  • IMG_20200406_140236.jpg
    IMG_20200406_140236.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 160
  • IMG_20200406_140305.jpg
    IMG_20200406_140305.jpg
    128,8 KB · Aufrufe: 162
  • IMG_20200406_140258.jpg
    IMG_20200406_140258.jpg
    179,7 KB · Aufrufe: 160
  • IMG_20200406_140253.jpg
    IMG_20200406_140253.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 184
Die Bohrungen für die Speichen in der Nabe sind original größer für die Nippel der Kreuzspeiche.
Hier wird sonst bei konventioneller Speichung mit Hülsen gearbeitet.

Vielleicht wurde hier eine Rohnabe entprechend gebohrt ????
 
Es kommt mir so vor als ob die Anlagefläche zum Tellerrad nachgearbeitet wurde. Auch innen wurde überdreht.
Was gibt es überhaupt zu gewinnen?
Gruß
Wed
 
Hallo Wed,

das muss so sein, sonst passt es nicht an die Mono Antriebe.

Zu Gewinnen gibt es nix, ich will Euch nur die Nase lang machen.

Begehrlichkeiten wecken oder so ...

Das Projekt zum Rad ist gerade verkauft worden und beim näheren Betrachten fiel mir die recht spezielle Nabe auf.



Es kommt mir so vor als ob die Anlagefläche zum Tellerrad nachgearbeitet wurde. Auch innen wurde überdreht.
Was gibt es überhaupt zu gewinnen?
Gruß
Wed
 
Stimmt. Der Innenbereich ist immer bearbeitet.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 1452723 (2).JPG
    1452723 (2).JPG
    131,7 KB · Aufrufe: 122
  • 1452723 (1).JPG
    1452723 (1).JPG
    139,6 KB · Aufrufe: 96
Die Nabe wurde aber schon ziemlich stark abgedreht, vielleicht um die notwendige Einpresstiefe hin zu bekommen.

Ich hoffe, der Erbauer wusste, was er tat und der Tüv-Prüfer auch.
Normalerweise durchlaufen solche (Sicherheits)-Teile diverse Tests für eine Freigabe, was ich mir hier nur schwer vorstellen kann.

Das kann halten, muss aber nicht und dann möchte zumindest ich nicht auf dem Motorrad sitzen.

@Patrick: Solltest Du als Fachmann involviert sein, weise bitte den Erwerber der Nabe deutlich auf die Änderung hin.

Gruß vom Frank
 
Vielleicht sitze/stehe ich auf der Leitung:
Wenn man die Anlagefläche überdreht, dann müsste doch der äußere Nabenrand am HAG schleifen?
Oder legt der dann eine Distanzscheibe unter. Dann könnte er es ja gleich bleiben lassen.
Gruß
Wed
 
Hallo Wed,

der Grund liegt bei den HAG´s, die Tellerräder haben unterschiedlich hohe Flansche.

Unterlegen müsste man nun nur etwas wenn man das Rad in eine Paralever bauen wollte.

@ Frank, da ist nix geändert, das Loch für die Speiche war noch nie größer.

Wie gesagt, entweder ein Rohteil oder es hat so etwas für einen kleinen Kreis Menschen gegeben.


Vielleicht sitze/stehe ich auf der Leitung:
Wenn man die Anlagefläche überdreht, dann müsste doch der äußere Nabenrand am HAG schleifen?
Oder legt der dann eine Distanzscheibe unter. Dann könnte er es ja gleich bleiben lassen.
Gruß
Wed
 
Hmmh,

ich meinte die Dicke des Flansches, also durch wieviel Material man die 4 Schrauben steckt.

Das scheint mir bei dem Sonderflansch weniger zu sein, als bei dem Bild von Wed.

Zudem ist die Radanlagefläche, also der Flanschbereich der - leicht konkav gedreht - am Endantrieb anliegt, ohne die Aussparungen im Guß.

Wenn man diese Aussparungen weggedreht hat, ist der Flansch erheblich dünner als Original.

Das kann mir ja eigentlich alles egal sein, möchte aber nur darauf hinweisen damit
  1. kein böser Unfall dadurch entsteht
  2. der Staatsanwalt dann wie ein Bluthund rückwärts laufend alle die damit involviert waren ans Kreuz nagelt

Nur deshalb würde ich mal prüfen, ob die Nabe abgedreht wurde und wer das dann mit Gutachten abgenickt hat.

Denn den letzten beissen die Hunde.

Gruss vom Frank
 
Wenn ich das Bild 4 von Patrick und das Bild 2 von wed vergleiche, liegen die Speichenlöcher auch komplett spiegelbildlich. Bei Patricks Bild liegt das linke Loch tief in der Nabe und das rechte hoch, bei wed genau andersrum.

Gruß

Werner
 
Das täuscht. Nimm die Stelle mit der Kontrollbohrung und dem eingegossenen Pfeil. Da ist die rechte Bohrung auch tiefer als die linke.
Gruß
Wed
 
Und ich habe jeweils die Innenseite verglichen. Vielleicht täusche ich mich aber auch.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Radnabendetail KSR hinten alt.JPG
    Radnabendetail KSR hinten alt.JPG
    18,6 KB · Aufrufe: 94
  • Radnabendetail KSR hinten neu.JPG
    Radnabendetail KSR hinten neu.JPG
    12,3 KB · Aufrufe: 93
Vielleicht täuscht ja auch das Bild, aber für mich schaut dieses Detail so aus als ob 2 Teile mit einander verbunden wurden. Auch der metallische Farbton scheint geringfügig zu differieren....
Vielleicht sehe ich aber auch weiße Mäuse...
20-04-07-Nabe Patrick.JPG
 
Mach doch mal Fotos von der anderen Seite, damit man das beurteilen kann. So nah am Speichenloch kann ich mir das aber schwer vorstellen, noch dazu auf der Außenseite/Sichtbereich.
Gruß
Wed
 
@Martin, da ist alles im grünen Bereich.


Das Rad ist viele Jahre im Einsatz gewesen, also nicht erst jüngst gemacht.

Die Nabe und die Felge sind von 1990 .....vermutlich wurde das Rad da auch gebaut.
 

Anhänge

  • P1160500.JPG
    P1160500.JPG
    144,5 KB · Aufrufe: 41
  • P1160491.JPG
    P1160491.JPG
    151 KB · Aufrufe: 41
  • P1160490.JPG
    P1160490.JPG
    153,5 KB · Aufrufe: 43
  • P1160489.JPG
    P1160489.JPG
    169,5 KB · Aufrufe: 42
  • P1160488.JPG
    P1160488.JPG
    156 KB · Aufrufe: 45
  • P1160501.JPG
    P1160501.JPG
    158 KB · Aufrufe: 44
  • P1160499.JPG
    P1160499.JPG
    165 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten