classic online shop schließt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

redbird

Aktiv
Seit
19. Nov. 2020
Beiträge
561
Ort
München
Hallo Kollegen,

Nachdem ich länger keine Veranlassung mehr hatte, war ich erst gestern auf der homepage von BMW classic und musste zu meinem Entsetzen feststellen, dass der online-shop zum 1. Juli schließt und man zukünftig nur noch bei Fachhändlern einkaufen kann. Ich wollte es erst gar nicht glauben und hab gleich dort angerufen. Das macht den Teilekauf sicherlich sperriger und womöglich teurer.
Bin ganz überrascht, dass dies noch gar kein Thema hier ist, bin doch sicher nicht der Erste der das herausgefunden hat.

Grüsse
Peter
 
Mist!
Dann hoffen wir mal, dass dies nicht der Beginn einer größeren Aktion ist.
Ich muss aber auch gestehen, dass ich noch nie im Online-Shop bestellt habe.
"support your local dealer" war mir wichtiger.

Zu meinen BMW-Anfangszeiten war es noch ein richtiger BMW-Motorradhändler, der nur 8 km entfernt war.
Vorbeigefahren, nach dem Teil gefragt, dann wurde meist unter der Verkaufstheke eine große Holzschublade aufgezogen, das Teil auf die Theke gelegt und ein Preis in DM genannt. Ab und an musste er dafür auch mal ins Lager. Von den Japanern kommend fand ich sowohl die Preise als auch die Vorratshaltung des Händlers beeindruckend. Mit den modernen 4Vs wollte er nie wirklich viel zu tun haben.
Der Händler hat vor 2 Jahren aus Altersgründen den Laden geschlossen. :(

Seither hole ich meine Teile in einem größeren Autohaus mit Motorradabteilung.
Jedoch musste ich bisher alle Teile vorab telefonisch bestellen.

Aber dennoch schade, dass die offizielle Seite nun den Online-Verkauf einstellt.
Bleibt zu hoffen, dass die Homepage mit dem Katalog, auch bzgl. Preise, bestehen bleibt.

VG
Guido
 
Ich hab den Katalog des BMW-Onlineshops gerne hergenommen, um die aktuellen Teilepreise rauszufinden.

Ansonsten gehe ich gerne zum Händler meines Vertrauens, dessen Teileverkauf leider telefonisch zusehends schlechter erreichbar ist. Dafür habe ich die bestellten Teile in aller Regel innerhalb zweier Arbeitstage. Samt SMS, dass das Zeug abholbereit ist.
 
Habe jetzt online etwas bei Louis bestellt, hätte lieber hinfahren sollen X(.

DHL:
Mo, 17.05.2021, 08:34Die Sendung wurde leider fehlgeleitet. Gegebenenfalls verzögert sich dadurch die Zustellung.

BMW Teile bekomme ich problemlos in Dortmund, 15 Minuten Fahrzeit.

Willy
 
Zu meinen BMW-Anfangszeiten war es noch ein richtiger BMW-Motorradhändler, der nur 8 km entfernt war.
Vorbeigefahren, nach dem Teil gefragt, dann wurde meist unter der Verkaufstheke eine große Holzschublade aufgezogen, das Teil auf die Theke gelegt und ein Preis in DM genannt. Ab und an musste er dafür auch mal ins Lager.

Kenn ich auch noch so von meinem BMW Händler.

Vor 10 Jahren hat er seine Lagerhaltung drastisch zurückgefahren und es wurde nur noch nach Vorkasse bestellt.
Hinfahren, zahlen, wieder hinfahren:---)

Seit dem nicht mehr da gewesen.

Gruß Michel
 
Hm, da fällt mir ein, hab ich doch so Inspektionsteile bei meinem Local-Dealer per iMehl bestellt und noch keine Antwort bekommen.

Gut, deren 2Rad-Schrauber hat gekündigt. Jetzt werden Motorräder nach Aachen gekarrt. Aber der Ersatzteilhandel lief bisher. Und eben wegen Local und so, hab ich immer bei dem bestellt. Muß da mal hinfahren und nach dem Rechten sehen. . .


Stephan
 
Hallo,

ich fand die Einführung des Classic Shops damals großartig und bedaure, dass er jetzt schließt. Und ich hoffe, dass das nicht ein genereller Richtungswechsel ist. Der bisherigen Chef von BMW Group Classic und Archiv war Ende 2020 in den Ruhestand gewechselt.

Genutzt habe ich den Classic Shop doch einige Male. Eine gute Alternative, kaum langsamer, teilweise auch mal günstiger ist bei BMW Teilen allgemein (auch für moderne Fahrzeuge und mit ETK-Teileauswahl) ist Leebmann 24. Ansonsten für die Klassiker die Spezialisten wie Rabenbauer und viele weitere.
Zum lokalen Händler zu fahren, ist mir zu zeitaufwändig.

Grüße
Marcus
 
Mein lokaler Motorradändler kann mich mal. Bevor ich bei dem Mindermengenzuschlag bezahle, bestelle ich lieber bei einem der bekannten Händler im Netz.
 
Noch nicht lang her, da ist mir der Kupplungszug an meiner Mono gepfazt. Ich habe mit meinem Kumpel gewettet, dass der Freundliche den Zug bestellen muss, und daß er mehr als 50€ kostet würde. Die Wette habe ich doppelt verloren.

Gruß Raul
 
Hallo zusammen,

also ich bestelle meine Teile (für Motorrad und Auto) seit Jahren beim Leebmann24.
Mein lokaler Dealer sitzt 20 km weit weg von meinem Wohnort. Der hat so gut wie nichts vorrätig. Wenn ich da was kaufen will, muss ich hinfahren, bestellen, bezahlen und wieder hinfahren, wenn die Teile da sind, um sie wieder abzuholen. Das ist mir zu blöd.
Der Leebmann war auch schon immer schneller mit der Lieferung, als BMW Classic. Und wenn ich über 100 Euro bestelle, zahle ich keine Versandkosten.

Ich bin mit Leebmann übrigens weder verwandt, noch verschwägert, noch bekomme ich eine Provision.
 
Hallo zusammen,

Mein lokaler Dealer sitzt 20 km weit weg von meinem Wohnort. Der hat so gut wie nichts vorrätig. Wenn ich da was kaufen will, muss ich hinfahren, bestellen, bezahlen und wieder hinfahren, wenn die Teile da sind, um sie wieder abzuholen. Das ist mir zu blöd.

Dürfte sich wohl bei uns beiden um den gleichen lokalen Dealer handeln. :D
Autohaus Mu... in Sch...?

VG :wink1:
Guido
 
...Ich habe mit meinem Kumpel gewettet, dass der Freundliche den Zug bestellen muss, und daß er mehr als 50€ kostet würde. Die Wette habe ich doppelt verloren. ...

Kaufe meist in der NDL Kassel. Anfrage per eMail, Bestätigung per SMS, viele Teile sind vorrätig, wenn nicht schnell geliefert. Vorkasse gab es noch nie, ich bin registrierter Kunde. Umständlich ist das Bezahlen an der Zentralkasse und besonders Umständlich sind Rückgaben ==> Rückerstattung durch Überweisung:entsetzten:

Die Leute hinterm Ersatzteiltresen haben meist gut Ahnung und sind sehr bemüht unsere Alteisen am Laufen zu halten. Find ich gut.
 
Weiss nicht ob die verteilte Lagerorte hatten oder schlichtweg schlechte Logistik, aber ich hab bei einer Bestellung von 10 Teilen dort mal 5 oder 6 einzelne Pakete bekommen. Einzelner Bowdenzug kam gerade in einem 1,8m langem Paket an... Wundert dann nicht, das das unterm / ein nicht ganz so lukratives Geschäftsfeld war....
Meist ordere ich bei Rabenbauer oder auch mal Leebmann, vor C und Dauerhomeoffice auch regelmässig beim lokalen :D, der Büronah stationiert ist.
 
Vielleicht haben sie auch letztes Jahr zu viel Verluste eingefahren, weil ich ihnen 5 Kurbelwellen zurückgeschickt habe, die in einem völlig zerstörten, weil ohne Verpackungsmaterial, Paket ankamen - die sahen teilweise aus als wären sie wochenlang bei der Post unterm Gabelstapler mitgeschleift worden:schock:
 
Weiss nicht ob die verteilte Lagerorte hatten oder schlichtweg schlechte Logistik, aber ich hab bei einer Bestellung von 10 Teilen dort mal 5 oder 6 einzelne Pakete bekommen.

Ja das ist mir auch ganz massiv aufgefallen. Ich vermute, die haben die Logistikstrukturen für die Teileversorgung ihrer Händler für den Classic Shop verwendet, die gar nicht auf Kleinstabnehmer/Endkunden ausgerichtet ist.

Und ja, da gibt es verteilte Lagerhaltung. Bei uns um die Ecke hat erst vor ein paar Jahren so ein Teilezentrum eröffnet, das die Händler in Teilen von Süddeutschland und Österreich beliefert, aber auch nicht alle Teile hat. Das betreibt dann operativ übrigens auch gar nicht mehr BMW selbst sondern ein Logistik-Dienstleister aus dem Speditionsgewerbe.

