Anschlussplatte / Zündschlossplatine BMW R60/5 Rostproblem

R60_5

Teilnehmer
Seit
01. Sep. 2020
Beiträge
68
Ort
Bayerischer Wald
Hallo zusammen,

Ich bin gerade dabei, eine alte R60/5 nach 30 Jahren Stillstand wieder zu reaktivieren, bin was den "Elektrikkram" :) betrifft aber eine Vollpfeiffe.

Gerade hier wäre aber reichlich Einsatz vonnöten...

Bei öffnen des Scheinwerfers: Heilloses Chaos. Sollte aus meiner Sicht alles neu. Wird also auch noch ein "Spaß"...

Zündschloss, Platine etc. alles ausgebaut, um das Lampengehäuse zum Lackierer bringen zu können.

Für das Zündschloss wird noch die obere Hülse (fehlt) besorgt, sowie die zwei kleinen Federringe (gebrochen) getauscht.

Sollte dann soweit wieder passen.

Mehr Sorgen bereitet mir allerdings die Anschlussplatte:
Ziemlicher Feuchtigkeitseintritt, Rost,...
Austausch ist aber leider nicht gerade billig.

Vor Ausbau hat die Elektrik einwandfrei funktioniert.
Kann die Platte überholt/gerettet werden, und wenn ja, wie?
Oder aber: weg mit dem Geiz und "wech damit!!" :) ??

Wo gibt's möglichst günstigen Ersatz? :rolleyes:


Danke zusammen!
Uli
 

Anhänge

  • 20200911_083830.jpg
    20200911_083830.jpg
    150 KB · Aufrufe: 98
  • 20200911_083815.jpg
    20200911_083815.jpg
    161,7 KB · Aufrufe: 113
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Platte mechanisch reinigen. Feine Messingdrahtbürstchen (Drehmel) und Glasfaserpinsel dürften dabei helfen. Die rostigen Stahlteile sind elektrisch nicht relevant, die Messingkontakte scheinen ok zu sein. Die Lötstellen müssen natürlich neu ausgeführt werden.
 
Ich würde die Platte mechanisch reinigen. Feine Messingdrahtbürstchen (Drehmel) und Glasfaserpinsel dürften dabei helfen. Die rostigen Stahlteile sind elektrisch nicht relevant, die Messingkontakte scheinen ok zu sein. Die Lötstellen müssen natürlich neu ausgeführt werden.

Das wollte ich doch gleich mal testen, und siehe da:
Mein erstes Erfolgserlebnis in Sachen "Elektrik" - naja fast... :)

Dank dir herzlich!!
Als nächstes werden noch sämtliche Kabel getauscht und dann kann's schon losgehen mit der "Lieblingsaufgabe" :)
 

Anhänge

  • 20200911_101559.jpg
    20200911_101559.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 98
  • 20200911_101612.jpg
    20200911_101612.jpg
    165,6 KB · Aufrufe: 104
Das sieht doch gut aus. :applaus:

Dank dir!
Vor allem dafür, dass du mir direkt die Scheu vor dem Elektrikkram genommen hast.

Meine Einschätzung bis vor 2 Stunden: ich darf nix berühren, das kann alles kaputt gehen. Das wird teuer...

Nach deinem Rat: schleifen, dremeln, putzen, bissl Spüli,... :) sehr schön, so gefällt mir das wieder :lautlach:
 
Was mir aber noch auffiel, sind die Korrosionsnarben auf dem durchgehenden Schleifring. Das sollte, wenn möglich, so weit metallisch blank sein, dass der Schleifer in jeder seiner vorgegebenen Stellungen Kontakt hat. Ich würde da ggf. sogar (vorsichtig) mit Metallpolitur dran gehen. (Nachher alles schmirgelnde gut weg machen!)

Generell: Elektrik hält mehr aus, als man meint. Wasser zur Reinigung ist in den meisten Fällen kein Problem. (Hinterher aber gut trockenen lassen!)

Was Isolierstoffe aber nicht immer aushalten, sind Mineralöle und Lösemittel.

Also besser kein Wälzlagerfett, sondern einen Hauch Paraffin/Vaseline verwenden.
 
Was mir aber noch auffiel, sind die Korrosionsnarben auf dem durchgehenden Schleifring. Das sollte, wenn möglich, so weit metallisch blank sein, dass der Schleifer in jeder seiner vorgegebenen Stellungen Kontakt hat. Ich würde da ggf. sogar (vorsichtig) mit Metallpolitur dran gehen. (Nachher alles schmirgelnde gut weg machen!)

Generell: Elektrik hält mehr aus, als man meint. Wasser zur Reinigung ist in den meisten Fällen kein Problem. (Hinterher aber gut trockenen lassen!)

Was Isolierstoffe aber nicht immer aushalten, sind Mineralöle und Lösemittel.

Also besser kein Wälzlagerfett, sondern einen Hauch Paraffin/Vaseline verwenden.

Das vorhin waren nur "Teaser" zur Überarbeitung. Die Bleche werden natürlich noch sauber gemacht :)

Und dann darf ich mich mal ordentlich mit Elektrik befassen - aktuell hab ich noch meine Zweifel, dass ich wieder alles was im Scheinwerfer war zusammenbekomme... :nixw:

Hab leider, nachdem ich sehr viele Fotos davon gemacht habe, bemerkt, dass die meisten davon heillos unscharf sind...:pfeif:

Würde jetzt erst mal alles was von der Platine weggeht neu machen und dann Kabel für Kabel und Farbe nach Farbe anhand des Schaltplans tauschen und hoffen dass hinterher noch alles funktioniert.

Danke und allen ein schönes Wochenende!
 
Auch die Elektrik der /5 ist beherrschbar. So viele Klemmstellen sind das nicht.

Falls du es noch nicht gemacht hast: In der Datenbank ist einiges an Stromlaufplänen und Tipps.

Und im BMW-Archiv gibt es ein Riesen-PDF (83 MB!) mit allen Stromlaufplänen von 1969 bis 1988 (originale Werkstattpläne). Das kannst du dir herunter laden. (Hier der Verweis darauf in der Datenbank.)
 
Auch die Elektrik der /5 ist beherrschbar. So viele Klemmstellen sind das nicht.

Falls du es noch nicht gemacht hast: In der Datenbank ist einiges an Stromlaufplänen und Tipps.

Und im BMW-Archiv gibt es ein Riesen-PDF (83 MB!) mit allen Stromlaufplänen von 1969 bis 1988 (originale Werkstattpläne). Das kannst du dir herunter laden. (Hier der Verweis darauf in der Datenbank.)

So, hab soweit wieder alles zusammenbekommen, und bin eigentlich recht guter Dinge, dass das so passt :)

Danke fürs Mut machen und die Tipps!
Sobald das lackierte Lampengehäuse zurück ist, werde ich die alte Verkabelung mal testen und dann Kabel für Kabel tauschen.
Gibt es eigentlich jemanden, der sich mal die Mühe gemacht hat, zusammenzuschreiben, wie viele Kabelschuhe, Kabel und sonstige Teile man in welchen Mengen und Größen braucht? Würde ansonsten einfach mal auf gut Glück ordern (leider keinen Fachhandel für KFZ Elektrik vor Ort).

Bestehende Unklarheiten (mit Kreisen markiert):
- wo gehe ich mit den im Kreis markierten braunen Kabeln an die Masse ran? Einfach irgendwo am Gehäuse? Oder bedeutet der Flachstecker auf der einen Seite von der Platine kommend und auf der anderen Seite vom Blinker Schalter kommend nur, dass die zusammengeklemmt werden, ohne zusätzliche Verbindung innerhalb des Gehäuses?

- wie liegen die markierten Kondensatoren??


Grüße, Uli
 

Anhänge

  • 20200912_160758.jpg
    20200912_160758.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 43
Gibt es eigentlich jemanden, der sich mal die Mühe gemacht hat, zusammenzuschreiben, wie viele Kabelschuhe, Kabel und sonstige Teile man in welchen Mengen und Größen braucht?
Da gibt es was. Zumindest hab ich mal eine entsprechende Excel-Tabelle archiviert. Die müsste hier her stammen. Für die /6 hab ich auch mal angefangen, bis jetzt sind es aber nur die benötigten Kabelfarben.

Wo gehe ich mit den im Kreis markierten braunen Kabeln an die Masse ran? Einfach irgendwo am Gehäuse? Oder bedeutet der Flachstecker auf der einen Seite von der Platine kommend und auf der anderen Seite vom Blinker Schalter kommend nur, dass die zusammengeklemmt werden, ohne zusätzliche Verbindung innerhalb des Gehäuses?

Ich vermute, dass das eine gemeinsame, am Gehäuse liegende Masseklemme ist. Genaueres müsste aber mal ein /5-Eigner sagen.

Wichtig: Die Masseverbindung zwischen Lampentopf und Rahmen darf nicht nur über das Lenkkopflager laufen, sondern muss als Kabel ausgeführt werden. Führt man Betriebsströme über das Lager, beschädigt man das auf Dauer!

wie liegen die markierten Kondensatoren??
Die gehören zur "vollentstörten" Behördenversion. Bei einer "Normalausführung" sind sie nicht vorhanden.
 
. . .

Wichtig: Die Masseverbindung zwischen Lampentopf und Rahmen darf nicht nur über das Lenkkopflager laufen, sondern muss als Kabel ausgeführt werden. Führt man Betriebsströme über das Lager, beschädigt man das auf Dauer!

. . .

Ganz wichtiger Punkt. Es würde Sinn machen das Lampengehäuse ansich mit einer Masseleitung mit dem Rahmen oder dem Motorgehäuse zu verbinden. Einfach irgendeine gut erreichbare Stelle nehmen.

Und denk dran, wenn du die Platte wieder an Ort und Stelle bringst. Allzuoft vertragen die Metallzüngchen keine Bewegung.

Und wenn du die vorderen Blinker direkt mit Masseleitungen versiehst, haste schon mal einen Problempunkt weniger. Die sind ein schönes Beispiel für "könnte funktionieren. muß aber nicht". . .


Stephan
 
Bekommt man diese beiden "Federn" für das Zündschloss auch einzeln zu kaufen?
Meine sind beide gebrochen.
 

Anhänge

  • 20200916_110607.jpg
    20200916_110607.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 38
Hallo,

hätte ich jetzt auch vorgeschlagen.


Wenn ich den Ersatzteilkatalog richtig interpretiere gab es die Klammern aber nie einzeln, sondern waren beim „Schloss“ (Teil Nr. 5 auf dem Bild) mit der Teilenummer 61 31 8 048 105 mit dabei.

Screenshot 2020-09-16 143031.jpg

Berthold
 
Hallo,

hätte ich jetzt auch vorgeschlagen.


Wenn ich den Ersatzteilkatalog richtig interpretiere gab es die Klammern aber nie einzeln, sondern waren beim „Schloss“ (Teil Nr. 5 auf dem Bild) mit der Teilenummer 61 31 8 048 105 mit dabei.

Anhang anzeigen 264279

Berthold[/QUOTE

Bei allen anderen gabs die Teile nur im Set. Bei Rabenbauer kann man beide Federn einzeln ordern.
Bestellung ist schon raus.
 
Hallo,

bei einschlägigen Händlern gibt es komplette Kabelbäume für die /5 unter 100€. Die alten Kabel sind brüchig und dicker im Durchmesser. Der Einbau ist recht einfach.
Vor 2 Jahren habe ich eine /5 neu verkabelt, das ging nur weil alle Kabelfarben und Querschnitte in der Werkstatt vorhanden waren.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, für ein einzelnes Projekt alle Kabel, inkl. Ummantelung/Stecker/..., anzuschaffen, ist sicher teurer, als einen vernünftigen fertigen Kabelbaum zu kaufen. Abgesehen davon, man sich die ja auch passend verlegen. Was beim fertigen Kabelbaum ja vorgegeben ist.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten