• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 100 GS Totalumbau - Projektabschluss!

Vilstaler

Teilnehmer
Seit
21. März 2021
Beiträge
10
Hallo, 2V-Freunde,
als Mitglied im Forum seit März 21 habe ich bereits viele Beiträge gelesen und dabei einige Tipps gefunden - danke dafür. Heute möchte ich mein Projekt vorstellen, das letzte Woche mit TÜV-Abnahme und Zulassung erfolgreich abgeschlossen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R 100 GS - Projektabschluss!

Ausgangsbasis R 100 GS, Bj92, 80.000 km:

GS22.jpg



.... und jetzt so:

GS2.jpg

Rahmenumbau: Lenkkopf, Knotenbleche, Heckrahmenbau, Federbeinaufnahme oben/unten
Fahrwerk: KTM 790 ADV R
Gabelbrücke: KTM Superduke 1290 R
Bremse vorne: Brembo M50, 2 x 320 TRW
Schwinge: R1150 GS
Räder: R1150 GS
Motor: SR BBK 1070, Doppelzuendung Ignitech, große Ventile, Verd. 10,4:1
Auspuff: Hattech
.......

GS6.jpg
GS7#.jpg
GS8.jpg
GS9.jpg
GS19.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Na die ist mal richtig geil geworden. 😃👍
Um so schlimmer finde ich die Umsetzung des Kennzeichenhalters.
Ich finde so etwas immer quasi eine Kapitulation vor dem eigenen gestalterischem Anspruch.
Bei ne eh schon prolligen Harley von mir aus.
Aber deine GS finde ich zu schade dafür.
Ansonsten echt genial.
Gruß Martin
 
Das Teil sieht richtig gut aus.....................bis auf den Kennzeichenhalter.
Seitlicher Halter sieht m.E. immer doof aus, aber zu diesem Moped passt diese Lösung überhaupt nicht, schade.
 
Tach zusammen,

Optisch, ach nee lass man. :entsetzten: Hat nix mehr mit einer GS zu tun.

Technisch sieht das nach Fahrmaschine aus, an der es sinnvolle und interessante Detaillösungen gibt. Was ich so auf den Detailaufnahmen sehen kann überzeugt.

Ein Motorrad kann, in meinen Augen, noch so häßlich sein, wenn die Technick gut gemacht ist und es sinnvolle Verbesserungen gibt, hat der Umbauer meinen :respekt:

Sind die Rahmeverstärkungen selbst eingeschweißt oder von HPN?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die überwiegend positiven Reaktionen.
Der Kennzeichenhalter ist nach rechts gewandert, weil ich freien Blick auf das Hinterrad und das einstellbare Federbein mit Aufnahme haben wollte:

GS23.jpg

Schweissarbeiten haben wir selbst im Fachbetrieb in der Familie ausgeführt.
 
Auf die folgenden Kommentare zur Umsetzung dieses Zentralfederbeinumbaus und den Schnitzereien an der Schwinge bin ich jetzt schon gespannt.
Als Showbike OK, aber rumfahren würde ich mit sowas nicht, sorry. Thema TÜV mal außen vor gelassen...
 
... tolle Sache, mir gefällt die Interpretation sieht bisschen wie eine SUMO aus.
Hast Du die Schweißarbeiten vorab mit dem TÜV besprochen? Normalerweise sind die Kollegen dort etwas empfindlich wenn es um Rahmenverstärkungen und / oder Schwingenaufnahmen geht.
Gut der Kennzeichenhalter ist auch nicht so mein Ding, aber wer braucht schon Kennzeichen

:&&&:

Gratulation und gute Fahrt mit maximalen Spaß
 
... umsetzung dieses Zentralfederbeinumbaus und den Schnitzereien an der Schwinge bin ich jetzt schon gespannt.
Als Showbike OK, aber rumfahren würde ich mit sowas nicht....

