• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau der Bremsanlage R80RT

UP64

Aktiv
Seit
13. Juli 2015
Beiträge
289
Ort
Berlin
Ich würde gerne die Bremsanlage einer 81er R80RT umbauen. Ich möchte,dass eine einzelne Stahlflexleitung dirket von der Lenkeramatur zum vorderen Schutzblech läuft und von dort mittels eines T-Verteilers jeweils eine Leitung zu der jeweiligen Bremse rechts und links.
Bei meiner CS100 ist das auch so und das gefällt mir.

Bei der R80RT geht jetzt eine Bremsleitung unter den Tank und zwei führen von dort jeweils zu den Bremsen. Das würde ich gerne ändern und hätte einige Fragen dazu.

Was genau ist alles unter dem Tank (HBZ, Ausgleichsbehälter, Verteiler) bezogen auf die Bremsanlage und warum wurde das so gelöst? Gibt es vernünftige Gründe oder sogar Vorteile dafür oder ist es einfach nur umständlich? Brauche ich einen anderen HBZ am Lenker, um die Doppelscheibenbremse zu bedienen und wenn ja, welchen? Und macht es Sinn, das ganze Geraffel unterm Tank wegzulassen?
Wer weiß was und wer hat das schon mal gemacht?
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

Dann hast du wohl keine 81er RT, sondern eine ältere.
Ist 81 das Jahr der Erstzulassung? BMW hat in dieser Zeit einiges auf Halde produziert, sodass das eigentliche Baujahr früher ist (zu finden über die FIN).

BMW hat sich zu Beginn der Scheibenbremsära aus optischen Gründen gegen eine Bremsarmatur am Lenker gewehrt. Offiziell argumentiert wurde aber mit Beschädigungsrisiko bei Unfällen.
Technisch hat der HBZ unter dem Tank nur Nachteile, weshalb ich dir die Umrüstung an den Lenker empfehlen würde. Für Doppelscheibe wäre Größe 16 oder 15 original.
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

Unterm Tank ist ein Verteiler, auf dem das „Zündsteuergerät „ montiert ist.

Das ganze ist einfach nur umständlich, andere Gründe fallen mir nicht ein.

Ein anderen HBZ brauchst du nicht.
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

Unterm Tank ist ein Verteiler, auf dem das „Zündsteuergerät „ montiert ist.

Das ganze ist einfach nur umständlich, andere Gründe fallen mir nicht ein.

Ein anderen HBZ brauchst du nicht.

Nach dem, was er schrub, ist kein HBZ am Lenker -oder doch ??
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

Nach dem, was er schrub, ist kein HBZ am Lenker -oder doch ??
Doch:

Bei der R80RT geht jetzt eine Bremsleitung unter den Tank und zwei führen von dort jeweils zu den Bremsen.

Das ist die normale Anordnung der 81er /7-Modelle mit Verteiler unter dem Tank, der gleichzeitig den Kühlkörper mit dem Zündsteuergerät trägt. Man kann das so lassen, oder so umbauen, wie er es beschrieben hat, oder mit einer Leitung auf den rechten Bremssattel und von dort mit einer weiteren Leitung auf den linken Bremssattel, also quasi die Anordner der Monolever und RxxR nachbauen.
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

Ich mache morgen im Hellen mal n Foto von der Armatur.
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

Warum gibt es dann zwei Bremsflüssigkeitsbehälter und zwei HBZ‘ s?
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

Für die Trommelbremse hinten? Wohl eher nicht.
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

Warum gibt es dann zwei Bremsflüssigkeitsbehälter und zwei HBZ‘ s?

Einmal fürs Vorderrad und einmal fürs Hinterrad.

Du baust aber nicht selber um?

HÄ ??????????????

Die R 80 RT wurde erst 1982 ins Programm aufgenommen hat hinten eine Trommelbremse.

Und da es dieses Modell vor dem 80/81er Generationenwechsel gar nicht gab hat die auch immer den - einzigen - HBZ am Lenker.

So zumindest mein Kenntnisstand. Oder gab's davor schon eine 80 RT für Behörden wie Polizei? Oder ist die Maschine des TE vielleicht gar keine oder irgendwas aus verschiedenen Modellreihen Zusammengestricktes?

Werner )(-:
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

Das weiß ich nicht. Darum habe ich ja gefragt, was da so alles unterm Tank ist.
Ich muss im Augenblick auf der Straße schrauben. Bei momentan knapp über 0 Grad macht das Schrauben nicht ganz so viel Spaß. Wenn es etwas wärmer wird, schaue ich mir das unterm Tank mal an und mache Fotos.
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

In den Papieren steht R80RT, Erstzulassung 1981.
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

Wie kommst du auf diese Idee (die mich schon im Startpost verwirrt hat) ?

Ich habe mir die Bremsanlage bei der RealOem angesehen. Da war ein Ausgleichsbehälter dabei. Ich nehme aber Sonntag mal den Tank runter und schaue mir das mal an und mache mal Fotos.
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

Ich habe mir die Bremsanlage bei der RealOem angesehen. Da war ein Ausgleichsbehälter dabei. Ich nehme aber Sonntag mal den Tank runter und schaue mir das mal an und mache mal Fotos.

Da hast du wohl auch die Versionen vor 81 gesehen - daher meine Verwirrung.
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

Aaaah, super. Danke.
Und warum geht man den umständlichen Weg unter den Tank, wenn da nur ein Verteiler und ... was ist das? Abnahme fürs Bremslicht?...ist? Verstehe ich nicht.
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

Das sagt übrigens der VIN-Decoder zur Seriennummer:

Chassis number6421829
Vehicle code0444
Series2477
ModelR 80 RT
Body typeohne
Catalog modelECE
Production date1983 / 01
Engine
Transmission
Steering
CatalyzerNONE
 
AW: Umbau der Bremswanlage R80RT

Und warum geht man den umständlichen Weg unter den Tank, wenn da nur ein Verteiler und ... was ist das? Abnahme fürs Bremslicht?...ist? Verstehe ich nicht.
Weil das damals in Anbetracht der Entwicklungsgeschichte der Bremsanlage, der Vollverkleidungen der RS/RT und der produktionstechnischen und logistischen Randbedingungen der logische Weg war.

Neu gestaltet wurde das beim Generationswechsel auf die Monolever, weil da am Package einiges geändert wurde und bei der Vorderradbremse iirc nur noch der HBZ mit der 81er /7 austauschbar ist.

Lern bitte auch, den ETK / RealOEM richtig zu lesen. Die Abbildungen sind schematisch und modellübergreifend, wenn bei einem Teil die Zahl ausgegraut ist, ist das Teil in dem ausgewählten Modell nicht verbaut.
 
Okay, um das Thema zu Ende zu bringen (zumindestens für mich), habe ich jetzt umgebaut:

IMG_5566.JPG IMG_5567.JPG
An der Aufnahme des vorderen Schutzbleches habe ich einen Haltebügel angebracht, an dem ein Bremsleitungsverteiler (T-Stück) angeschraubt ist.

IMG_5580.JPG IMG_5579.JPG IMG_5577.JPG

Eine einzelne Stahlflexbremsleitung geht jetzt vom Lenker direkt zum T-Stück und von da mit zwei starren Bremsleitungen zu den Bremssätteln. Alles andere ist weg.

Im Ergebnis sieht es, zumindestens in meinen Augen, deutlich aufgeräumter aus, der Druckpunkt der Bremsen ist dank Stahlflex deutlich klarer zu erfassen als mit den porösen Gummibremsschläuchen und der ganze Hobel bremst jetzt wieder wie er soll.
Damit bin ich jetzt zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten