Auferstanden nach 10 Jahren

MopsFidelius

Teilnehmer
Seit
02. Sep. 2019
Beiträge
35
Ort
Wegberg
Hallo zusammen,

nachdem ich mich im letzten Sommer vorgestellt habe, möchte ich nun über den Fortschritt meines Umbaus berichten.

Noch kurz etwas zu der Geschichte des Mopeds.
Mein Onkel hatte vor ca. 10 Jahren einen Unfall mit der Maschine. Die Gabel und der Rahmen waren krumm. Anbauteile beschädigt, und auch mein Onkel war leicht lädiert.
Er besorgte einen neuen Rahmen und eine neue Gabel und diverse andere Teile. Teilweise neu, teilweise gebraucht. Leider ist er mit der Reparatur aus gesundheitlichen Gründen nie fertig geworden. Nun darf vom Arzt aus er nicht mehr fahren, und hat mir die angefangene Baustelle für einem schmalen Taler überlassen.
20190822_101343.jpg

Nach erster Sichtung stand fest, dass die Maschine nicht rot bleiben wird. Alle meine anderen Motorräder sind rot. Aber zur Farbgebung später mehr. Ich hatte in meinem Vorstellungsthread schon einen Farbton genannt. Wichtig war erstmal dass die Mechanik und die Elektrik soweit funktioniert.
Die Elektrik hatte viele Kupferwürmer. Teilweise mit seltsamen Phänomenen. Wenn der Schlüssel auf Parklicht stand, und man das Licht einschaltet, war die Zündung an. Gefühlte zehn durchgeschossene Sicherungen und einen brennenden Lampentopf später, funktioniert die Elektrik soweit, wie sie soll. Lediglich der Warnblinker geht nur bei eingeschalteter Zündung. :nixw:
Von der mechanischen Seite her war soweit alles in Ordnung, nur ließ sich die Maschine schwer schieben. Aufgebockt entpuppte sich dann die Vorderradbremse als Übeltäter. Die Bremssattel habe ich mit neuen Dichtungen und Manschetten versehen und eine Messung ergab einen Seitenschlag von 3 mm auf der linken Bremsscheibe. Bei genauerem Hinsehen zeigte sich ein Riss im Aluminium Topf. :rolleyes:
IMG-20200503-WA0009.jpg
IMG-20200503-WA0007.jpg
Die Scheibe hat wohl bei dem Unfall etwas gelitten. Mit einer neuen Scheibe läuft das Vorderrad auch wieder frei. Jetzt brauche ich nur noch einen Tipp, wie ich diese Sättel sauber eingestellt bekomme.
Im Forum habe ich dazu noch nicht viel gefunden. Jemand einen Tipp? :do:

Fest stand auch, das die Beleuchtung geändert wird. Kleinere Blinker und LED. Für die Blinker musste ich mir extra Hülsen anfertigen für die Aufnahme.
Zum Glück habe ich eine Drehbank.:hurra:
IMG-20191102-WA0009.jpg
Ups... die Farbgebung ist zu sehen...:P

To be continued...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein paar Bilder vom Heckumbau. Ich wollte auch die Kunststoff Fender nicht mehr haben. Also habe ich mir welche aus Aluminium anfertigen lassen.
IMG-20191102-WA0019.jpg
IMG-20191102-WA0017.jpg
Nun ging es an die Lackierung. Meine Farbwahl ist auf ein orange von Kawasaki gefallen. Ist eine 3 Schicht Lackierung. Weiße Grundfarbe, dann drei Schichten orange drauf, plus Klarlack. Die Linierung ist geklebt und ein lackiert.
IMG-20200201-WA0003.jpg
IMG-20200131-WA0005.jpg
IMG-20190913-WA0005.jpg
Den Tank habe ich entrostet und versiegeln lassen... und weil ich da dran verzweifelt bin ließ ich den Tank auch lackieren. Zuvor musst er allerdings auch noch abgedichtet werden, weil er unten arg dünn gerostet war.
Die anderen Teile hab ich selbst lackiert.
IMG-20190913-WA0007.jpg
IMG-20190914-WA0011.jpg
IMG-20190925-WA0004.jpg
Und so wurde der Tank entrostet...
IMG-20190926-WA0003.jpg
IMG-20190926-WA0007.jpg
IMG-20190926-WA0010.jpg
Wenn Chemieunterricht aus der Schule Früchte trägt...

