Hallo,
beim Stöbern nach Informationen zur Einbaurichtung der Pleuel bin ich auf
Folgendes gestoßen
:
https://www.hess-motorenteile.de/Po...leitlager -Technisches Handbuch_PRMGY1801.pdf
Aus dem technischen Handbuch der Firma Glyco geht hervor, dass die Haltenasen der Lagerschalen
lediglich eine Montagehilfe sind. Keineswegs verhindern sie die Rotation der Schale
im Lagersitz (Seite 5, Haltenase).
Die Lagerschale wird beim Anziehen der Pleuelschrauben gestaucht, dies ergibt einen Presssitz der Lagerschale im Pleuelfuß. Und aus diesem Presssitz
ergeben sich die Haltekräfte, die eine Rotation der Lagerschale im Lagergehäuse (Pleuelfuß) verhindern.
Ich gehe davon aus, dass die Fa. Glyco weiß, wovon sie da schreibt.
Diese hierfür notwendigen Berechnungsmethoden waren auch schon vor über 50 Jahren bekannt,
allerdings arbeitete man damals noch mit dem Rechenschieber.
Nach dem Lesen der o.g. Unterlage entfiel für mich das Argument der Haltenasen als Grund für die Richtung der Pleuelmontage.
Grund 2 wäre die Lage der beiden "Rinnen" gewesen, die das "Lecköl" der Pleuellagerung in Richtung kleines Pleuelauge leiten.
Nachdem jedoch im Parallelthread die Bilder von beiden Seiten des Pleuels auftauchten, fiel für mich auch dieser Grund weg.
Die Lage der beiden Rinnen ist insoweit symmetrisch, dass deren Lage keinen Einfluss auf die Schmierung haben kann.
Was ist nun der Grund für die vorgeschriebene Einbaurichtung der beiden Pleuelstangen?
Ich weiß es nicht.
Einen Hinweis hätte ich noch: beim Käfermotor, bekanntermaßen ja auch ein Boxer, sozusagen ein Doppelboxer, gibt es auch eine vorgeschriebene Vorgegensweise bei der Pleuelmontage.
Beim Käfermotor hat dies folgenden Grund: das obere Pleuelauge ist gegenüber dem großen Pleuelauge desaxiert. Soll heißen, wenn man das Pleuel von der schmalen Seite betrachtet. ist das obere Pleuelauge gegenüber der Mittellinie des Pleuels etwas zur Seite verschoben.
Das wiederum korrespondiert mit der Position der Bohrungen für die Zylinder.
Warum man dies so konstruiert hat, ist mir nicht bekannt.
Und jetzt die Frage an die BMW-Spezialisten: ist das beim BMW-Motor eventuell genau so, oder sind hier die Pleuel in jeder Ansicht absolut symmetrisch?
Habe hier leider kein Pleuel als Anschaungsmaterial.
Vielleicht kann einer BMW-Spezialisten hier Licht ins Dunkel bringen.
Eine Aufklärung dieser Frage würde mich sehr interessieren.
Aber auch ohne diese Aufklärung würde ich die Pleuel immer so einbauen, wie von BMW vorgeschlagen.
Bin gespannt auf die Beiträge.
Gruß, Wolfram