Grüße
Marcus
 
Ja, das mit dem Einstellen des BMW Classik Shop passt ins Bild. BMW hat ganz offensichtlich gar kein Interesse mehr an Motorradkunden (und Oldtimer-Autokunden).

Beweis: In Darmstadt (150.000 Einwohner im Rhein-Main-Gebiet, also sehr viele zahlungskräftige Kunden) hatte vor Jahren die Motorrad-Abteilung der BMW-Wetksvertretung dichtgemacht, mit dem Argument, man brauche den Platz zum Mini-Verticken. Mein Schwager mit seiner BMW solle dann halt zum Service nach Frankfurt fahren (30 km entfernt, Wahnsinnsverkehr). Hat er einmal gemacht, dann einfach die BMW R1100 verkauft. Thema erledigt.

Hier in Bayreuth hat der vorher sehr gute BMW Händler altersmäßig dichtgemacht, kein Nachfolger. Dafür aber eine riesige BMW/Mini-Autovertretung, ein sehr unfreundlicher, großkotziger Verein. Nächste BMW Motorradbude ist mitten in der Prairie (bei Hof). 30 km weit weg, nur per schmaler Landstraße zu erreichen. Danke, abgelehnt.

Von meinen 9 BMWs habe ich immerhin 6 neu beim Händler gekauft. Die letzte war eine R1200GS, 14 Jahre lang gefahren. Interesse seitens BMW: null. Keine Werbung, kein Nachfragen, nichts.

was habe ich daher vor zwei Jahren gemacht: eine Yamaha FJR 1300 beim Händler hier im Kaff gekauft. BMW kann mich mal. Auch bei den Autos.

Die Ersatzteile für die 100RS kaufe ich bei Bayer, Israel und Leebmann. alte BMWs gut, neue sollen sie mal behalten.

Viele Grüße
Frank
 
Ich habe hier übrigens Wü in Do, da werde ich stets freundlich bedient und kann telefonisch, weil halt bekannt, die Teile ordern die ich brauche. Ob die einen Groschen teurer sind als in Net, ist mir egal, was Bestellen, nicht für die BMW, heißt sehe ich ja grad, warten und ärgern! X(

Willy
 
Hallo,

früher hatte ich zu Leblang 5 min, zu Mertinke 15 min zu Fuß. Jetzt ist Leblang 20 km weit weg und habe bei Rabenbauer bestellt. Warte seit 5 Wochen auf das Paket. Teile nicht lieferbar. Eilt ja nicht, das Öl läuft weiter am Motorblock herunter.

Gruß
Walter
 
Es darf gerätselt werden:
Wer kauft die Bestände von BMW classic?
Und von woher haben Leebmann und Co. bisher ihre Teile bezogen?

Leider war da was vor nunmehr 25 Jahren;(.
 
Es darf gerätselt werden:
Wer kauft die Bestände von BMW classic?
Und von woher haben Leebmann und Co. bisher ihre Teile bezogen?

Leider war da was vor nunmehr 25 Jahren;(.

Hallo Elmar,

Du sprichst in Rätseln! Man muss offenbar schon wissen, auf was du anspielst ?(.

Die Gründe für die Schließung konnte mir die call-center Agentin natürlich nicht sagen. Aber Gründe sind da durchaus viele vorstellbar: zuviel Gewese mit Privatkunden, Druck der Niederlassungen/Gewerbekunden, sie nicht aussen vor zu lassen durch Verkauf an Privatpersonen, allgemeine Rationalisierungsmassnahme etc pp.

Ich persönlich fands ungemein praktisch, die ganzen Ersatzteilkataloge selber durcharbeiten zu können und die direkte Bestellmöglichkeit 24/7. Kein Rumeiern, Karton an die Haustüre, fertig.

Die Bandbreite der Beiträge hier find ich auch ganz interessant, ist ja alles dabei, aber offensichtlich ist, dass die Welt nicht untergeht - was ja schon mal ganz beruhigend ist.

Grüsse
Peter
 
Also etwas genauer:
Vor 25 Jahren wurde der letzte 2-Ventiler produziert.
Andere Hersteller haben die Ersatzteilversorgung zum Teil schon früher eingestellt.
Auch wenn Rabenbauer, Leebmann usw. ein sehr großes eigenes Teilelager haben, müssen sie doch irgendwo nachkaufen.
Einer (oder mehrere) davon werden wohl den Bestand von BMW übernehmen.
Nach meiner Erfahrung bedeutet der Wegfall eines (maßgeblichen) Anbieters immer eine Preissteigerung.
 
