Heizgriffe r100gs pd Sicherung

Miha

Teilnehmer
Seit
10. Juni 2019
Beiträge
10
Werte Mitstreiter,
ich bräuchte dringend Hilfe bei meinen Heizgriffen. Bin dabei, auf meiner r100gs pd Bj. 91 welche nachzurüsten.
Was ich habe: Schalter u Griffe mit Kabeln, "Zwischenkabelbaum" zum eigentlichen Kabelbaum.
Schalter u Griffe montiert und mit dem "Zwischenkabelbaum" verbunden, den wiederum mit dem eigentlichen Kabelbaum.
Was mich stutzig macht:
1. hängt vom "Zwischenkabelbaum" ein dünnes, rotes Kabel ohne Stecker weg (abgezwickt), von dem ich keine Ahnung habe, wo es hingehört bzw. ob ich es überhaupt brauche.
2. ist von einer Sicherung (30A?) die Rede, die in den Sicherungskasten soll, weil sonst angeblich nix geht. In meiner Sicherungsbox hinter dem Batteriekasten finde ich exakt 4 Positionen, die alle belegt sind. Wo soll die Sicherung hin, wenn überhaupt?
In manchen Foren ist von einem Vorwiderstand in Kabelform die Rede (für Stufe 1 u 2, wenn ich das richtig verstehe). Da muß ich nix extra machen, oder?
Habt vielen Dank für eure Hilfe!
Miha
 

Anhänge

  • BMW Elektrische Schaltpläne Motorräder 2, ab Modelle '88_page404_image370.jpg
    BMW Elektrische Schaltpläne Motorräder 2, ab Modelle '88_page404_image370.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 50
  • BMW Elektrische Schaltpläne Motorräder 2, ab Modelle '88_page404_image371.jpg
    BMW Elektrische Schaltpläne Motorräder 2, ab Modelle '88_page404_image371.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 65
  • BMW Elektrische Schaltpläne Motorräder 2, ab Modelle '88_page404_image403.jpg
    BMW Elektrische Schaltpläne Motorräder 2, ab Modelle '88_page404_image403.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 45
  • BMW Elektrische Schaltpläne Motorräder 2, ab Modelle '88_page404_image404.jpg
    BMW Elektrische Schaltpläne Motorräder 2, ab Modelle '88_page404_image404.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Info vom Gebrauchtteile-Händler. Sehr hilfsbereiter, guter Mann, aber wie genau das bei mir aussieht, konnte er mir auch nicht sagen. Vielen Dank für die Einbauanleitung, die hab ich mir auch schon runtergeladen und nix von einer Sicherung gelesen. Hmmm …
Danke jedenfalls für die schnelle Antwort, Christian!
Miha
 
Heizgriffe sind eigentlich keine Raketenwissenschaft. Die brauchen normalerweise rund 2-3A pro Seite bei Volldampf, eine 30A-Sicherung kommt mir da etwas überdimensioniert vor.

Ausserdem sollte Dein Mopped bereits eine fertige Buchse für Heizgriffe haben, irgendwo unter dem Tank mit einem grün-braunen und einem braunen Kabel. Das grün-braune ist geschaltete und abgesicherte 12V, da ist also nur Saft drauf, wenn die Zündung an ist. Bei meiner Monolever-RT ('87) sind das zwei 2.8mm Flachzungen in einer Buchse. Ich hab zwei passende Stecker an meine Kabel gekrimpt, die da reingesteckt und Schrumpfschlauch um das ganze drumgemacht.

Wie das ein Deiner GS/PD ist, weiss ich nicht. Würde mich aber wundern, wenn es anders wäre, zumindest auf dem '91er GS-Schaltplan aus der DB ist die Heizgriff-Buchse eingezeichnet.

Martin


PS. Der billige (aber nicht besonders gute) Weg zur Leistungssteuerung ist eine Serien-Parallel Schaltung der beiden Heizgriffe. Parallel geschaltet ziehen die dann so runde 24W pro Seite (wird normalerweise SEHR gut warm), in Serie aber nur noch 6W (das ist normalerweise zu wenig). Sowas ist Standard bei Nachrüst-Griffen. Umgeschaltet wird mit einem fetten Schalter mit Mittel (AUS-) Stellung.

Daher hat BMW bei den Originalgriffen eine andere Technik gewählt, die schalten einen Reihenwiderstand in Serie, um die Leistung zu drosseln. Damit kann der Konstrukteur (!) die kleine Stufe beliebig wählen. Ganz elegant ist eine kleine Elektronik mit einem Power-MOSFET (gibts m.W. bei Ebay), da hast Du dann einen Knopf zum stufenlos einstellen, ohne sinnlos Leistung (die die LiMa eh nicht so dolle hat) zu verbraten.

Um jetzt wieder auf Dein Problem zu kommen: von Deinem Serien-Parallel Schalter müssten zwei Kabel kommen (Polarität egal). Da machst Du die zwei 2.8mm Flachstecker dran, steckst die in die serienmässige Buchse, isolierst das ganze gegen Scheuern und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Heizgriffe seinerzeit mehrfach eingebaut. Eine Sicherung wurde da nicht verwendet.
 
OK, dann probier ichs einmal ohne.
Vielen Dank, Benno, ich hab deine EBA von seinerzeit schon studiert!
Falls noch jemand eine Idee zum losen roten Kabel hat, wäre ich sehr verbunden. Ich hätte auch ein Foto davon, weiß aber nicht ob und wie man das heir reinstellen kann.
Miha
 
… und Martin, herzlichen Dank für die Lehrstunde! Elektro ist nicht mein Ding, aber deine Info hilft mir sicher weiter.
 
Wenn Du einen Multimeter mit Ohm-Bereich hast, kannst Du ja rauskriegen, wie Dein "Zwischenkabelbaum" beschaltet ist. In "AUS" muss Unterbrechung zwischen den beiden Kabelenden angezeigt werden, in einer Stellung 3 Ohm (das ist dann "Voll") und in der anderen ("Klein") ca. 12 Ohm. Das kann wild schwanken (die Übergangswiderstände an den Meßspitzen kann man in diesen Bereichen nicht vernachlässigen), aber die Richtung muss stimmen. In einer Kippstellung viermal so viel wie in der anderen und einmal ganz aus.

Martin
 
Hi,
wenn du den originalen Anschluss der GS91 nimmst, ist dieser über die Sicherung F4 mit 15A abgesichert.

So sollten die Kabelstecker alles aussehen, von links nach rechts
Anschluss Kabelbaum
Anschluss Schalter
Anschluss Heizgriffe

BMW_R100GS_2018-01-02_04.jpgBMW_R100GS_2018-01-02_05.jpgBMW_R100GS_2018-01-02_06.jpg

Kontrollier mal, ob noch der Widerstand im Y-Kabelsatz verbaut ist.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Martin, spitze! Danke für die Messwerte, werde das mit einem Multimeter ausmessen!
Hans, danke für die Fotos! Exakt so sieht mein Y-Kabelbaum aus, die Anschlüsse passen, nur hängt am Anschluss Kabelbaum eben zusätzlich noch das verwaiste (abgezwickte) rote Kabel dran. Es ist kein Widerstand im Y-Kabelbaum verbaut, aber daß die Griffe über die Sicherung F4 abgesichert sind, ist eine gute Nachricht.
Hätte gern ein Foto mitgeschickt, kanns aber hier nicht hochladen. Digitales Teufelszeug.
Vielen Dank, Burschen, ihr seid großartig!
Miha
 
Hi, es ist ein Widerstandsdraht, den du zwischen rot bzw. orange und schwarz am Dreifachstecker mit rund 6 Ohm messen kannst. Sollte da kein Wert oder 0 Ohm rauskommen, fehlt dieser Widerstand und du hast nur die stärkste Stufe.

Hans
 
Widerstandsdraht (rot mit schwarzen Streifen) für erste Heizstufe ergibt Sinn. Der geht aber vom Zweifachstecker weg. Die Frage ist: Wo gehört das lose Ende hin?
Danke für die Zeit und Mühe, Hans!
Miha
 
An den Schalter. Schaltstellung "Voll": 12V an Heizgriffen. Schaltstellung "Halb": 12V über den Widerstandsdraht an Heizgriffe. Schaltstellung "Aus" ist klar ;-)

Martin
 
Jetzt ist der Groschen gefallen.
Vielen, vielen Dank allen!
Miha
 
Die richtige Verschaltung der dann eingebauten Heizgriffe prüfst Du so:

  • Sicherung 4 entfernen, beim Multimeter Ampere-Meßbereich einstellen, der den Bereich 1 bis 5 Ampere abdeckt.
  • Dann Zündung und Heizgriffe einschalten, Meßspitzen an die beiden Kontakte des Sicherungshalters der gezogenen Sicherung halten.
  • Nun sollte das Multimeter bei der kleineren Stufe etwa 2 A anzeigen, bei der größeren Stufe rund 3 A (entspricht rd. 24/36 W).
Dann weißt Du auch gleich, welche Schalterstellung zu welcher Stufe gehört.

Gruß,
Florian
 
Die richtige Verschaltung der dann eingebauten Heizgriffe prüfst Du so:

  • Sicherung 4 entfernen, beim Multimeter Ampere-Meßbereich einstellen, der den Bereich 1 bis 5 Ampere abdeckt.
  • Dann Zündung und Heizgriffe einschalten, Meßspitzen an die beiden Kontakte des Sicherungshalters der gezogenen Sicherung halten.
  • Nun sollte das Multimeter bei der kleineren Stufe etwa 2 A anzeigen, bei der größeren Stufe rund 3 A (entspricht rd. 24/36 W).
Dann weißt Du auch gleich, welche Schalterstellung zu welcher Stufe gehört.

Gruß,
Florian

Ich seh schon, wir brauchen mal wieder einen neuen Eintrag in der DB. Klasse Zusammenstellung.

Hans
 
Was ich euch noch schuldig bin, ist das Ergebnis: Die Messwerte haben geholfen. Eine eigene Sicherung braucht es nicht. Das rote (lose) Kabel scheint keine Funktion zu haben, muß offenbar nirgends angesteckt werden, der originale Y-Kabelbaum genügt, denn: die Heizgriffe heizen, beide Stufen funktionieren. Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!
Miha
 
Zurück
Oben Unten