Ergebnis 1 bis 10 von 117
-
12.07.2020, 11:56 #1
Diskussion Neue Teilekunde Lichtmaschine/Generator
Hallo,
die Doku steht eigentlich noch sehr am Anfang und ist unvollständig, dennoch möchte ich euch vorab meine Erkenntnisse schon zur Verfügung stellen. Die meisten Daten sind mehrfach hinterfragt bzw. bei Bosch angefragt worden. Alles, was in gelb markiert ist, sollte noch mit Vorsicht genutzt werden.
Die Vollendung wird noch etwas dauern. Anregungen und Korrekturen sind sehr willkommen.
Version 0.2 12.07.2020
Version 0.3 16.07.2020
Version 0.5 18.11.2020
Version 0.6 28.01.2021
Version 0.6b 10.03.2021
Version 0.6d 09.01.2023
Version 0.7 29.01.2023
Version 0.7a 30.01.2023
Version 0.8 06.06.2023
Version 0.9 10.07.2023
Version 1.0 19.07.2023 Final
Teilekunde Generator / Lichtmaschine
HansR 100 GS '92 Nur eine, aber meine.
-
12.07.2020, 12:57 #2
AW: Diskussion Neue Teilekunde Lichtmaschine/Generator
Na, das wird ja eine richtige Doktorarbeit. Kein Wunder bei dem Durcheinander, das BOSCH und BMW da hinterlassen haben.
Ich hab jetzt auch verstanden, dass die Leistung auch vom Rotor abhängt. Mir war nicht bewusst, dass es da 2 versch. Duchmesser gibt.
Also ich hab bei mir jetzt mal Reserve-Rotoren (aus diversen Projekten - Ursprungsmaschine ist aber nicht mehr zuordenbar) gemessen.
Rotor1 3031 73mm 3,1 Ohm
Rotor2 3031 73mm 3,8 Ohm
Rotor3 3018 73mm 3,6 Ohm
also werde ich mit keinem Rotor auf die 280W kommen, die ich gerne gehabt hätte.
Wäre ja schön es gäbe einen Permanentmagent-Rotor aus dem Zubehör, der einfach ausgetauscht wird. Dann hätten viele RT mit Lichtorgie (Klappscheinwerfer, Heizgriffe) weniger Sorgen. Habe dazu aber nix gefunden.
Ein Anregung für den Tex bei den Statoren hätte ich (wenn nicht sowieso schon vorgesehen). Bitte angeben, ob es sich um die dicken Wicklungen bzw. dünnen (und damit mehr) Wicklungen handelt, was wie du sagst, zu einem früheren Ladebeginn führt.
Grüsse
AndreasGeändert von willeand (12.07.2020 um 12:59 Uhr)
-
12.07.2020, 13:00 #3
-
12.07.2020, 13:05 #4
AW: Diskussion Neue Teilekunde Lichtmaschine/Generator
Also,
ich fahre seit über 28 Jahren die 240er mit der Kennung -008, und bin noch nie wegen der LiMa liegengeblieben. Selbst als der Rotor sich verabschiedet hat, kam ich noch auf Akku nach Hause. Die Leistung reicht locker aus, wenn alles an LiMa und Akku stimmt. Ich schalte mittlerweise an Ampeln die Kiste ab, wenn ich der Meinung bin, dass die Rotphase zu lange dauert (z.B. Baustelle/Schranken).
Gibt es von SH - aber immer daran denken, dass ein Permanentmagnet auch immer volle Leistung bringt und diese ggf. "vernichtet" werden muss, wenn der Akku voll ist.
Unsere LiMa entsprechen, bis auf das Reglerkonzept, immer noch den aktuellen Auto-Generatoren. Ich würde es nicht ändern wollen.
HansR 100 GS '92 Nur eine, aber meine.
-
12.07.2020, 13:41 #5
AW: Diskussion Neue Teilekunde Lichtmaschine/Generator
Moin!
Woher er wusstet ihr, das die Lima meine Monolever zickt?
Welche Teile brauche ich, wenn ich die wieder auf Vordermann bringen möchte! Danke Euch, Elektrik ist nicht wirklich meines!
Grüße kimi
p.s.: ist ne R80 Monolever von 1985 Motor etc. pp. alles Serie.Geändert von Kimi (12.07.2020 um 13:42 Uhr)
Grüße kimi
-
12.07.2020, 13:51 #6
-
13.07.2020, 08:20 #7
- Registriert seit
- 30.12.2014
- Beiträge
- 5.734
AW: Diskussion Neue Teilekunde Lichtmaschine/Generator
Die neue Teilekunde liest sich wie eine Chronik aus dem Bosch-Archiv. Dem solltest Du diese Übersicht glatt anbieten. Eine Wahnsinnsarbeit.
Anregung:
Ich würde die Diskussion um die Maximalleistung auf der letzten Seite noch etwas erweitern:
Selbst wenn der richtige Rotor verwendet wird, profitiert von der höheren Maximalleistung nur, wer tatsächlich entsprechend starke Verbraucher eingeschaltet hat und mit ausreichender Drehzahl fährt. Das dürfte eine Minderheit der 2V-Fahrer sein. Vom früheren Ladebeginn profitiert jeder, besonders aber "Stadtfahrer". Darum ist der -008 Stator nützlicher.
Edit:
Vergleichbar ist das vielleicht mit der Beliebtheit des Boxermotors. Der hat keine unerreicht hohe Leistung, sondern Leistung dort, wo man sie nutzen kann.Geändert von FrankR80GS (13.07.2020 um 15:20 Uhr)
_______________________
Grüße, Frank
R80GS, 3/88
-
13.07.2020, 08:49 #8
AW: Diskussion Neue Teilekunde Lichtmaschine/Generator
hat denn der 005 Stator auch einen technischen Vorteil? oder ist er einfach nur älter und die technische Evolution brachte den 008 hervor (wegen der Anforderung 'früherer Ladebeginn')
Gruss
Andreas
-
13.07.2020, 10:00 #9
-
13.07.2020, 10:28 #10
Rosenbauer FOX
01.10.2023, 09:45 in Umbauten