Also etwas genauer:
Vor 25 Jahren wurde der letzte 2-Ventiler produziert.
Andere Hersteller haben die Ersatzteilversorgung zum Teil schon früher eingestellt.
Auch wenn Rabenbauer, Leebmann usw. ein sehr großes eigenes Teilelager haben, müssen sie doch irgendwo nachkaufen.
Einer (oder mehrere) davon werden wohl den Bestand von BMW übernehmen.
Nach meiner Erfahrung bedeutet der Wegfall eines (maßgeblichen) Anbieters immer eine Preissteigerung.

Ja, ich fürchte, da liegst du richtig.
 
Was Elmar wohl meint: Vor 25 Jahren lief die letzte 2V vom Band.

Dass sich der Classic Shop nicht lohnt, habe ich schon eine Weile befürchtet.

Jetzt mal ohne Sentimentalitäten und ganz nüchtern betrachtet:
BMW ist ein Automobilhersteller mit aktuell 8,7% Marktanteil in D (immerhin Platz 3).
Von den 99 Mrd. Umsatz des Konzerns (2020) entfallen 2,3 Mrd. (2017) auf Motorräder. Die beiden Zahlen sind natürlich nicht einfach in Beziehung zu setzen; auf die Schnelle hab ich nix besseres gefunden. Aber sagen wir mal, dass rund 3% von den Motorrädern kommen.
Jetzt kommen wir zum Klassik-Geschäft, für dessen Umsatz keine Zahlen zu finden sind; aber es kann sich jeder denken, dass das verschwindend wenig im Vergleich zum Rest ist. Dazu kommt noch, dass die Pflege des Altmarkts extrem aufwändig ist, da es nicht nur eine riesige Vielfalt an Fahrzeugtypen gibt, sondern es auch ständig neue Hersteller für Teile in Kleinstauflagen zu suchen gilt, die ordentliche Qualität liefern.

Als ob das nicht alles schon kritisch genug wäre, kommt aktuell noch eins drauf. Verbrennungsmotoren gelten aktuell als verpönt und BMW steht mit seinen Hybrid- und Elektroalternativen nicht gerade glänzend da, sondern eher unter Kritik. Was macht ein Unternehmen in dieser Situation?

Wir müssen froh sein, dass das Markeninteresse bisher so groß war und können nur hoffen, dass es noch länger bleibt.
 
Es darf gerätselt werden:
Wer kauft die Bestände von BMW classic?
Und von woher haben Leebmann und Co. bisher ihre Teile bezogen?

Leider war da was vor nunmehr 25 Jahren;(.

Hi,
vielleicht sollten wir uns zusammentun und restlichen Krempel kauf‘n ... ich glaube unser Geld reicht nicht ...aber die Idee wäre schon schick

Hans
 
Hi,
vielleicht sollten wir uns zusammentun und restlichen Krempel kauf‘n ... ich glaube unser Geld reicht nicht ...aber die Idee wäre schon schick

Ach ich glaube, wenn hier im Forum so alles an Teilen zusammenlegen würden was jeder in Kellern und Dachböden zusammengerafft hat, dann würde das auch reichen um die Zeit bis zum Umstieg auf den Rollator zur überbrücken :D

Grüße
Marcus
 
Ach ich glaube, wenn hier im Forum so alles zusammenlegen würden was jeder in Kellern und Dachböden zusammengerafft hat, dann würde das auch reichen um die Zeit bis zum Umstieg auf den Rollator zur überbrücken :D

Grüße
Marcus


Lass uns eine GmbH gründen, um unser Lebensabend zu gestalten ... ich mach mit

Hans
 
Ach ich glaube, wenn hier im Forum so alles an Teilen zusammenlegen würden was jeder in Kellern und Dachböden zusammengerafft hat, dann würde das auch reichen um die Zeit bis zum Umstieg auf den Rollator zur überbrücken :D

Grüße
Marcus

Das glaube ich auch.
Ich verkaufe (versuche es zumindest) im Moment ja gerade alles das, was ich für meine eigenen Mopeds nicht mehr brauche. Dabei stelle ich fest, dass Teile die einem vor ein paar Jahren noch aus der Hand gerissen wurden, heute anscheinend uninteressant sind.
Wie kommt das :nixw:
Am Preisniveau kann es nicht liegen, das lag mal eindeutig höher.
Wenn in ein paar Jahren die ganzen unfahrbaren Selbstdarstellergurken mal gefleddert werden, wird es noch mehr Teile auf dem Markt geben, die Teileversorgung sehe ich als gesichert an.
 
...
Wenn in ein paar Jahren die ganzen unfahrbaren Selbstdarstellergurken mal gefleddert werden, ...

Was macht dich so sicher, dass du nicht auch so was hast?
Nur, weil du es für fahrbar hältst, muss das noch lange nicht gut sein.
Wenn du nicht ein bisschen von deinem Egotrip runter kommst, fürchte ich, dass du hier nicht mehr in die Gemeinschaft passt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten