Französische Zulassung

Moin Walter,

daran wird es wohl jetzt nicht scheitern!:D:D
Nimm nen Alublech und nen Alustreifen zum Rad hin und hau zwei bis vier Alu-Poppnieten durch!
Aber das muss ich DiR doch nicht erklären.. :lautlachen1:
Das ist Frankreich... ein Land in dem jahrzehntelang ein kleines schwarzes Täfelchen und ein paar Kreidezahlen gereicht haben!
Die Praxis in Frankreich unterscheidet sich diametral von deren zentralistisch überbordenden fast noch absolutistischen Bürokratie. :D:D

Gruß

Kai
 
Moin Walter,

daran wird es wohl jetzt nicht scheitern!:D:D
Nimm nen Alublech und nen Alustreifen zum Rad hin und hau zwei bis vier Alu-Poppnieten durch!
Aber das muss ich DiR doch nicht erklären.. :lautlachen1:
Das ist Frankreich... ein Land in dem jahrzehntelang ein kleines schwarzes Täfelchen und ein paar Kreidezahlen gereicht haben!
Die Praxis in Frankreich unterscheidet sich diametral von deren zentralistisch überbordenden fast noch absolutistischen Bürokratie. :D:D

Gruß

Kai

Hallo,

gefordert wird eine feste, keine geschraubte Verbindung. Die mit -WW- Kennzeichnung auf der handgeschriebenen Tafel sind heute noch als vorläufiges Kennzeichen zulässig bis die endgültige Zulassung fertig ist. Gilt leider nur im Inland von Frankreich, vergleichbar mit der roten Nummer bei uns.
Mal sehen ob dieses Jahr die K1100 ausgeliefert werden kann. Dieser Tatbestand ist z.Z. nicht in der Verordnung aufgeführt.:schock:
Mein ex Chef als Hochschulpräsident hat die Verwaltung anders erlebt. Zu Sitzungen kam der zuständige französische Minister selbst und aus Deutschland 16 Rangniedere aus den Hochschulministerien.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
..und immer schön eins aufs andere kleben.
Dann kann man an dem Klebeblechpaket schnell und einfach die Zahl der vorherigen Zulassungen abzählen... wie bei einem Baumschnitt die Jahresringe :oberl:

Es geht noch schlimmer :
in Australien musste ich 1980 ein vorderes Nummernschild quer an meine "Emma" R 60/6 auf das vordere Schutzblech schrauben. Das sah sowas von Sch... aus :---)

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Es geht noch schlimmer :
in Australien musste ich 1980 ein vorderes Nummernschild quer an meine "Emma" R 60/6 auf das vordere Schutzblech schrauben. Das sah sowas von Sch... aus :---)

Liebe Grüsse :wink1:
Martin

Down Under tickt jeder Bundesstaat komplett unterschiedlich.
In manchen muss man alle naslang zum "TÜV", mit "South Australia"-Zulassung jedoch niemals.
Die Welt steht mancherorts doch irgendwie auf dem Kopf! :D :D :D

VG
Guido
 
...... so und so :
Australiene : Nummernschild : absolute Katastrophe.
Aber, ...... Zulassung :

1/2 Std. für Einfuhr, zeitparallel neue Papiere mit 1-Jahresversicherung, Verkehrstauglichkeitsprüfung. Etwa 50 Austr. $ für das ganze Jahr : 1980.

Später1993 in Brhv : Sie müssen den Personalausweis vorzeigen. Der Reisepass reicht nicht und ob Sie wirklich in Cappel gemeldet sind lässt sich nicht durch einen Anruf klären.
Ich ...... :evil::schimpf::evil::OA%! ..... damals in Australien blablablla...

darauf die Antwort des Strassenverkehrsamtsbeamten (das neue Unwort 2021 nach Inzidenz :pfeif:) :

" ... dann wandern Sie doch aus !!!!

Ich ...wutschäumend raus und die Tür geknallt.
Das war einfach zu viel an einem Arbeitstag, an dem ich mir extra für die Anmeldung der BMW eine Freistunde genommen hatte.

Also, nix gegen Australien liebe Kollegen !

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Mit Reisepass brauchste 'ne Meldebescheinigung. Ist aber schon seit 42 Jahren so. In Rheydt.

Kfz An- und Abmelden ist für mich der einzige Grund einen Personalausweis zu besitzen. . .


Stephan
 
In Neuseeland habe ich für 9,90 neuseeländische Dollar (damals 1:1 mit der DM)
eine "Change of Ownership" gemacht.
Damit war das Auto auf mich zugelassen, versteuert und auf Personenschäden gegenüber Dritten versichert. Fertig!
Wo machte man das?
Auf dem Postamt! :D

VG
Guido
 
:fuenfe: so war's bei mir mit 'ner 125er Drehschieber 2T-Kawasaki ... extrem billig und auf der Post. Einfach .....genial !
 
Wehe es beschwert sich nochmal einer über unsere Strassenverkehrsämter. . .


Stephan

Hallo,

schon Tage bei der Zulassungsstelle verbracht. Grund war eine fehlender Eintrag V9? im CoC Dokument. Fabrikneues Fahrzeug in Luxemburg gekauft und dann hier zulassen wollen. Das Finanzamt hat schneller die Einfuhr MwSt. erhoben als die Zulassung das Fahrzeug zugelassen.
Dann lieber elektronisch, wird bei uns elegant ausgehebelt mit Mehrkosten.
In Frankreich gibt es zusätzlich kein TÜV für Motorräder, das währe schon ein Grund auszuwandern.:pfeif:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann aber auch niGS am Auslieferzustand ändern. Fussrasten, Lenker oder so, eintragen lassen. Demnach könnten einem die Flics echt Probleme machen.


Stephan
 
Hallo Hans,

es gibt einen Rand in Frankreich der offiziell alemannisch spricht. Damit könnte ich gut Leben.

Gruß
Walter

mir hat mal einer dieser Randgebietsbewohner gsagt,

wenn de Franzose komme, no schbreche mr deitsch,
wenn de Deitsche komme, no schbreche mr franzesisch.

Gruß Holger

P.S. aber schee ischs do scho. Do dut Wei wachse ond koche kennet se a :kue:
 
mir hat mal einer dieser Randgebietsbewohner gsagt,

wenn de Franzose komme, no schbreche mr deitsch,
wenn de Deitsche komme, no schbreche mr franzesisch.

Gruß Holger

P.S. aber schee ischs do scho. Do dut Wei wachse ond koche kennet se a :kue:

Hallo,

rund 20 Jahre von Weihnachten bis den Heiligen 3 Königen dort verbracht. Gut war es und nahrhaft.:pfeif:

Gruß
Walter
 
Hallo,

4 Monate lang hat die Übergabe gedauert. Der überglückliche Besitzer ist auf dem 1000 km Ritt zurück. Die Verkleidung schützt ihn Heute schön von den Unbilden der Witterung. Ab Mulhouse ist Regen angesagt. Schöne kleine Nummernschilder haben die Franzosen. Wahrscheinlich ist die Gendarmerie viel Gemüse um die Sehkraft zu stärken.
IMG_1242.JPG

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep. Das war ja mal 'n Akt.

Ich müsste mal wieder in's Elsass. Mir gefällt die Gegend. Auch wenn es da einige Ort gibt, da kannste als Deutscher nur schweigen. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten