Anleitung Fehlersuche Kontaktzündung

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.269
Ort
Filderstadt
Ist mal wieder soweit. Hatte ich schon länger vor, da in letzter Zeit die Fragen öfters hochkamen.

HINWEIS: Mein Wissen beschränkt sich aus den Zeit der Mofas und Mopeds, d.h. irgendwann um 1977-1980. D.h. es können Fehler enthalten sein.

Würde mich freuen, wenn die Doku wieder quergelesen wird. Anregungen und Änderungen willkommen.

Version 0.1 24.05.2022
Version 0.2 26.05.2022
Version 0.3 27.05.2022
Version 1.0 09.06.2022 Final

Fehlersuche an der Kontaktzündung



Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

schön gemacht und bebildert. Von der elektrischen Seite ist wie vermutet da nichts hinzuzufügen.
Die Kontaktzündung hat aber auch eine mechanische Seite.
Da wären die üblichen Fehlerquellen zumindest zu erwähnen, da diese eine großen Einfluss auf die Funktionalität haben.
Da wären:
Der Dorn auf der NW, der gerne krumm gezogen wird wenn die Schraube des Fliehkraftversteller zu stark angezogen wird. Dadurch werden die ZZP ungleich R +L, der Kontaktabstand ist nicht mehr genau einzustellen. Kontakt verschleißt schnell.
Der Fliehkraftversteller, dessen Federn ausleiern und die Frühzündung vorverlegen.
Ausgeleierte Gewinde der Schlitzschrauben die die Grundplatte fixieren...Der ZZP verstellt sich während der Fahrt.
Dazu noch das Phänomen, dass bei korrektem Kontaktabstand und neuem Kontakt der Verstellbereich der Grundplatte nicht mehr ausreicht um die S Markierung statisch einzustellen.. Steuerkette gelängt????. Fliehkraftregler abgelaufen??? Habs nie wirklich herausgefunden.
:D:D
Damit wäre dann die Kontaktzündung nach meiner Ansicht umfänglich abgearbeitet.. Vielleicht fällt aber jemand noch was ein.

Gruß

Kai
 
...
Die Kontaktzündung hat aber auch eine mechanische Seite.
Da wären die üblichen Fehlerquellen zumindest zu erwähnen, da diese eine großen Einfluss auf die Funktionalität haben.
Da wären:
Der Dorn auf der NW, der gerne krumm gezogen wird wenn die Schraube des Fliehkraftversteller zu stark angezogen wird. Dadurch werden die ZZP ungleich R +L, der Kontaktabstand ist nicht mehr genau einzustellen. Kontakt verschleißt schnell.
Der Fliehkraftversteller, dessen Federn ausleiern und die Frühzündung vorverlegen.
Ausgeleierte Gewinde der Schlitzschrauben die die Grundplatte fixieren...Der ZZP verstellt sich während der Fahrt.
Dazu noch das Phänomen, dass bei korrektem Kontaktabstand und neuem Kontakt der Verstellbereich der Grundplatte nicht mehr ausreicht um die S Markierung statisch einzustellen.. Steuerkette gelängt????. Fliehkraftregler abgelaufen??? Habs nie wirklich herausgefunden.
:D:D
Damit wäre dann die Kontaktzündung nach meiner Ansicht umfänglich abgearbeitet.. Vielleicht fällt aber jemand noch was ein.

Gruß

Kai

Danke Kai,
heute wieder was gelernt:fuenfe:
 
Hallo Hans,



Dazu noch das Phänomen, dass bei korrektem Kontaktabstand und neuem Kontakt der Verstellbereich der Grundplatte nicht mehr ausreicht um die S Markierung statisch einzustellen.. Steuerkette gelängt????. Fliehkraftregler abgelaufen??? Habs nie wirklich herausgefunden.

Gruß

Kai

Das Problem hatte ich auch mal mit orig. BMW Kontakten. Ich habe dann Kontakte eines anderen Herstellers eingebaut. Damit hat es dann wieder gut gepasst. Die Kontakte scheinen geometrisch unterschiedlich zu sein.
krauserkopp
 
Wie immer sehr schön, Hans! :fuenfe:

Formal stört mich das englische "Board" auf Seite 3 oben.
Inhaltlich würde ich folgende Hinweise ergänzend vorschlagen:
- ein Verweis auf das Problem mit den Chinakontakten, die ev. immer noch in irgendwelchen Regalen schlummern (mein DB-Beitrag dazu).
- neue Kondensatoren mit langer Lagerzeit können unbrauchbar sein.
- Schmierung der mechanisch beanspruchten Teile gem. Vorgabe.
 
Hallo Hans
was mir aufgefallen ist an der gut gemachten Doku:

Bis Seite 7
sind die Zündspulen nicht mit 1 und 2 gekennzeichnet

auf Seite 7 sind die Messpunkte zusammengeführt
übersichtliche fände ich wenn sie einzelnt
etwa als 'Strich mit offenen Kreis' wie üblich
in Stromlaufplänen gezeichnet werden.

Damit hier kein Missverständnis ensteht. Die Anleitung ist wirklich
gut gemacht !

Gottfried
 
Vorab: Super Arbeit - ganz dickes Kompliment dafür!

Und da Du nach (Verbesserungs-?)Hinweisen gefragt hast, erlaube ich mir hier meinen Senf dazu zu geben:

* Es wird im Text sowohl von 'Kontakten' als auch 'Anschlussfahnen' gesprochen. Besser und eindeutiger fände ich es, wenn der Begriff 'Kontakt' ausschliesslich in Bezug auf den Unterbrecher, der Begriff 'Anschlussfahnen' ausschliesslich in Bezug auf die Flachsteckverbinder am Kondensator und den Zündspulen verwendet würde
* Den letzten Satz der Teileliste auf S. 4 fand ich etwas verwirrend. Besser und eindeutiger wäre m.E., wenn er so lauten würde:
'Schwarzes Verbindungskabel zwischen Zündspule und Kondesator (je nach Typ im Motorkabelbaum enthalten)' Mit der Zündanlage unerfahrene Fehlersucher haben sonst vielleicht Mühe, zwischen Zündspule 1 und 2 zu unterscheiden?
* Einen Abschnitt zur Fehlersuche bei Modellen mit elektronischem Drehzahlmesser würde ich noch für den Fehlerfall Kurzschluss im DZM oder ein Masseschluss der Leitung zwischen Zündspule und DZM schliesst den Unterbecher kurz spendieren, z.B. nach S. 9
* Im Kapitel 'Prüfung Zündkabel/Stecker' würde ich als erste Möglichkeit zum Eingrenzen des Fehlers das Umstecken der Zündkabel von der einen Seite auf die andere erwähnen
* Auf der Abbildung S. 12 ist ein gelber Pfeil ohne weitere Beschriftung dargestellt. Ich nehme an, dass hier der Hinweis auf den richtigen Elektrodenabstand oder auf eine mögliche Kerzenbrücke folgen soll - den kann ich jedoch nicht erkennen (liegt aber vielleicht auch an meinem Browser?)

Ansonsten noch einmal ein ganz ausdrückliches Lob und herzlichen Dank für diese hervorragende Dokumentation

vom Schrauberopa
 
Wieder eine wertvolle Erweiterung der Schatztruhe des Forums...

Erst beim googlen habe ich kapiert, dass die beiden Kontakte vom Kondensator intern parallelgeschaltet sind. Im Schaltplan auf Seite 5 war mir das mit dem kleinen roten Strich zwischen den Kontakten nicht ganz klar. Auch ganz unten bei Fußnote 5 kann ich das nicht erkennen. Vielleicht wäre dort ein "die beiden Kontakte des Kondensators sind intern verbunden" sinnvoll.

Dann noch die theoretische Frage eines Unwissenden: Wäre bei der ohmschen Messung auf Seite 10 nicht sinnvoll, den Kondensator für alle Fälle zuerst mit der Prüflampe entladen zu wollen?

Gruß Bernhard
 
[….]

Dann noch die theoretische Frage eines Unwissenden: Wäre bei der ohmschen Messung auf Seite 10 nicht sinnvoll, den Kondensator für alle Fälle zuerst mit der Prüflampe entladen zu wollen?

Gruß Bernhard

Hi,
die Ohmmessung ist in erster Linien dafür da, um zu sehen, ob der Kondensator „isoliert“, d.h, ob er überhaupt auflädt. Wenn der schon geladen ist, um so besser.

Hintergrund: Wenn man an einen Kondensator eine Ohmmessung durchführt, wird eine Referenzspannung angelegt, d.h. der Kondensator lädt sich auf. Auf dem Display kann man dann sehen, wie der Widerstand immer höher bis unendlich OL geht. Dann ist der Kondensator OK

Hans
 
Das Problem hatte ich auch mal mit orig. BMW Kontakten. Ich habe dann Kontakte eines anderen Herstellers eingebaut. Damit hat es dann wieder gut gepasst. Die Kontakte scheinen geometrisch unterschiedlich zu sein.
krauserkopp

Aufgenommen, siehe unten
Wie immer sehr schön, Hans! :fuenfe:

Formal stört mich das englische "Board" auf Seite 3 oben.
Inhaltlich würde ich folgende Hinweise ergänzend vorschlagen:
- ein Verweis auf das Problem mit den Chinakontakten, die ev. immer noch in irgendwelchen Regalen schlummern (mein DB-Beitrag dazu).
- neue Kondensatoren mit langer Lagerzeit können unbrauchbar sein.
- Schmierung der mechanisch beanspruchten Teile gem. Vorgabe.

Perfekt - das mis dem Board passiert mir viel zu oft

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans
was mir aufgefallen ist an der gut gemachten Doku:

Bis Seite 7
sind die Zündspulen nicht mit 1 und 2 gekennzeichnet

erl.

auf Seite 7 sind die Messpunkte zusammengeführt
übersichtliche fände ich wenn sie einzelnt
etwa als 'Strich mit offenen Kreis' wie üblich
in Stromlaufplänen gezeichnet werden.


Damit hier kein Missverständnis ensteht. Die Anleitung ist wirklich
gut gemacht !

Gottfried

Hast du mir bitte dafür ein Beispiel?

Hans
 
Vorab: Super Arbeit - ganz dickes Kompliment dafür!

Und da Du nach (Verbesserungs-?)Hinweisen gefragt hast, erlaube ich mir hier meinen Senf dazu zu geben:

* Es wird im Text sowohl von 'Kontakten' als auch 'Anschlussfahnen' gesprochen. Besser und eindeutiger fände ich es, wenn der Begriff 'Kontakt' ausschliesslich in Bezug auf den Unterbrecher, der Begriff 'Anschlussfahnen' ausschliesslich in Bezug auf die Flachsteckverbinder am Kondensator und den Zündspulen verwendet würde

Guter Hinweis - umgesetzt

* Den letzten Satz der Teileliste auf S. 4 fand ich etwas verwirrend. Besser und eindeutiger wäre m.E., wenn er so lauten würde:
'Schwarzes Verbindungskabel zwischen Zündspule und Kondesator (je nach Typ im Motorkabelbaum enthalten)' Mit der Zündanlage unerfahrene Fehlersucher haben sonst vielleicht Mühe, zwischen Zündspule 1 und 2 zu unterscheiden?

Satz kopiert

* Einen Abschnitt zur Fehlersuche bei Modellen mit elektronischem Drehzahlmesser würde ich noch für den Fehlerfall Kurzschluss im DZM oder ein Masseschluss der Leitung zwischen Zündspule und DZM schliesst den Unterbecher kurz spendieren, z.B. nach S. 9

Unter bekannte Fehlerbilder letzte Seite mit aufgenommen

* Im Kapitel 'Prüfung Zündkabel/Stecker' würde ich als erste Möglichkeit zum Eingrenzen des Fehlers das Umstecken der Zündkabel von der einen Seite auf die andere erwähnen

Aufgenommen

* Auf der Abbildung S. 12 ist ein gelber Pfeil ohne weitere Beschriftung dargestellt. Ich nehme an, dass hier der Hinweis auf den richtigen Elektrodenabstand oder auf eine mögliche Kerzenbrücke folgen soll - den kann ich jedoch nicht erkennen (liegt aber vielleicht auch an meinem Browser?)

Bild und Text nochmals angepasst

Ansonsten noch einmal ein ganz ausdrückliches Lob und herzlichen Dank für diese hervorragende Dokumentation

vom Schrauberopa

:bitte:

Hans
 
Wären die Ideen von Kai (#2) nicht auch noch denkbar?

Guten Tag Rainer !
Ich habe leider oft Probleme, Deine Beiträge eindeutige einzuordnen.
Somit hatte ich Deinen Beitrag 3 als Hinweis darauf verstanden, dass in Kais Beitrag 2 etwas nicht stimmt.
Das mag eine Fehlinterpretation sein.
Falls nicht:
Könntest Du uns ein wenig aufklären?
 
Lieber Hans,
Wieder mal ein echt guter Text.
Danke dafür!
Kleine Ergänzung: Scheinbarer Zündungsdefekt:
Licht an Licht aus probieren, manchmal sind im Zündschloss Kontakte leicht verbrutzelt (hab da selbst mal lange gesucht)
Gruss Utz
 
Zurück
Oben Unten