Getriebeausrückhebel an der R80ST

Freddy-R.

Teilnehmer
Seit
12. Aug. 2022
Beiträge
77
Ort
Neunkirchen Saar
Hallo,
das Video on YouTube von Qchn: [COLOR=var(--ytd-video-primary-info-renderer-title-color,var(--yt-spec-text-primary))]Kupplung leichtgängig machen, einstellen, Kupplungszug erneuern | BMW 2-Ventiler | R45 R65 R80 R100

stellt u.a. den Aus- und Einbau des
Getriebeausrückhebels einfacher da als es (für mich) ist.
Ich habe die Manschette getauscht und dabei die Kupplung nach dem Video leichter "gangbar" gemacht.
Allerdings ist der Einbau des Getriebeausrückhebel nicht (für mich) so einfach. Ich habe mehrere Stunden damit verbraucht und doch KEIN Ergebnis erzielt. Habt ihr eine "einfachere" Lösung für mich?
LG,
Freddy-R.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Freddy,
einfache Lösung - vergiss das Video und mach dich besser hier in der Datenbank des Forums z.B. in den Werkstatthandbüchern schlau. ;)

Der Einbau des Kupplungshebels am Getriebe sollte normalerweise in 10 Minuten mit allem drumherum erledigt sein. :pfeif:
 
Hallo Freddy,
einfache Lösung - vergiss das Video und mach dich besser hier in der Datenbank des Forums z.B. in den Werkstatthandbüchern schlau. ;)

Der Einbau des Kupplungshebels am Getriebe sollte normalerweise in 10 Minuten mit allem drumherum erledigt sein. :pfeif:


Hallo Fritz,
vielen Dank für Deine vielen Hilfestellungen.
Ich habe mir die Betriebsanleitung von der R65, R80, R80RS, R100RS und der R100RT angeschaut, fand aber nichts über den Aus- und Einbau des Kupplung-Ausrückhebels.
LG,
Freddy-R.
 
WHB=Werkstatt Handbuch Ist in der Datenbank.

Vielleicht bin ich zu blöde!!
Ich war in der Datenbank
Darunter sind
- Übersicht
- Technik
- Prospekte/Briefaktionen
- Tourenvorschläge
- Literatur

Das Handbuch habe ich auch geöffnet. Es war die Betriebsanleitung R65, R80, R80RT. R100RS, R100RT.
Aber nichts von der R80ST, dem Aus- und Einbau des Kupplungs-Ausrückhebel am Getriebe.
LG,
Freddy-R.
 
Datenbank Technische Dokumente - DB Monolever -WHB R80G/S oder auch *WHB R65...100RS/RT mono.
*Hier ist auf Seite 9.3 der Aus und 9.15 der Einbau gut beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Datenbank Technische Dokumente - DB Monolever -WHB R80G/S oder auch *WHB R65...100RS/RT mono.
*Hier ist auf Seite 9.3 der Aus und 9.15 der Einbau gut beschrieben.


Hallo Fritz,
ich habe jetzt 1 Stunde alle WHB durchgeschaut. Gefunden habe ich nichts wie die Aussage, dass ich diesen Hebel ausbauen muss- mehr nicht:bitte:.
Ich schreibe hier vom Ausrückhebel hinten am Ende vom Getriebe. Da ist sehr wenig Platz da hier 2 Rahmenteile quer zur Fahrbahn verlaufen.
LG,
Freddy-R.
 
....Ich habe sehr lange Zeit mit den Hebel verbracht OHNE ein Ergebnis zu sehen.

Wenn Du mal schreiben würdest wo es hängt, könnte man dir vielleicht auch helfen.

Ich helfe mir z.B. mit einem Durchschlag den ich anstelle der Schraube durchstecke. Dann erledige ich alle anderen Handgriffe und ersetze erst am Ende den Durchschlag mit der Schraube. Zuletzt wird der Bowdenzug eingehängt.
 
Wenn Du mal schreiben würdest wo es hängt, könnte man dir vielleicht auch helfen.

Ich helfe mir z.B. mit einem Durchschlag den ich anstelle der Schraube durchstecke. Dann erledige ich alle anderen Handgriffe und ersetze erst am Ende den Durchschlag mit der Schraube. Zuletzt wird der Bowdenzug eingehängt.

Hallo Frank,
die Feder zwischen dem Kupplungsstift und den Ausrück-Hebel- wo die Manschette ran kommt- das läßt- bei mir- sich nicht einhängen sodass ich auch die Schraube nicht drauf bekomme!
Hast Du da eine Lösung für mich?
lg
Freddy-R.
 
Hallo
Hab mir das mal genauer bei meiner ST angesehen und nachgedacht. ;)

Die Einstellschraube am Hebel rausschrauben und entfernen, dann lässt sich der Hebel auch leichter einbauen.

