Glühlampe vord. Blinker ist defekt

Similaun

Aktiv
Seit
26. Sep. 2012
Beiträge
796
Ort
Südl. Hamburg im Nordteil der Lüneburger Heide
Wieder so ein Text eines BMW-Unkundigen dem eine Blinkerglühlampe ausgefallen ist. Obwohl meine R100 R Mystic eine elektr. Spannung von 12 Volt hat, sind gem. Nachschau alle 4 Blinkleuchten 6 V 10 W. Die defekte 6V Glühlampe durch eine 12 V 21 W aus meinem Fundus ersetzt zeigte eine erhöhte Blinkfrequenz. Alle 4 Glühlampen durch 12 V 21 W ersetzt zeigte eine normale Blinkfrequenz. In der Elektrik wenig begabt ist meine Frage, ist das normal?:nixw:
VG Heinz
 
Wieder so ein Text eines BMW-Unkundigen dem eine Blinkerglühlampe ausgefallen ist. Obwohl meine R100 R Mystic eine elektr. Spannung von 12 Volt hat, sind gem. Nachschau alle 4 Blinkleuchten 6 V 10 W. Die defekte 6V Glühlampe durch eine 12 V 21 W aus meinem Fundus ersetzt zeigte eine erhöhte Blinkfrequenz. Alle 4 Glühlampen durch 12 V 21 W ersetzt zeigte eine normale Blinkfrequenz. In der Elektrik wenig begabt ist meine Frage, ist das normal?:nixw:
VG Heinz

Hallo Heinz,

hat da jemand Reste vom 6Volt Käfer verbaut??:D
Normal sind bei einer 12 Volt Anlage auch 12 Volt Birnchen.... dazu braucht es kein tieferes Wissen.
Und das es funktioniert wenn man das einbaut was da hingehört sollte selbstverständlich sein. :&&&:
Was mich wundert, ist dass die Blinkfrequenz mit den 6 Volt Teilen gestimmt hat. Was für ein Blinkgeber ist denn da drin?

Gruß

Kai
 
Hallo Heinz,

hat da jemand Reste vom 6Volt Käfer verbaut??:D
Normal sind bei einer 12 Volt Anlage auch 12 Volt Birnchen.... dazu braucht es kein tieferes Wissen.
Und das es funktioniert wenn man das einbaut was da hingehört sollte selbstverständlich sein. :&&&:
Was mich wundert, ist dass die Blinkfrequenz mit den 6 Volt Teilen gestimmt hat. Was für ein Blinkgeber ist denn da drin?

Gruß

Kai


Dem Relais ist es egal, mit welchen Voltzahlen die Leuchtmittel betrieben werden, es orientiert sich alleine am A Wert. Die 6 Voltteile haben 1,666 A, die 12 1,75 A. D.h. rein von den Werten wären sie identisch. Was mich wundert ist, dass die Lampen nicht durchbrennen.

Hans
 
Da solch ein Blinkgeber nicht die Leistung der angeschlossenen Last misst, sondern deren Stromaufnahme, wundert es mich nicht, dass die Blinkfrequenz auch mit den falschen Lampen stimmte. Eine 6-V-Lampe nimmt, betrieben an 12 V, knapp das Doppelte ihres Nennstroms auf.

Es ist allerdings fürwahr mehr als seltsam, in einem Gefährt mit 12-V-Bordnetz 6-V-Lampen zu finden :entsetzten:.

Beste Grüße, Uwe
 
Dank an Hans und Uwe für die einleuchtende Erklärung.
Natürlich, wie ber. erwähnt habe ich alle Blinkleuchten durch 12V 21 W ersetzt.
Grund meines Unverständnisses war die korrekte Funktion über einen langen Zeitraum.
VG Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Da scheint eine Information zu fehlen, denn allein nach den Angaben passt das nicht.

Die Umschaltung der Blinkfrequenz macht die Lastüberwachung des Blinkgebers. Deren Ansprechschwelle liegt so, dass bei 21W Last (eine Lampe ausgefallen) schnell geblinkt wird, bei 42W Last (beide Lampen ok) mit "normaler" Blinkfrequenz geblinkt wird. Überwacht wird der Lampenstrom.

Eine Glühlampe 12V 21W zieht (nach dem Aufleuchten) etwa 1,75 A. Beide entsprechend 3,5 A. Die Ansprechschwelle liegt irgendwo dazwischen.

Eine Glühlampe 6V 10W sollte rechnerisch an 12V ca. 3,3 A Strom ziehen, d.h. selbst mit einer Lampe sollte die Überwachungsschwelle zumindest erreicht sein. Die Kombination aus 6V 10W und 12V 21 W an 12 V sollte ca. 5 A ziehen, also auch mehr als genug.

Eine Mystic hat m.W. das Tastblinkrelais, d.h. die Blinker werden über Relais geschaltet. Der Messwiderstand für den Lampenstrom ist so niederohmig, dass auch vier Lampen (Warnblinken) gespeist werden können. Ein massives Einbrechen der Spannung auf dem Blinkerstrang ist daher erst einmal auch unwahrscheinlich.

Ergo: Da fehlt ein Detail. (Das für den Elektrolaien möglicherweise nicht zu erkennen ist.)
 
Zurück
Oben Unten