Sorry, es gibt Menschen, die bauen Raumstationen, warum sollte es also nicht auch jemanden geben der sowas so bearbeiten kann daß das passt, und das auch der TÜV sein ok gibt (geben muss;;-))???

Aber bei dem Nummerschildhalter bin ich bei euch:schock:

Bertl

Ansonsten: willkommen, Namenloser. Welches Vilstal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja - der TÜV war vor und während des Umbaus informiert und hat Forderungen gestellt (Materialien, Ausführungen, Belastungsberechnungen).
 
Die Sache mit dem Kennzeichenhalter trifft auch nicht meinen Geschmacksnerv, ist aber nebensächlich.
Ich finde, es ist eine sehr saubere Arbeit und ein schöner Umbau. ;)
Hat bestimmt einiges an Zeit und Geld verschlungen.
Ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem "neuen" Straßenräuber. )(-:

VG
Guido
 
Ich finde das Motorrad toll gemacht.
(Bis halt auf die Nummerschildhalterung :&&&:)
Das ist halt eine sehr moderne und handwerklich gut gemachte moderne Zweiventiler GS.
Wenn die Rahmenverstärkungen ein Fachbetrieb gemacht hat, der das auch kann und darf, sehe ich da keinen Unterschied bei der Tüvabnahme und Sicherheit zu z.B. SWT und Anderen.
Die Abstützung des Federbein mit den Zugstreben (?) erschließt sich mir jedoch noch nicht so ganz.
Den Ölkühler kannst Du Dir in dieser Anbauposition sparen.
Der Winkel des Kardans ist zumindest unbelastet sehr steil, hat das Kreuzgelenk da noch genug Platz?
Immerhin mal was Anderes, wieviel wiegt denn das Teil?

Gruß

Kai
 
Servus Vils!

Mir gefällt das Trum sehr. Wüsste gerne, wieviel die Graziella wiegt.
Ne Frage noch: hast du keine Bedenken, dass die schräggestellten Zugkraftaufnahmen des oberen Federbeinlagers / der Aufnahme unter Last nach innen wandern könnten? Oder wie wird das verhindert?

Ralf

Zum KZH haben andere schon genug Pfeffer in die offene Wunde gestreut.;)
 
Moin....(Namen sind doch nicht's schlimmes;)),

Ich steh ja nun einmal auf komplett Umbauten! Mir gefällt sie gut, fände ein längeres Heck stimmiger, mehr wie ne Supermoto eben. Aber ist halt Geschmackssache.
Handwerklich sieht schon alles echt gut gemacht aus)(-:. Finde die Art der FB Aufnahme gut gemacht. Für mich wirkt das Blech auf der Rahmenschleife etwas dünn, und ich kann die Punkte der Zugstreben nicht ganz nachvollziehen, warum so weit innen. Somit wird die Anbindung stark auf Biegung beansprucht!? Mehr Details würden mich brennend interessieren:D.
 
Leute wie Du, bringen mich noch mal zum 2V.

Sehr sehr geil !!!!!

Grüße
Claus
 
Gefällt mir sehr gut.
ich hatte auch mal mit der gleichen Basis angefangen (das ist kein blau, für mich zumindest nicht).
Grüße
Ulli
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Reaktionen.
Zu den Fragen und Kommentaren:

Bild Federbeinaufnehme:
- 2 x Zug-, 1 x Druckstrebe mit entsprechendem Aufnahmeblock.

Aufnahme4.jpg

Aufnahme5.jpg



Abstandsfixierung zwischen Zugstreben durch Distanzhülse.

Platzierung Ölkühler:
Lüftungsöffnungen im Kotflügel möglich - falls Kühlung ungenügend.
Ölvolumen erhöht durch Distanzring an Ölwanne.

Knickwinkel Kardanwelle:
Knapp aber ausreichend bei völlig entlastetem Hinterrad.

Trockengewicht ca. 180 kg.

Beste Grüße
Jürgen, aus dem Vilstal in der Oberpfalz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten