Hallo Zusammen,

nachdem ich im Januar das Gabelöl erneuert hatte, hat jetzt der rechte Gabeldichtring angefangen zu schwitzen. Da ich das kommendes Wochenende angehen und gleichzeitig auch die Bremse auf Melvin-Stahlflexleitungen umrüssten will, möchte ich mir vorher erstmal einen Überblick verschaffen.


Die BMW Reparaturanleitung sieht den Tausch der Dichtringe nur bei ausgebauter und zerlegter Gabel vor. Allerdings habe ich bei den Beiträgen die ich über verschiedene Modelle im Forum gefunden habe, den Eindruck gewonnen, dass es auch einfacher zu gehen scheint.


Meiner Ansicht nach, müsste es funktionieren wenn man nach Aus- und Abbau von Vorderrad, Bremsanlage, Verkleidung etc.;
1. die Befestigungsschraube unten am Gleitrohrfuß löst und
2. nach Lösen der Mutter auf der oberen Gabelbrücke den Sicherungsring entfernt und Druckfeder sowie Federlager nach oben aus dem Standrohr herauszieht.
3. Anschließend müsste sich das Gleitrohr vom Standrohr abziehen lassen.

Habe ich irgendwo einen Denkfehler oder gibt es Gründe, warum man die gesamte Gabel zerlegen sollte?



Was sollte man für Wellendichtringe nehmen? Originale von BMW oder gibt es andere die zu empfehlen sind. (Ich hab mal was über grüne ?? gelesen)

Stimmen diese 330mL pro Holm, ich fand das war eine ganze Menge.
Um wie viel kann man die gefahrlos Über- oder Unterschreiten? (-> H.J. Schneider schreibt im BLV-Buch +max. 10ccm, allerdings bei einem Ölvolumen von 220ccm pro Holm)

Gibt es Füllhöhen-Angaben, über die man den Gabelölstand kontrollieren kann. (auch hierzu stand was im BLV-Buch, aber nicht in der Reparaturanleitung)

Welches Gabelöl ist empfehlenswert?
Ich hatte jetzt 5W von Liquimoly drin, damit die Gabel etwas früher einfedert, ich habe keinen Unterschied gemerkt. Und bin mir nicht sicher, ob die Leckage nicht vom Synthetiköl kommt. Was der Vorbesitzer für Gabelöl drin hatte weiß ich nicht, links war es milchig-grün, rechts milchig-beige

Viele Grüße aus Rhein-Main,
Malte