Wenn Hebel, Feder und Gummimanschette montiert sind, den Hebel unten am Einhängepunkt des Seilzuges so weit möglich nach vorne drücken und die Einstellschraube montieren.
Das geht am besten von der rechten Fahrzeugseite. Mit der rechten Hand wird der Hebel nach vorne gedrückt so dass hier Platz ist um die Einstellschraube mit der linken Hand von unten einzudrehen.
Dabei bewegt sich der Hebel je weiter die Schraube eingedreht wird unten am Einhängepunkt immer weiter nach hinten. Davor lässt sich auch noch der Seilzug leicht einhängen.
Die weitere Einstellung der Schraube erfolgt dann von der linken Fahrzeugseite mir einem Schraubenschlüssel.
Maß Seilzug unten nach WHB einstellen, danach Schraube kontern.
Zum Schluss oben am Handhebel Seilzugspiel einstellen.
 
Wenn Du mal schreiben würdest wo es hängt, könnte man dir vielleicht auch helfen.

Ich helfe mir z.B. mit einem Durchschlag den ich anstelle der Schraube durchstecke. Dann erledige ich alle anderen Handgriffe und ersetze erst am Ende den Durchschlag mit der Schraube. Zuletzt wird der Bowdenzug eingehängt.


Hallo Frank,
das mache ich morgen und berichte hier.
LG
Freddy-R.
 
Hallo
Hab mir das mal genauer bei meiner ST angesehen und nachgedacht. ;)

Die Einstellschraube am Hebel rausschrauben und entfernen, dann lässt sich der Hebel auch leichter einbauen.

Wenn Hebel, Feder und Gummimanschette montiert sind, den Hebel unten am Einhängepunkt des Seilzuges so weit möglich nach vorne drücken und die Einstellschraube montieren.
Das geht am besten von der rechten Fahrzeugseite. Mit der rechten Hand wird der Hebel nach vorne gedrückt so dass hier Platz ist um die Einstellschraube mit der linken Hand von unten einzudrehen.
Dabei bewegt sich der Hebel je weiter die Schraube eingedreht wird unten am Einhängepunkt immer weiter nach hinten. Davor lässt sich auch noch der Seilzug leicht einhängen.
Die weitere Einstellung der Schraube erfolgt dann von der linken Fahrzeugseite mir einem Schraubenschlüssel.
Maß Seilzug unten nach WHB einstellen, danach Schraube kontern.
Zum Schluss oben am Handhebel Seilzugspiel einstellen.

Hallo Fritz,
habe es genauso gemacht wie Du beschrieben hast.
Ich habe mir zwar fast die Finger gebrochen, aber es ging dann doch.
Mit Kupplung einstellen habe ich ca. 3 Stunden gebraucht.

Seit ich die Maschine habe, geht der erste Gang nicht richtig rein. Ich muss einige Zentimeter nach vorne oder nach hinten rollen, dann geht er rein.
Hast Du da auch eine Lösung?

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Freddy-R.
 
Na geht doch. )(-:

3 Stunden Arbeit? Dann hast dir ja gut 200 € erspart. :pfeif:

Aber das wird schon noch, jeder Schrauber hat mal klein und mühsam angefangen. ;)

Wobei ich mich keineswegs ausnehme wenn ich nur daran denke was ich zu Beginn meiner "Schrauberkarriere" mit 16 Jahren am Moped rumgepfuscht und ruiniert habe. :rolleyes:
Aber gelaufen ist das Ding trotzdem irgendwie immer. :D


Sofort nach dem Kuppeln den Ersten einlegen oder die Kupplung ein wenig kommen lassen und wieder ziehen dann sollte das funktionieren. Wenn das Getriebe entkoppelt ist und steht greifen die Zahnräder meist schlecht ineinander.
Mit etwas Übung geht das dann sogar ohne große Geräusche.

Weiterhin gutes Gelingen :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Mit Kupplung einstellen habe ich ca. 3 Stunden gebraucht.
...

Es gibt drei Möglichkeiten:
Entweder waren da irgendwelche Schwierigkeiten, die wir ohne Fotos und detaillerte Beschreibung nicht nachvollziehen können
oder
du arbeitest sehr langsam
oder
du solltest vielleicht nicht alles selbst machen wollen.

Sorry, aber das ist meine ehrliche Meinung.
 
Na geht doch. )(-:

3 Stunden Arbeit? Dann hast dir ja gut 200 € erspart. :pfeif:

Aber das wird schon noch, jeder Schrauber hat mal klein und mühsam angefangen. ;)

Wobei ich mich keineswegs ausnehme wenn ich nur daran denke was ich zu Beginn meiner "Schrauberkarriere" mit 16 Jahren am Moped rumgepfuscht und ruiniert habe. :rolleyes:
Aber gelaufen ist das Ding trotzdem irgendwie immer. :D


Sofort nach dem Kuppeln den Ersten einlegen oder die Kupplung ein wenig kommen lassen und wieder ziehen dann sollte das funktionieren. Wenn das Getriebe entkoppelt ist und steht greifen die Zahnräder meist schlecht ineinander.
Mit etwas Übung geht das dann sogar ohne große Geräusche.

Weiterhin gutes Gelingen :wink1:

Guten Morgen Fritz,
Danke für die Info.
Wenn ich die Kupplung 2x ziehe, geht der erste rein. Manchmal muss ich auch 3x ziehen.
Ist nur blöde wenn an einer roten Ampel noch Fahrzeuge hinter Dir sind.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag,
Freddy-R.
 
Guten Morgen Fritz,
Danke für die Info.
Wenn ich die Kupplung 2x ziehe, geht der erste rein. Manchmal muss ich auch 3x ziehen.
Ist nur blöde wenn an einer roten Ampel noch Fahrzeuge hinter Dir sind.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag,
Freddy-R.
Hi moin , net hetze lasse! Andere brauchen so lange bis sie ihr Handy weggelegt haben.
Grüße Hans aus Homberg und bleibt gesund )(-:
 
Hallo Freddy,
ich hatte jüngst das gleiche Problen, nachdem ich den Kupplungszug erneuert
habe. Erst alles gut. Ne Zeit später ging dann mal der Erste rein, mal zickte er rum, wir bei dir.
Die Einstellschraube am Lenkergriff hatte zu viel Spiel.
Somit konnte die Kupplung nicht vollständig trennen.
Ich vermute daß sich da irgentwas nach der Montage gesetzt hat, ich also nicht sauber gearbeitet habe.
Gruß, Axel
 
Hallo Freddy,
ich hatte jüngst das gleiche Problen, nachdem ich den Kupplungszug erneuert
habe. Erst alles gut. Ne Zeit später ging dann mal der Erste rein, mal zickte er rum, wir bei dir.
Die Einstellschraube am Lenkergriff hatte zu viel Spiel.
Somit konnte die Kupplung nicht vollständig trennen.
Ich vermute daß sich da irgentwas nach der Montage gesetzt hat, ich also nicht sauber gearbeitet habe.
Gruß, Axel

Hallo Axel,
das der erste nicht reifer war ab den ersten Tag schon!
Liebe Grüße, Freddy-R.
 
Moin,

ich verstehe das Problem ebenfalls nicht. Ausbau des besagten Hebels:

- Kupplungszug aushängen.
- Spannband der Gummimanschette lösen.
- Schraube des Lagers lösen und herausziehen.
- Hebel abnehmen.
- Gummimanschette samt Druckkolben, Axiallager und Feder abnehmen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge, wobei es durchaus sinnvoll ist, die Manschette vor dem Einbau des Hebels mit dem Spannband zu befestigen. Sie streckt sich zwar unter dem Federdruck enorm, hält dies jedoch aus.

Die Einstellschraube musste ich noch nie entfernen.

Beste Grüße, Uwe
 
Na geht doch. )(-:

3 Stunden Arbeit? Dann hast dir ja gut 200 € erspart. :pfeif:

Aber das wird schon noch, jeder Schrauber hat mal klein und mühsam angefangen. ;)

Wobei ich mich keineswegs ausnehme wenn ich nur daran denke was ich zu Beginn meiner "Schrauberkarriere" mit 16 Jahren am Moped rumgepfuscht und ruiniert habe. :rolleyes:
Aber gelaufen ist das Ding trotzdem irgendwie immer. :D


Sofort nach dem Kuppeln den Ersten einlegen oder die Kupplung ein wenig kommen lassen und wieder ziehen dann sollte das funktionieren. Wenn das Getriebe entkoppelt ist und steht greifen die Zahnräder meist schlecht ineinander.
Mit etwas Übung geht das dann sogar ohne große Geräusche.

Weiterhin gutes Gelingen :wink1:

Ich häng mich da mal rein, also bei meiner R100 GS, Paralever hab ich auch immer Meinungsverschiedenheiten mit dem Getriebe, ebenfalls beim 1. Gang.

Der Abstand vom Ausrückhebel am Getriebe passt, auch das Spiel am Kupplungshebel passt. War ja erst letzten Herbst beim Kundendienst.

Ich bin mir nicht sicher, an welchem Ende vom Kupplungszug das Problem sitzt. :nixw:

Der erste Gang geht öfters nur widerwillig rein und tut das dann geräuschvoll kund. Entweder hatte ich da früher mehr Gefühl dafür oder gibt es da noch was anderes einzustellen? Leerlaufdrehzahl liegt bei rund 1000 U/min.
 
Hallo zusammen
Ich hätte da noch en Tip. Wenn Ampel schon lange Rot , stehenbleiben im 1. Gang Kupplung gezogen. Wenn gerade erst Rot stehenbleiben im 1. Gang Motor mit Notschalter aus. Funktioniert bei mir gut.
Musst Du mal probieren.
Grüße Hans aus Homberg und bleibt gesund )(-:
 
Zurück
Oben Unten