mschenk
Bäschtler & Reiseleiter
Mahlzeit,
demletzt habe ich anlässlich einer Garagenräumung ein halbes Auto voller Teile ausgefasst, die ich in den vergangenen Wochen so langsam sichte. Jetzt bin ich auf eine Kiste mit (vmtl.) Michel-Teilen gestoßen, die ich Euch nicht vorenthalten will. Hat ja auch historische Relevanz:

Das Motorgehäuse hat ein paar interessante Modifikationen:
Ganz speziell (aus meiner Sicht) ist die Entlüftung gelöst. Wobei mir im Moment nicht klar ist, wie der ausgeblasene Ölnebel versorgt werden soll:

Aber auch sonst gibts einiges zu glotzen:

Die Kurbelwelle (wie auch das Gehäuse) ist anscheinend noch 0km gelaufen:

Wenn ich mir die beim Erstellen des Posts gerade nochmal ansehe: Die dürfte aus einer 248 stammen. Hab ich bislang nicht nachgemessen.
Die Umbauten an den beiden Kettenkastendeckeln:

Was das angeschweißte Rohr mit den Gewinden soll, ist mir rätselhaft. Any ideas?
Zylinder mit Gussbüchse (das Motorgehäuse stammt aus einer Zeit, in der es bereits Nikasil gab, daher interessant). Bohrung 95,5, Büchse außen 101,75, Höhe 86,3.

So, jetzt wirds (für mich) unübersichtlich:

Könnten das hier Aufnahmen für ein Cantilever-Federbein sein? Warum dann aber die geschlitzten und klemmbaren Gewindestücke?
Und das hier?

Halter für Fußrasten, die einfach aus einem Rohrstück bestehen? Wozu dann aber die Verstärkung?
Über Rückmeldungen, speziell von den Kollegen, die sich mit dem Michel-Zeug auskennen, würde ich mich sehr freuen!
demletzt habe ich anlässlich einer Garagenräumung ein halbes Auto voller Teile ausgefasst, die ich in den vergangenen Wochen so langsam sichte. Jetzt bin ich auf eine Kiste mit (vmtl.) Michel-Teilen gestoßen, die ich Euch nicht vorenthalten will. Hat ja auch historische Relevanz:

Das Motorgehäuse hat ein paar interessante Modifikationen:


Ganz speziell (aus meiner Sicht) ist die Entlüftung gelöst. Wobei mir im Moment nicht klar ist, wie der ausgeblasene Ölnebel versorgt werden soll:



Aber auch sonst gibts einiges zu glotzen:

Die Kurbelwelle (wie auch das Gehäuse) ist anscheinend noch 0km gelaufen:

Wenn ich mir die beim Erstellen des Posts gerade nochmal ansehe: Die dürfte aus einer 248 stammen. Hab ich bislang nicht nachgemessen.
Die Umbauten an den beiden Kettenkastendeckeln:



Was das angeschweißte Rohr mit den Gewinden soll, ist mir rätselhaft. Any ideas?
Zylinder mit Gussbüchse (das Motorgehäuse stammt aus einer Zeit, in der es bereits Nikasil gab, daher interessant). Bohrung 95,5, Büchse außen 101,75, Höhe 86,3.

So, jetzt wirds (für mich) unübersichtlich:



Könnten das hier Aufnahmen für ein Cantilever-Federbein sein? Warum dann aber die geschlitzten und klemmbaren Gewindestücke?
Und das hier?


Halter für Fußrasten, die einfach aus einem Rohrstück bestehen? Wozu dann aber die Verstärkung?
Über Rückmeldungen, speziell von den Kollegen, die sich mit dem Michel-Zeug auskennen, würde ich mich sehr freuen!
Zuletzt bearbeitet: