• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Vorderadführung

lacker1200

Teilnehmer
Seit
27. Nov. 2007
Beiträge
92
Ort
Bärlin
Hallo
Ein Arbeitskollege und ehemaliger Armateurrennfahrer hat mir ein Foto mitgebracht das er beim aufräumen gefunden hat . Ich will es euch nicht vorenthalten und hätte mehrere Fragen .
Kennt jemand Maschine oder Fahrer ?
Gibt's die Maschine noch ?
Kann jemand Angaben zum Umbau machen ?

Das Foto wurde 1988 beim Avusrennen in Berlin aufgenommen.
 

Anhänge

  • 20210310_120528.jpg
    20210310_120528.jpg
    164,9 KB · Aufrufe: 336
Ja
QCS BMW (quick change system)
Erbauer Ulli Völkel (VV BMW)
Fahrer schwierig rot Kombi ich tippe mal
Michi Seeber
Suche das Fahrzeug auch! oder sagen wir mal würde gut in Meine
Garage passen.
lg.....
 
Eine VV OAS II (one arm system).

Auf die Schnelle habe ich nur eine Starterliste des 89er BOT–Avusrennens gefunden, bei dem das Motorrad auch am Start war, pilotiert von Edmund Heider (S. 29 dieses herrlich zeitgeistigen PDFs).

In dem Buch „SportBoxer, BoxerSport” von Wolf Töns (Hrsg.), Art Motor Verlag, Rösrath 1996, ist diesem Motorrad ab S. 96 ein ganzes, reich bebildertes Kapitel gewidmet, sowohl der ersten Entwicklungsstufe mit der neckischen Halbschale (wie auf Deinem Bild), als auch der späteren, vollverkleideten Variante.

Gruß,
Florian
 
Sorry da ist mir ein Fehler Unterlaufen!:nixw:

OAS ist richtig ! Habe ich mit Tony Foale verwechselt (QCS)
Ulli ist nur am Angang selbst gefahren hat wohl gemerkt das es auch andere
schnelle Fahrer gibt.
Deshalb auch gleich verschiedene. Ich hoffe das der Ernst Ulrich noch meldet
der war auch auf VV BMW unterwegs.
Tschuldigung Mattes:(
 
Michi Seeber ist richtig, die Kombi identifiziert ihn.

Hier die VV OAS II nochmal in voller Fahrt, der Lampe im Bild hinter dem Strohballen links nach zu urteilen ein Flugplatzrennen, vielleicht Straubing?

Michi_Seeber.jpg

Hier noch einmal von der anderen Seite, Fahrer Alan Cathcard

P1020810.jpg
 
... habe Michi mal angefunkt. Er sagt, daß er die 2 Jahre in der BOT gefahren ist und sie hat auch zum Siegen gereicht.
Basismotor war eine 90S mit 1000 cm, Porsche Kolben, Paraleverschwinge mit Magnesiumunterzügen. War ein Eigenbau von Uli Völkel / VV und wog 130 Kg trocken mit ca. 90 PS.

... war ja fast alles bekannt bei den Spezialisten. :gfreu:

Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Michi Seeber ist richtig, die Kombi identifiziert ihn.

Hier die VV OAS II nochmal in voller Fahrt, der Lampe im Bild hinter dem Strohballen links nach zu urteilen ein Flugplatzrennen, vielleicht Straubing?

Anhang anzeigen 280621

Hier noch einmal von der anderen Seite, Fahrer Alan Cathcard

Anhang anzeigen 280622

Ulli, wer hat denn den Motor gemacht??

... habe Michi mal angefunkt. Er sagt, daß er die 2 Jahre in der BOT gefahren ist und sie hat auch zum Siegen gereicht.
Basismotor war eine 90S mit 1000 cm, Porsche Kolben, Paraleverschwinge mit Magnesiumunterzügen. War ein Eigenbau von Uli Völkel / VV und wog 130 Kg trocken mit ca. 90 PS.

... war ja fast alles bekannt bei den Spezialisten. :gfreu:

Gruß Ralf

130kg....kann man ja kaum glauben, schon krass:gfreu:
 
Der Motor war der "Blubbermann" von Paul Blum.
Paul hat seinen Motor dem Uli Völkel leihweise zur Verfügung gestellt.

(Margit Blum zu der Leihe:
Der Völkel soll bloß mit seinen unegalen Fingern von dem Motor wechbleiben :D)

Den Kontakt zwischen Paul und Uli habe ich hergestellt, eigentlich hatte Paul zu Uli Völkel eine ähnliche Grundeinstellung, wie manche Foristi zu Dirk Scheffer und wollte nichts mit ihm zu tun haben.
Inzwischen ist eine Lebenslange Freundschaft daraus entstanden.
 
War mein Riecher richtig:D, in der Vollverkleideten Variante welche in Daytona gefahren ist, war doch auch ein Motor von Paul...... ein Tester von BMW war von dem Fahrwerk angetan, aber was ist das für ein Motor....der geht ja:D

Soweit ich das im Gedächtnis habe.....
 
Mannomann bin echt beeindruckt von solch geballten Wissen ,aber wo ist das Mopped ?oder wenn's mehrere gab kann jemand aus dem Forum sagen : Steht hier bei mir und wenn man artig fragt kannst du sie dir mal ansehen .:D

Gruß Lacker
 
Ich bin mir da jetzt nicht 100%sicher ob es 2 waren , habe aber in meinem Archiv einen Bericht von der OASmit Straßenzulassung .
Ein Freund von mir hat mir erzählt in Bremen auf der Classic stand die Rennmaschine als Ausstellungsstück.
lg. Mattes
 
Das Sportboxer–Buch, aus dem ich oben schon zitiert habe, spricht von einem Einzelstück/Unikat. Auch die zweite Karriere mit Straßenzulassung (und im Vergleich zur Rennausführung zusätzlichen knapp 40 kg) findet Erwähnung.

Gruß,
Florian
 
Hallo,
bin nicht der Guido aber wie ich mich dunkel erinnere muss das ein Weslake-Twin mit circa 80 PS im Wasp Rahmen sein.

Gruß

Kai
 
Hallo,
bin nicht der Guido aber wie ich mich dunkel erinnere muss das ein Weslake-Twin mit circa 80 PS im Wasp Rahmen sein.

Gruß

Kai

Korrekt Kai! :applaus:

Eine RGB Weslake.
Etwas Pferde konnte der Tommy der Guten noch entlocken.
Für den Rest mussten wenig benützte Bremsen sowie das Fahrtalent herhalten. :D

http://www.rgb-racing.com/about.html

Und dann kamen irgendwann die Ducs der neueren Generation zum BOT. Ende!

VG
Guido
 
Hallo zusammen
Man soll ja nicht soviel Werbung machen!
Aber in den Vogesen (Frankreich) gibt's Vier Wunderbare Bergrennen und einen Straßen Rundkurs dort tauchen mit schöner Regelmäßigkeit alte BOT - Renner auf.

Das gleich gilt für Belgien 3 mal Mettet , Gedinne; Chimay.

Sie Donnern noch! also mit Gänsehaut Garantie!
zur info
lg mattes
 
Gashney kann ich nur empfehlen. ;)
Super Atmosphäre.
Ich war mehrere Jahre hintereinander dort.

Tagsüber schön im kühlen Wald sitzen, während unter einem der Boden bebt.
Und immer gespannt lauschen, was denn da als NäGStes um die Kurve geflogen kommt. :hurra:
Zwischendurch Kaffee & Heidelbeertorte.
Abends dann Flammkuchen, Wein, Musette, Gesang und ein Tänzchen.

Ja, dort gibt es immer viel zu sehen und zu hören.....Anfang Juli.

Ein paar Eindrücke (die Kamera, welche wir damals dabei hatten war leider Mist :evil: )

PICT1437.jpg PICT1438.jpg PICT1439.jpg

VG
Guido
 
Hallo Guido
ich weis auch nicht warum alle die Strapazen für die IOM auf sich nehmen.
Eine Woche nach dem MGP sind viele Fahrer in Gedinne.
Auch ich Zelte seid 2009 jedes Jahr dort. Habe auch bittere Kälte dort erlebt, das im August. Steh auch sehr gern unten im Wald. Wenns heiß ist.
lg. mattes
 
Hallo Mattes,

Manx hat schon seinen eigenen Charme! :gfreu:
Überhaupt jede Art Motorradsport auf der kleinen sowie der großen Insel. Ich mag das!

In Gashney dürfte ich das 1. Mal so um '98 gewesen sein. Und ja, auch mich hat es dort oben mit dem Sommerschlafsack schon ordentlich gefroren. Aber die Atmosphäre und die Herzlichkeit der Veranstaltung ist einfach grandios.
2014 war ich das letzte Mal dort. Es wäre also echt mal wieder an der Zeit! :D

Mattes, es würde mich freuen, falls man sich dort über den Weg läuft. ;)

VG
Guido
 
Zurück
Oben Unten