Die originale Sitzbank wurde im vorderen Bereich etwas abgeflacht und ist derzeit beim Sattler. Da warte ich auch sehnsüchtig drauf.
Aber da der Tank fertig ist, und die Elektrik auch, kann man ja mal Probe laufen lassen.
Gesagt getan und nachdem ich dann den Gaser zerlegen musste, kam das zum Vorschein.
IMG-20200526-WA0016.jpg
IMG-20200526-WA0018.jpg
IMG-20200526-WA0020.jpg
Also ab ins Ultraschall. Vorher noch mechanisch gereinigt, aber ein Repsatz für den Gaser ist bestellt. Nadeln und Düsen und alles da drin mache ich neu.
IMG-20200526-WA0026.jpg

Vergaser waren also wieder sauber, nur war der Zündfunke nur sporadisch vorhanden.
Keine Ahnung warum... ?( :D
IMG-20200525-WA0009.jpg
Kontakt wurde auch gereinigt und nun läuft sie endlich!

:applaus: :---) :hurra:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und so steht sie jetzt da. Leider noch ohne Sitzbank.
20200527_182714.jpg20200527_182726.jpg
20200527_182805.jpg
20200527_182743.jpg
Der Fender hinten sieht nur aufgrund der Perspektive schief aus. Von hinten ist der gerade.

Was noch zu tun ist:
Bremse vorne: Bremshebel knackig hart, aber schlechte Bremswirkung. Jemand eine Idee?
Sitzbank montieren und den Überholsatz für den Gaser montieren und ab zum Graukittel.

Gerne lade ich auch einen erfahrenen BMW Schrauberaus der Umgebung auf ein Kaltgetränk ein, der mit mir einmal die Maschine noch mal durch geht und noch mal alles Checkt.
 
Oha, stimmt.
Hab mein Profil mal aktualisiert.

Wohnort: Wegberg, nicht der Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus sehen...
 
Hallo,

das mit dem Warnblinker gehört so.
Einschalten geht nur mit Zündung an, es blinkt aber weiter, wenn man die Zündung aus macht.
Hilft gegen unbeabsichtigtes Einschalten :pfeif: auf einem unbewachten Parkplatz....und als Folge davon einer leeren Batterie.

Ansonsten: Schönes Mopped
 
Hallo,

such mal die Treads:
Bremsbelag R100 RT hinten
Tipps und Tricks ATE-Schwenksattelbremse R100/7
Bremsleistung

Die habe ich mir weggelegt.
ich glaube es sind wichtige Info`s im Verlauf.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Blinker habe ich mir bewusst passend zum Rücklicht ausgesucht, da die annähernd die gleiche Form haben.
Zudem sind die für ihre Größe echt hell und fallen auf den ersten Blick gar nicht auf, sofern die nicht gerade blinken.
Das mag ich.
Bei der Dicken (XS1100) sind noch die originalen Blinker dran. Die sind so groß wie ein LKW Rücklicht. Hat auch was. :D

Aber es wäre ja auch langweilig, wenn wir alle den gleichen Geschmack hätten. Mir gefallen sie. :schoppen:

Thema Bremse:
Ich habe das mit dem Strich bereits gemacht. Leider ließ sich der Edding nicht abschleifen durch den Belag. Der innere Belag lag allerdings augenscheinlich Plan auf der Scheibe. Das Rad drehte aber nicht frei genug, sondern die Bremsbeläge haben schon gut für Reibung gesorgt.

Dann habe ich erst die eine Seite den Sattel so eingestellt, dass das Vorderrad sich leicht drehen lässt. Dann den anderen Sattel montiert und da auch wieder so gedreht, dass das Rad relativ leicht dreht. Auch da lagen die Beläge augenscheinlich Plan an der Scheibe. Es fühlte sich im Stand gut an, aber bei einer Runde durch den Garten merkte ich, dass die Bremse sich komisch hart anfühlt, dafür aber nicht wirklich gut verzögert. Da habe ich höhere Erwartungen an eine Doppelscheibe.
Die Trommel bei der SR verzögert um Längen besser.
Ich werde die Anleitung aus dem PDF noch mal zu Herzen nehmen. :do:
 
Wegberg?! An der exRennstrecke.

Ist das über dem Rücklicht der Rückstrahler? Nicht wirklich, oder? Ich kann dir mal 'n runden Rückstrahler vorbeibringen.

Ist die Farbe Rot oder wirklich eher Orange? Ist auf den Bildern nicht so gut zu erkennen.

Gruß aus Rheydt, der Baunkohle-Randstadt.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Coole Arbeit! :sabber:

Und l.m.a.A. - habe ich das richtig erkannt? Das ist eine Klicker-Lackierung??? Respekt für die Qualität!! )(-: Vielleicht versuche ich das bei meinem Stoppelhopser (R80G/S im Aufbau) auch mal.

Interessant wird es, wenn die Sitzbank drauf liegt. Erst dann kann ich erkennen, ob mir Deine Heckpartie mit Rücklicht, Blinker und Rückstrahler gefallen wird. Den Rückstrahler oberhalb des Rücklichtes würde ich als ungewöhnlich betrachten.

An meinem Muni habe ich mich bewusst für etwas grössere Blinker entschieden. Sie haben etwa die Form der Originalen, sind aber deutlich kleiner als diese. Und bei einem Baujahr 1979 wollte ich auch keine LED-Beleuchtung haben. Aber es ist Dein Moped und Dein Geschmack :bitte:

Gruss aus der Schweiz
Christoph
 
. Thema Bremse:
Ich habe das mit dem Strich bereits gemacht. Leider ließ sich der Edding nicht abschleifen durch den Belag. Der innere Belag lag allerdings augenscheinlich Plan auf der Scheibe. Das Rad drehte aber nicht frei genug, sondern die Bremsbeläge haben schon gut für Reibung gesorgt.

Dann habe ich erst die eine Seite den Sattel so eingestellt, dass das Vorderrad sich leicht drehen lässt. Dann den anderen Sattel montiert und da auch wieder so gedreht, dass das Rad relativ leicht dreht. Auch da lagen die Beläge augenscheinlich Plan an der Scheibe. Es fühlte sich im Stand gut an, aber bei einer Runde durch den Garten merkte ich, dass die Bremse sich komisch hart anfühlt, dafür aber nicht wirklich gut verzögert. Da habe ich höhere Erwartungen an eine Doppelscheibe.
Die Trommel bei der SR verzögert um Längen besser.
Ich werde die Anleitung aus dem PDF noch mal zu Herzen nehmen. :do:

Ich zitiere mich mal:
"Vergiß diese Filzschreibergeschichte...
Eine Hand am Bremshebel, die andere am Schraubenzieher/Exzenter. Unten hin und herdrehen und den Bereich des kleinsten Widerstandes suchen, gleichzeitig oben nachpumpen und den Druckpunkt fühlen. Der wird immer besser! Irgendwann kannst Du den den Exzenter nicht mehr bewegen und der Druckpunkt ist schön hart!"

Allerdings war ich mit neuen EBC Belägen und meinem Procedere nicht in der Lage einen "harten" Druckpunkt zu bekommen. Nach ein paar Kilometern geht es dann.
Wenn Du von oben längs des Tauchrohres auf die Scheibe siehst, kannst Du sehen, ob beim Bremsen die Scheibe gebogen wird. Wenn Du das am Exzenter minimierst, bist Du erstmal auf der richtigen Seite.
 
Ja, der Rückstrahler sitzt (noch) oberhalb des Rücklichtes.
Ich muss warten bis die Sitzbank kommt.
So, wie ich den Sattler kenne, wird die der Knaller.
Dann entscheide ich, ob der Strahler da bleibt, oder rund wird oder unter das Kennzeichen kommt oder wohin auch immer...

Das Orange ist halt nicht so deckend. Deswegen wurden alle Teile erst mal weiß lackiert. Dann drei Schichten Orange drüber, Linierung drauf und Klarlack. Dadurch, dass das Orange nicht so stark deckt, schimmert bei direkter Sonneneinstrahlung das weiß minimal durch und wird so zu einem helleren Orange. Der Effekt ist genau so gewünscht und echt geil geworden.
Nicht umsonst gibt es verschiedene Farbtöne für Gundierung bei 2-Schicht-Systemen. Lackier mal z.B. ein grün auf dunkler und auf heller Grundierung. In der Sonne hast du dann eine Farbtonabweichung. BMW hat bei PKW mit Sonderlacken den Farbton der Grundierung mit auf dem Lackschildchen auf dem Stoßdämpferdom mit angegeben.
 
Servus,

die ist echt schick geworden, was ich bisher sehe. Tolle Arbeit! :respekt:
Weitermachen... :bier:

Grysze, Michael
 
Moin,

oups, jetzt haste mich verloren.

Die Farbe ist grossartig.

Blinker, Rücklicht, Schutzblecht in der Kombi ok.

Die breit überstehende Bank aber haut dir jetzt deine schmale Linie kaputt.

Da stimmen für mein Auge die Proportionen nicht mehr.

Aber wurscht. Geiles Projekt. Dein Projekt.

Viel Spass noch.


PS: regulär Anmelden dauert bei uns in Frankfurt derzeit 6-8 Wochen, wenn du nicht nen Spezi oder Händler hast, der das für dich erledigt.
Erkundige dich mal vorher wie das bei euch ist. :schock:
 
Mit der originalen Grundplatte geht es hinten leider nicht schmaler. Hatte Blech da, um selbst eine zu dengeln.
Hab aber die Ausbuchtung fürs Rad hinten nicht hinbekommen. Bin ja auch kein Blechbatscher. Aber TÜV Konform mit Riemen (abnehmbar). Und erstklassig genäht und bestickt. In der Seitenansicht fällt es kaum auf, dass der Arsch was breiter ist. Das ist aber auch das einzige, was zu bemängeln wäre an der Sitzbank. Aber da die Platte original ist (nur vorne was flacher) mit Klappmechanismus und allem, ist das halt der notwendige Kompromiss.

Unterm Strich gefällt es mir. Und sie ist ein Unikat!
 
Der Sattler scheint was drauf zu haben.
Wirklich schade, dass die Sitzbank nun hinten etwas breit wirkt.
Trotzdem ist Dein Projekt ein echt, schöner "Hingucker" geworden. ;;-)

Aber tu uns doch die Liebe und schiebe die Gute bei schönem Wetter nochmals in die Sonne.
Dann schieße erneut Fotos, auf denen man die Maschine nun komplett, und nicht nur im Detail, bewundern kann.

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
20200620_154933.jpg

20200620_155006.jpg

20200620_154942.jpg

Hab immer noch keine Ausfahrt gemacht, aber mal eben die Straße rauf und runter gefahren.

Fazit: Bremse vorne Wirkung echt mau und Öldruckkontrolle ist bei niedriger Drehzahl am Leuchten.
 
Hallo Jan,
schön ist Sie geworden, tolles Projekt :applaus:

Dann ist Sie ja in der Familie geblieben, wenn ich richtig gelesen habe.
Da freut dein Onkel sich ja :gfreu: das du was schönes draus gemacht hast.

Meine Schwiegereltern wohnen in Odenkirchen, vielleicht sehe ich dich mal mit der Orangen dort auf der Strasse:gfreu:

wenn mal fährst......
pass auf, ruckzuck ist der Winter da :D
 
So, ich habe mal den Auspuff abgenommen und mal den Ölfilter raus geholt. Ohne Auspuff ab ging es nicht, bzw ich kenne den Trick nicht.

Also verbaut ist der Ölkühler mit Thermostat, wenn ich mich nicht irre, oder?

20200622_182000.jpg

So sieht das da drinnen aus:

20200622_181839.jpg

Das mittlere Rohr, steht das immer so weit vor?

20200622_181900.jpg

Und diese Teile waren verbaut:

20200622_181935.jpg

Ich glaube das Problem ist einfach zu lösen...

Wer sieht es?
 
Das Mantelrohr sollte ca.3,5mm von der Dichtfläche nach innen stehen. Und wo ist der weiße O-Ring?
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten