Welche Kupplungsscheibe für 2V, leichter Schwung ...

FrankR80GS

Dauertester
Seit
30. Dez. 2014
Beiträge
7.281
Hallo allerseits, gibt es Erfahrungen mit den unterschiedlichen Kupplungsscheiben, die für den 2V mit leichtem Schwung angeboten werden? Offenbar ist werksseitig eine Scheibe von "Sachs" (wie auch immer der Hersteller jetzt ist/heißt) verbaut, die auch weiter angeboten wird. Ähnliche Angebote gibt es von TRW oder EBC, meist zu günstigeren Preisen. Deutlich teurer werden "ölfeste" Kupplungsscheiben angeboten, deren Nutzen wahrscheinlich theoretischer Natur ist.

Meine Frage bezieht sich daher auf die Standard Kupplung. Lohnt sich aus technischer Sicht der Aufpreis für Sachs oder tut es auch TRW/EBC.

Ja, ich weiß dass ein fränkischer Händler im grünen Bereich aktiv ist.

/Frank
 
Hallo allerseits, gibt es Erfahrungen mit den unterschiedlichen Kupplungsscheiben, die für den 2V mit leichtem Schwung angeboten werden?.....

Meine Frage bezieht sich daher auf die Standard Kupplung. Lohnt sich aus technischer Sicht der Aufpreis für Sachs oder tut es auch TRW/EBC.



/Frank

Habe verschiedene Hersteller ausprobiert und bin zum Schluss wieder bei der Sachs Reibscheibe gelandet .
Ich finde die haben das beste Preis/ Leitungsverhältnis .
 
Aktuell habe ich eine Kupplungsscheibe Lucas MCC 600 eingebaut.

Ich merke keinen Unterschied zu anderen Herstellern. Preislich was das eine echte Alternative.
 
Hallo Frank,

die Kupplungsscheibe ist, wenn ausgekuppelt, Schwungmasse für das Getriebe und die sollte so gering wie möglich sein.

SACHS / ZF war OE-Lieferant für die 2-Ventiler und liefert nach wie vor den Ersatzbedarf. Warum sollte ich was anderes verbauen?

TRW gehört übrigens zu ZF, die TRW-Scheibe wird bei SURFLEX in Italien hergestellt und der Vertrieb beider Scheiben läuft über TRW.
 
Hallo Frank,

die Kupplungsscheibe ist, wenn ausgekuppelt, Schwungmasse für das Getriebe und die sollte so gering wie möglich sein.

SACHS / ZF war OE-Lieferant für die 2-Ventiler und liefert nach wie vor den Ersatzbedarf. Warum sollte ich was anderes verbauen?

... bin gespannt, wie die jetzige aussieht. Die hat knapp 200 tkm auf dem Buckel und war noch nie draußen. Wenn sie noch "Fleisch" hat, kommt sie wieder rein. Ist ja leichter als neu :D. Falls ich eine neue brauche, melde ich mich.

Danke für die Erläuterung.
 
Hallo Frank,

die beste Scheibe die ich je gefahren bin ist diese hier:

https://www.siebenrock.com/antrieb/kupplung/3368/kupplungsreibscheibe-oelfest

ob sie auch Ölfest ist habe ich noch nicht ausprobieren können, bin ich auch nicht scharf drauf, und ist auch unwichtig. Bei meinem gemachten BBK Motor kam die Scheibe vom Freundlichen, von wem auch immer die ist, an ihre Grenzen. Diese ERB- Scheibe ist einfach der Hammer.
(ja ich weiss, Kupferpaste ist hier pfui, nehme ich nicht mehr, nur noch Sachs -Paste, ist ein älteres Bild)

gruss peter
 

Anhänge

  • Kupplungsscheibe siebenrock eingebaut.jpg
    Kupplungsscheibe siebenrock eingebaut.jpg
    229,1 KB · Aufrufe: 159
Hallo Frank,

die beste Scheibe die ich je gefahren bin ist diese hier:

https://www.siebenrock.com/antrieb/kupplung/3368/kupplungsreibscheibe-oelfest

ob sie auch Ölfest ist habe ich noch nicht ausprobieren können, bin ich auch nicht scharf drauf, und ist auch unwichtig. ....

Hallo Peter, Danke für den Eindruck. Ich fahre seit ca. 3 Jahren (18-20 tkm) mit einem Leck zwischen Motor und Getriebe. Es kommt nicht viel raus, scheint aber inzwischen die gesamte Kupplungsglocke benetzt zu haben. Da die Kupplung trotzdem nicht verölt ist, halte ich "ölfest" für einen theoretischen Vorteil. Bei einem 80er Motor hat die Serienkupplung offenbar erhebliche Reserven und würde wieder durch ein gleiches Teil ersetzt.
 
Kupplungsscheibe für 2V, leichter Schwung ... nach 195 tkm

Heute habe ich die Kupplung demontiert und vermessen. Nach sage und schreibe 195535 km misst die Scheibe 5,65 mm (obere Toleranz im Neuzustand ist 5,75 mm) und das Kupplungsgehäuse ist fast spiegelblank ohne jegliche Riefen. Auch die Verzahnung der Reibscheibe zur Getriebewelle ist noch schön scharfkantig.

Damit ist entschieden, dass die alte Scheibe auch die neue Scheibe wird.

D8BE8DE7-0534-4089-808F-FE7EA80BD8A1.jpeg70E7E2CD-2138-4012-A6BB-6411EE4A0C5D.jpeg41BA4491-641C-4D90-BABA-2A1E7054FB8C.jpeg

Etwas irritiert hat mich der Zustand der Tellerfeder nach dem Ausbau.
8A0ABDDE-D0AC-4938-BC51-E062E831BD21.jpeg

Die mit weißen Pfeile markierten Erhebungen saßen nicht in den Aussparungen der Federzungen. Wie kommt das? Die Kupplung hat astrein funktioniert. Manuell ließ sich das ganz einfach hineinschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

die Stärke der Scheibe wird im belasteten Zustand gemessen, hast Du das berücksichtigt? Das Trägerblech zwischen den Belägen ist zur Belagfederung gewellt und diese Belagfederung muss zum Messen ausgeschaltet sein. Indiz für den Verschleiss sind die Belagniete. Wie tief sind die Nietköpfe unter der Belagoberfläche?

Vielleicht hast Du beim Ausbau den Ausrückteller durch Verkanten der Druckstange etwas Richtung Getriebe gezogen und in der Membranfeder verdreht. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen.
 
Moin Frank,
Ich biete gerade die komplette Kupplung des 100 GS Motors zum Verkauf an, der mir bei 256 tkm um die Ohren geflogen ist und habe die Dicke der Reibscheibe gemessen- sie liegt bei knapp 6 mm und wurde nie getauscht. Deshalb irritieren mich die von dir angegebenen 5,75 mm etwas... Allerdings hat man mir damals, Anfang der 90er Jahre, als ich anfing GS zu fahren und die Ersatzteile noch bein örtlichen Händler kaufte (den es übrigens nicht mehr gibt) dort gesagt, die Kupplung wäre kein Verschleißteil- und deine Erfahrung bestätigt das ja. Einzig im schweren Gelände bei viel Kupplungseinsatz kann sie an ihre Grenzen kommen wenn sie richtig heiß ist, dann rutscht sie nämlich durch, funktioniert nach dem Abkühlen aber wieder als sei nichts gewesen. Die Trockenkupplung der BMWs ist eigentlich eine tolle Sache!
Gruß, Jan.
 
Hallo Frank,

die Stärke der Scheibe wird im belasteten Zustand gemessen, hast Du das berücksichtigt? Das Trägerblech zwischen den Belägen ist zur Belagfederung gewellt und diese Belagfederung muss zum Messen ausgeschaltet sein. Indiz für den Verschleiss sind die Belagniete. Wie tief sind die Nietköpfe unter der Belagoberfläche?

Vielleicht hast Du beim Ausbau den Ausrückteller durch Verkanten der Druckstange etwas Richtung Getriebe gezogen und in der Membranfeder verdreht. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen.

Hallo Peter, ich habe mit der Mikrometerschraube unmittelbar neben den Nieten gemessen. Die Nietköpfe liegen noch satt unterhalb der Belagoberfläche. Wenn ich mit der Schieblehre axial über den Belag messe, komme ich etwa auf 5,85 mm. Morgen messe ich nochmal mit maximal angezogener Mikrometerschraube. Scheint aber noch echt gut zu sein.

Danke für die Erläuterung, die so nirgends zu finden ist.

Die Druckstange habe ich vorm Getriebeausbau vollständig gezogen. Ging schwer raus, aber verkanten kann man dabei eigentlich nicht.

Kommt an die Spitze der Druckstange eigentlich eine Montagepaste?
 
Hallo Frank,

die beste Scheibe die ich je gefahren bin ist diese hier:

https://www.siebenrock.com/antrieb/kupplung/3368/kupplungsreibscheibe-oelfest

ob sie auch Ölfest ist habe ich noch nicht ausprobieren können, bin ich auch nicht scharf drauf, und ist auch unwichtig. Bei meinem gemachten BBK Motor kam die Scheibe vom Freundlichen, von wem auch immer die ist, an ihre Grenzen. Diese ERB- Scheibe ist einfach der Hammer.
(ja ich weiss, Kupferpaste ist hier pfui, nehme ich nicht mehr, nur noch Sachs -Paste, ist ein älteres Bild)

gruss peter

Ich habe normale Scheibe und jetzt eine ölfeste Scheibe in der 90/6 gefahren und keinen Unterschied festgestellt. Vielleicht ist die 90/6 aber auch zu schwach motorisiert um das „erfahren“ zu können.
 
Hallo Peter, ich habe mit der Mikrometerschraube unmittelbar neben den Nieten gemessen. Die Nietköpfe liegen noch satt unterhalb der Belagoberfläche. Wenn ich mit der Schieblehre axial über den Belag messe, komme ich etwa auf 5,85 mm. Morgen messe ich nochmal mit maximal angezogener Mikrometerschraube. Scheint aber noch echt gut zu sein.

Danke für die Erläuterung, die so nirgends zu finden ist.

Die Druckstange habe ich vorm Getriebeausbau vollständig gezogen. Ging schwer raus, aber verkanten kann man dabei eigentlich nicht.

Kommt an die Spitze der Druckstange eigentlich eine Montagepaste?

Hatte es hier mit aufgenommen, ich gebe aber zu, dass man das dann wissen müste, das es heir steht (Seite 51):

Revision Motordichtungen


Ich geb das mal Michael mit, vielleicht kann er das Kupplungsdokument auffrischen.

Hans
 
Kupplungsdokument wurde aktualisiert

Hans

Danke Hans, ich wollte nicht nörgeln. Im Gegensatz zum WHB nennt das DB Dokument wenigsten eine Verschleißgrenze. Dank Peter und Dir weiß der nächste wenigstens, wie gemessen werden muss.

Ich bin beim Nachmessen mit maximalem Druck auf minimal 5,35 mm gekommen. Das reicht noch ein paar Jahre. ....
 
Danke Hans, ich wollte nicht nörgeln. Im Gegensatz zum WHB nennt das DB Dokument wenigsten eine Verschleißgrenze. Dank Peter und Dir weiß der nächste wenigstens, wie gemessen werden muss.

Ich bin beim Nachmessen mit maximalem Druck auf minimal 5,35 mm gekommen. Das reicht noch ein paar Jahre. ....

Hatte ich auch nichts als nörgeln empfunden - wir sind ja immer an Verbesserungen unserer DB interessiert.

Hans
 
Zwei Fragen zum Thema Kupplung und Reibscheibe:
Die Reibscheibe von Siebenrock hat einen Durchmesser von 160mm. Ich habe in der Datenbank etwas von 165mm Durchmesser gelesen. Ist trotzdem ok, oder?
Siebenrock empfiehlt beim Austausch der Reibscheibe auch die anderen Kupplungsteile zu tauschen,,,ich denke eher aus wohlverstendenem Eigeninteresse.
Dennoch frage ich mich wovon ich den Austausch der anderen Teile (Tellerfeder etc.) abhaenig machen sollte. Gibt es da Toleranzmasse oder geht es vor allem um eine saubere und glatte Oberflaeche der beiden Kupplungsgehaeuseteile?
Danke und Gruss hartmut
 
...Dennoch frage ich mich wovon ich den Austausch der anderen Teile (Tellerfeder etc.) abhaenig machen sollte. Gibt es da Toleranzmasse oder geht es vor allem um eine saubere und glatte Oberflaeche der beiden Kupplungsgehaeuseteile? ..

Siebenrock möchte "Schnittstellenprobleme" vermeiden. Das kann ich verstehen.
Ich hätte ohne Bedenken nur die Reibscheibe erneuert, weil Druckplatte und Deckel keine Einlauf oder Brandspuren hatten. Auch die Tellerfeder war OK, d.h. die Druckstange hatte sich nicht eingearbeitet. Sobald das Kupplungsgehäuse merklich eingelaufen ist, würde ich es erneuern. Ebenso die Feder.
 
Hallo Peter, Danke für den Eindruck. Ich fahre seit ca. 3 Jahren (18-20 tkm) mit einem Leck zwischen Motor und Getriebe. Es kommt nicht viel raus, scheint aber inzwischen die gesamte Kupplungsglocke benetzt zu haben. Da die Kupplung trotzdem nicht verölt ist, halte ich "ölfest" für einen theoretischen Vorteil.
:---)
Ich hätte bei meiner Tour zum Nordkapp vor einigen Jahren eine ölfeste Kupplung gut gebrauchen können, am 2. Tag ging nix mehr, Kupplung verölt. Hab mich mit Ach und Krach zu einem Freund schleppen können, wo wir einen Tag verbraucht haben, die Kupplung zu reinigen und im Backofen aufzuheizen. Das hat immerhin funktioniert.
Da war auch nur der Simmerring am Getriebeeingang defekt.
Ist also nicht nur theoretischer Natur, das mit dem "ölfest".
 
Siebenrock empfiehlt beim Austausch der Reibscheibe auch dieanderen Kupplungsteile zu tauschen,,,ich denke eher aus wohlverstendenem Eigeninteresse.

Ich kann dir sagen warum,

wenn du alle 3 Kupplungsteile neu hast funzt das von Anfang an geschmeidig. Meine beiden Reibringe waren noch so gut das ich nicht bereit war die auch zu erneuern. Hab also nur die 7R Scheibe erneuert und muss sagen, das war nicht lustig. Mehrere Hundert Kilometer war das Einkuppeln eher Digital, von Geschmeidigkeit keine spur. Auch wenn ich sehr bedacht eingekuppelt habe machte meine Q einen Satz nach vorn, die greift einfach richtig gut. Nachdem sich die 7R-Scheibe und die alten Reibringe -an einander gewöhnt- hatten war dann alles gut.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
..Ich hätte bei meiner Tour zum Nordkapp vor einigen Jahren eine ölfeste Kupplung gut gebrauchen können, am 2. Tag ging nix mehr, Kupplung verölt. ...
Ist also nicht nur theoretischer Natur, das mit dem "ölfest".

Wie beschrieben - bei meiner GS war die Kupplungsglocke so verölt, dass es schon aus der Fuge und am Anlasser durchkam, aber die Kupplung war staubtrocken. Offensichtlich ist es kritischer, wenn das Getriebe leckt.
 
Zurück
Oben Unten