R45 Ochsenaugenblinker Kontrolleuchte Dioden

Cj36

Teilnehmer
Seit
28. Juni 2020
Beiträge
88
Ort
53518
Gibt es hier jemanden der Dioden in die Leitungen für die Kontrollleuchte einbaut oder eine Firma die diese herstellt?

Habe nur eine einzelne Blinker Kontrollleuchte am Tacho.

Möchte sowas kaufen, nicht selber machen.
Bin dankbar für eure Tipps.

Gruß Chris
 
Was willst Du ändern? Umbau auf Ochsenaugen, d.h. mit Soffitten annähernd gleicher Leistungsaufnahme wie originale Blinker (bei Beibehaltung der hinteren Blinker)? Dann brauchst Du keine Dioden.

Falls Du ein lastunabhängiges Blinkrelais einbauen willst, dann nimm beispielsweise das Kellermann R2, das hat schon die Anschlüsse für sonstige Problemfälle (LED usw.).
 
hallo, muss die Kontrollleuchte noch anschließen, Ochsenaugen sind schon montiert und funktionieren korrekt.

Habe eine einzelne Kontrollleuchte, daher muss ich Leitungen der Blinker L +R die zum Tacho gehen, verbinden mit Dioden.

Habe echt keine Ahnung von Dioden, würde gerne etwas fertiges kaufen.
 
Mein Beitrag enthielt ja einige Fragen, zur Beurteilung der Maßnahmen ist es hilfreich sie zu beantworten.

Nochmal: Dioden braucht man nicht wenn man bei 4 normalen Blinkern mit Leuchtmitteln bleibt. Die werden eingebaut bei der Umrüstung auf LED, speziell wenn Keine Lastwiderstände parallel geschaltet werden.
 
...Habe eine einzelne Kontrollleuchte, daher muss ich Leitungen der Blinker L +R die zum Tacho gehen, verbinden mit Dioden....

Nein, Dioden sind nicht nötig.

Schließe die einzelne Kontrollleuchte einfach zwischen den Klemmen 49 und 49a an.

Die leuchtet dann zwar im Gegenrythmus zu den Blinkern, aber das ist zulässig.

Werner )(-:
 
Ich benutze nur die Ochsenaugenblinker, also zwei Leuchtmittel.
Möchte das es ordentlich funktioniert.

Die Ochsenaugen wurden vom Vorbesitzer eingebaut und funktionieren tadellos.
 
Hallo,

wenn du die Bliker im Blickfeld hast, was bei nur 2 Ochsenaugen ja der Fall ist, benötigst du kein Kontrolllicht. So jedenfalls bei meiner Maico GS.

Lg, der Klaus
 
Ich denke, ihr habt alle das Problem nicht verstanden...
Die R45 hat ab Werk zwei Kontrollleuchten, die am Strang L/R gegen Masse geschaltet sind.
Aktuell ist nur eine Kontrolle vorhanden, die aber fest gegen Masse geschaltet ist.
Also braucht es doch eine Diodenschaltung, die der Fragesteller aber nicht selbst bauen kann; er braucht jemand, der ihm da hilft.
 
Nun, das ließe sich konfektionieren. An den TO: Welche Anschlüsse und Leitungslängen?
 
Ich denke, ihr habt alle das Problem nicht verstanden...
Die R45 hat ab Werk zwei Kontrollleuchten, die am Strang L/R gegen Masse geschaltet sind.
Aktuell ist nur eine Kontrolle vorhanden, die aber fest gegen Masse geschaltet ist. Vermutung?
Also braucht es doch eine Diodenschaltung, die der Fragesteller aber nicht selbst bauen kann; er braucht jemand, der ihm da hilft.

Ich habe das Problem verstanden. Es ist keins ;), sondern es wird nur eine richtige (Anforderung des Themenstarters) technische Lösung gesucht, aus diesem Grund meine Nachfragen.

Einfach gesagt ist die Lösung die Kontrolleuchte an beide Seiten anzuschließen, also ohne Masseanschluss, denn je nach Betätigung des Blinkerschalters bildet die andere Seite das Bezugspotential. Das ist die Standardschaltung bei sehr vielen Motorrädern, als Beispiel japanische Enduros.

Die auf die Leuchten reduzierte Skizze sieht dann so aus:

Blinker.jpg

Meiner Meinung nach ist es jedoch die zielführende Herangehensweise bei solchen Dingen zunächst einmal zu schauen, welche Änderungen (vom Vorbesitzer) gemacht wurden, oder werden sollen (sonst kommt es zu einer Ansammlung von Vermutungen).

In diesem Falle: Welches Blinkrelais ist vorhanden, Original oder Zubehör? Wurden die hinteren Blinker durch Widerstände ersetzt um die Blinkfrequenz zu erhalten? Wurde die Änderung dokumentiert um auch für die nachfolgende Generation (:D) nachvollziehbar zu sein? Was soll als Kontrolleuchte benutzt werden, Glühlampe LED, Kombiinstrument?

Mit den Grundlagen kann man es richtig machen, auch in Hinsicht auf Ausfallsicherheit usw., auch ein Grund warum ich auf die Kontrollleuchte nicht verzichten würde, richtig geschaltet funktioniert das mit dem normalen Blinkrelais.

Der Umbau auf LED-Blinker, Kombilampen in Miniausführung (und was da heute noch so verbaut wird ist derselbe, letztlich braucht man die Leistungsangaben um einen Abgleich beispielsweise mit Widerständen vorzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Royal Enfield Bullet Euro 4 (nur 1 Kontrolle für 2 Blinker)habe ich Osram LED Typ 2850CW-02B eingebaut. Genau die, keine ähnlichen. EAN 4008321657657. Die sind polaritätsunabhängig wie Glühbirnen, damit geht's. Aufpassen, auf der Rückseite der Verpackung muss eine Zeichnung sein die besagt "einfach einstecken und gut". Wenn die Zeichnung bedeutet, "einstecken, falls keine Funktion dann umdrehen" sind es die falschen.
Ist aber ein teurer Spaß, eine LED hat mal eben um die 30 € gekostet, bestellt bei Fa. Autoteile Gigant in Berlin vor gut einem Jahr.
Andere habe ich nicht gefunden. Evtl. mal bei Ebay nach LED, not polarity sensitive suchen...
 
Ich habe das Problem verstanden. Es ist keins ;), sondern es wird nur eine richtige (Anforderung des Themenstarters) technische Lösung gesucht, aus diesem Grund meine Nachfragen.

Einfach gesagt ist die Lösung die Kontrolleuchte an beide Seiten anzuschließen, also ohne Masseanschluss, denn je nach Betätigung des Blinkerschalters bildet die andere Seite das Bezugspotential. Das ist die Standardschaltung bei sehr vielen Motorrädern, als Beispiel japanische Enduros.

Die auf die Leuchten reduzierte Skizze sieht dann so aus:

Anhang anzeigen 264266

Meiner Meinung nach ist es jedoch die zielführende Herangehensweise bei solchen Dingen zunächst einmal zu schauen, welche Änderungen (vom Vorbesitzer) gemacht wurden, oder werden sollen (sonst kommt es zu einer Ansammlung von Vermutungen).

In diesem Falle: Welches Blinkrelais ist vorhanden, Original oder Zubehör? Wurden die hinteren Blinker durch Widerstände ersetzt um die Blinkfrequenz zu erhalten? Wurde die Änderung dokumentiert um auch für die nachfolgende Generation (:D) nachvollziehbar zu sein? Was soll als Kontrolleuchte benutzt werden, Glühlampe LED, Kombiinstrument?

Mit den Grundlagen kann man es richtig machen, auch in Hinsicht auf Ausfallsicherheit usw., auch ein Grund warum ich auf die Kontrollleuchte nicht verzichten würde, richtig geschaltet funktioniert das mit dem normalen Blinkrelais.

Der Umbau auf LED-Blinker, Kombilampen in Miniausführung (und was da heute noch so verbaut wird ist derselbe, letztlich braucht man die Leistungsangaben um einen Abgleich beispielsweise mit Widerständen vorzunehmen.

Ihr geht alle immer davon aus, dass die Kontrollleuchte eine normale Glühlampe ist. Hat er aber, wie von Michael angesprochen, eine LED im Cockpit, benötigt er auf jeden Fall die angesprochenen Dioden. Da hilft auch ein lastunabhängiges Relais nicht.

Hans
 
Ja, ich gehe von einer Kontrollleuchte aus, denn das steht in Beitrag 1. So gesehen hat jeder mit seiner Vermutung recht, da ungenaue Angabe.


Schade, dass Ihr weitere Teile meines Beitrages nicht lest, denn da steht, dass man zum richtigen, treffenden Lösungsvorschlag auch die richtigen Informationen braucht.

...

Meiner Meinung nach ist es jedoch die zielführende Herangehensweise bei solchen Dingen zunächst einmal zu schauen, welche Änderungen (vom Vorbesitzer) gemacht wurden, oder werden sollen (sonst kommt es zu einer Ansammlung von Vermutungen).

In diesem Falle: Welches Blinkrelais ist vorhanden, Original oder Zubehör? Wurden die hinteren Blinker durch Widerstände ersetzt um die Blinkfrequenz zu erhalten? Wurde die Änderung dokumentiert um auch für die nachfolgende Generation (:D) nachvollziehbar zu sein? Was soll als Kontrollleuchte benutzt werden, Glühlampe, LED, Kombiinstrument?

...

Wenn diese Angaben gemacht werden, dann kann man richtig antworten. Die Information, dass es ein MMB-Tacho werden soll kommt ja erst im anderen Thread.
 
Zurück
Oben Unten