Motorengeräusch normal?

nicoladamann

Einsteiger
Seit
13. Jan. 2021
Beiträge
8
Ort
Schweiz
Hallo liebe Community

Mein Name ist Nicola Damann bin 20 Jahre alt und komme aus der Schweiz, schraube gerne an alten Motorrädern und bewege diese auch gerne.

Ich möchte mir eine BMW R80 GS Paris Dakar zulegen, habe schon eine passende gefunden und möchte diese auch kaufen. Da ich mir nicht sicher bin ob die Motorengeräusche normal sind möchte ich um euren Rat fragen.

https://www.youtube.com/watch?v=5arz3UlZHmU

Besten Dank schon mal vorab.
 
AW: Motorengeräusch normal?

ist normal. Es gilt die Parole:"Klappern gehört zum Handwerk".

Gruß Gerd
 
AW: Motorengeräusch normal?

Hallo Nicola,

willkommen hier!
Ich hör da auch nix "unnormales".
Wenn du die Ventildeckel mal abmachst und Dir anschaust was sich da bewegt, ohne Dämmung durch einen Wassermantel, wird es Dir auch verständlicher sein. Das ist halt fast schon archaische Technik aus dem letzten Jahrtausend bzw. der Mitte des letzten Jahrhunderts.:D:D:D:D

Gruß

Kai
 
AW: Motorengeräusch normal?

Hallo Gerd

Danke für deine Rasche Antwort.

Noch 2 kleine Fragen; ist das schlimm wenn es ein leichter Öl Nebel an der Hinterseite de Motors (Getriebe) hat?

Wie kann man einen Verschlissenen Kardan erkennen?

Gruss Nicola
 
AW: Motorengeräusch normal?

Hallo Gerd

Danke für deine Rasche Antwort.

Noch 2 kleine Fragen; ist das schlimm wenn es ein leichter Öl Nebel an der Hinterseite de Motors (Getriebe) hat?

Wie kann man einen Verschlissenen Kardan erkennen?

Gruss Nicola

Hallo Nicola, das Motorgeräusch ist soweit normal. Zum Ölnebel müsstest Du etwas genauer werden. Der Übergang zwischen Getriebe und Kardanwelle, abgedeckt durch einen Gummibalg, sollte knochentrocken sein, weil in der Schwinge kein Öl ist. Wenn es dort Öl hat, ist wahrscheinlich der Dichtring am Getriebeausgang defekt, was auf einen größeren Schaden am Getriebe hindeuten kann.

Generell sind Reparaturen am Getriebe, auch Abdichtmaßnahmen, mit einigem Aufwand verbunden.
 
AW: Motorengeräusch normal?

Hallo Frank

Besten Dank für die zeitnahe Antwort. (auch danke Kai :D )

Das ergibt mir Sinn, danke. (habe sowieso bei der Besichtigung ein paar Gebrauchtkauf Artikel durchgelesen).

Grüsse
Nicola
 
AW: Motorengeräusch normal?

Hallo Gerd

Danke für deine Rasche Antwort.

Noch 2 kleine Fragen; ist das schlimm wenn es ein leichter Öl Nebel an der Hinterseite de Motors (Getriebe) hat?

Wie kann man einen Verschlissenen Kardan erkennen?

Gruss Nicola

- wenn die Stelle am Motorende, also zwischen Motor und Getriebe gemeint ist, dann ist das nicht so schön, aber auch kein Grund zur Sorge. Hat doch der findige Konstrukteur just an dieser Stelle ein Loch vorgesehen, wo auch größere Mengen einen einen geordneten Ausgang/Ablauf finden.

Gruß Gerd
 
AW: Motorengeräusch normal?

- wenn die Stelle am Motorende, also zwischen Motor und Getriebe gemeint ist, dann ist das nicht so schön, aber auch kein Grund zur Sorge.

Das deutet auf einen undichten Simmerring hin
Manfred
 
AW: Motorengeräusch normal?

Hallo Nicola,

also wenn es richtig heiß ist kläppern unsere beiden GS mehr und da stimmt definitiv Kipphebelaxial und Ventilspiel.
Wenn da Öl zwischen Motor und Getriebe rauskommt ist wie Manfred schon schrieb entweder der KW Simmering kaputt oder der Getriebe Eingangswellen Simmering (das Getriebeöl riecht aber streng und außerdem rutscht dann ziemlich schnell die Kupplung... woher ich das weiß) mmmm.
Folglich Geruchsprobe...Motor oder Getriebeöl.

Micha
 
AW: Motorengeräusch normal?

Willkommen Nicola

Ich weiss nicht, ob die Berater den Ausdruck "leichter Ölnebel" richtig mitbekommen haben.

Wenn dieser Nebel nach 10km auftritt: Problem.

Wenn er nach vielen Kilometern irgendwo am Motorgehäuse auftritt: überhaupt kein Problem, einfach ein Grund zum Reinigen (nicht wahr, Matthias?).

Gruss nach Gossau
Franz
 
AW: Motorengeräusch normal?

Mach einfach mal nen Bild davon Nicola,
oder beschreibt möglichst genau den Ort: Also unter dem Getriebe, zwischen Getriebe und Motor, hinten am Getriebe, am Ausrückhebel der Kupplung etc. etc.
Das ist mir alles etwas unklar, es gibt da verschiedene Möglichkeiten, keine ist dramatisch aber einige können Recht aufwändig werden...was Dir auch helfen kann den Kaufpreis zu drücken!!

Gruß

Kai
 
Hallo
Ich würde das axialspiel der Kipphebel und das Ventilspiel Kontrollieren.Ich finde das schon etwas zu laut das klappern.Dann erst mal unten mit bremsenreiniger Saubermachen und beobachten.Manchmal schwitzt auch der Leerlaufschalter ist aber meist nicht so tragisch .Nur bitte nicht mit bremsenreiniger simmeringe einsprühen das mögen die garnicht.

gruss Peter
 
Nimm Dir jemanden mit, der sich mit dem Modell auskennt.

Und Dein Wunschmotorrad nüchtern klar beurteilen kann.


Sonst filtern mangelnde Detailkenntnisse und die rosarote Brille alles Schlechte weg.

Ich bin auch gut darin, Schrotthaufen zu erwerben.

Meist landet etwas davon hier im "schwarzen Museum"


Gruß, Frank
 
Servus miteinander

Eure Antworten waren hilfreich, hab dan vergessen zu Antworten.

Danke für eure Ratschläge, hab die GS gekauft. Der Öl-Nebel tritt erst nach vielen KM's auf oder sogar fast nicht mehr, als ichs geputzt habe.

Bezüglich dem Motorengreäusch, naja ist hald so bei den BMW's, wenns nicht lauter wird dann passts ja. :gfreu:

Danke euch allen und gute fahrt!

Grüsse nach Deutschland und nach Bern.
 

Anhänge

  • BMW R80.jpg
    BMW R80.jpg
    295,9 KB · Aufrufe: 116
AW: Motorengeräusch normal?

Bezüglich dem Motorengreäusch, naja ist hald so bei den BMW's, wenns nicht lauter wird dann passts ja

Hallo Nicola,

hab mir deine Q auf Youtube angehört, da passt gar nichts. Das klingt ganz klar nach Wartungsbedarf. Axialspiel einstellen und danach das Ventilspiel. Hör nicht auf das Gerede: "Uralt Technik, das muss so sein". So ein -geklapper- verursacht, wenn man nichts unternimmt, nur unnötigen Verschleiss. Mal davon abgesehen das es mehr als peinlich ist mit so einer Klapper-Q irgend wo hin zu fahren.

Die Kipphebellagerung ist die -Problemzone- beim 2V Motor. Es gibt zu diesem Thema Lesestoff ohne Ende, denn man kann es verbessern. Hier ein Beispiel aus jüngster Zeit:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...en-mich-in-den-Wahnsinn&p=1235893#post1235893

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht gleich wieder übertreiben...
Klar gibts Optimierungsbedarf - es geht leiser.
Aber bedenklich wirds beim Ventiltrieb erst, wenn man ihn gar nicht hört.
 
was dem Einen peinlich, ist dem Anderen völlig egal. Und für Mobilität und Vortrieb spielen irgendwelche Kipphebel mit unbekanntem Axialspiel, denen der Konstrukteur damals nur mäßige Aufmerksamkeit zollte, eh keine Rolle.

Gruß Gerd
 
bedenklich wirds beim Ventiltrieb erst, wenn man ihn gar nichthört

Der Michael bringt es auf den Punkt,

wenn das Geklapper vom Axialspiel nicht mehr da ist, hört man nur noch das Tickern vom Ventilspiel. Wenn das leiser wird oder ganz weg ist, weiss man das es Zeit ist nach den Ventilen zu schauen. Das geht bei keinem Motor so gut wie beim Boxer.


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Rückmeldungen.

Muss ich mir nun ernsthaft sorgen machen um meinen Motor? Ich bin nun die 3.Hand und hat Belegbare 70k km und Servicegepflegt, da habe ich mir gedacht das Boxergeräusch sei in Orndung...

(Das klappern ist mir nicht peinlich, gefällt mir sogar ein wenig:gfreu:)

Gruss
Nicola
 
Da gehen die Meinungen auseinander Nicola!
Wir haber hier Perfektionisten, die akribisch auch jedem Geklapper nachreparieren und aufwändige technische Maßnahmen umsetzen um einen geräuschfreien Motorlauf hinzubekommen
...und es gibt halt einfach Fahrer die das hinnehmen und damit zwei mal um die Welt fahren, weil dutch das "normale" Geklapper nichts kapittgeht.
Die Kipphebelwellen schaffen sich halt etwas Luft, die Steuerkettenspanner ermüden, die Synchronisation der Vergaser wird schnell etwas ungleich, die Zahnflanken im Getriebe haben etwas Spiel, Das Ganze summiert sich und es klappert.
Besonders im Stand und bei halbwarmem Motor, oder bei schneller Abkühlung durch Regengüsse.
Bei circa 100 000 km und ruhiger Fahrweise würde ich mal die Steuerkette inspizieren lassen. Das ist kein Hexenwerk und nicht sonderlich teuer. Ansonsten kannst du mal jemanden Fragen, der die normalen Geräusche kennt und von den "unnormalen" trennen kann.
Ich wünsche Dir noch eine schöne Saison!

Gruß

Kai
 
Hallo Kai

Dann bin ich ja beruhigt, ich gehöre zu denen die das hinnehmen und im Sommer 22 ans Nordkapp fahren möchte. (Darum habe ich so nachgehakt)

Danke für deine aufklärende Nachricht.

Eine schöne Saison trotz Corona. Gruss
Nicola
 
Moin

Zum Kardan: Hinterrad langsam mit der Hand durchdrehen. Das muss ganz gleichmäßig ohne Haken oder Geräusche gehen. Bei der Laufleistung unbedingt die Schiebeverzahnung mit Staburags (S. Datenbank) neu schmieren, falls das nicht vor kurzem gemacht wurde. Das ist nicht Bestandteil der BMW-Wartung.

Gruß Bernhard
 
Nicola,

erst einmal Glückwunsch zum Kauf der GS PD.

Im Video höre ich nichts, was mich vom Kauf abgehalten hätte (sofern man das auf einem Video beurteilen kann).

Bei ca. 70tkm und dem Paralever drängt sich für mich die Frage nach der Schmierung der Verzahnung "Staburags"/ "Staburagsen" Kardanwelle und dem Zustand des Getriebeausgangslagers. So ab ca. 60tkm können die anfangen Probleme zu machen ... Müssen aber nicht.

Meine Empfehlungen:

- Wenn Du jemanden kennst, der sich mit den 2-Ventilern auskennt (insbesondere den Paralevern), dann einmal von vorne nach hinten eine große Inspektion gemeinsam machen ...

- Besorge Dir das BMW Werkstatthandbuch z.B. hier :db:

- Besorge Dir ordentliches Werkzeug (sofern noch nicht vorhanden)

- Gehe überlegt ans Selbermachen ... die vermeintlich simpel zu schraubende Technik hat manches mal leider zu größeren Schäden durch unbedachtes Schrauben geführt. Das ist dann im wahrsten Sinne des Wortes Lehrgeld.


Das bringt mich wieder zum ersten Punkt bzw. Spiegelstrich ... Suche jemanden in Deinem Umfeld/ in der Gegend der sich mit den 2-Ventilern auskennt und Dir mir Rat und Tat zur Seite stehen kann ...



Alexander
 
Zurück
Oben Unten