E10 in allen Fahrzeugen

Similaun

Aktiv
Seit
26. Sep. 2012
Beiträge
796
Ort
Südl. Hamburg im Nordteil der Lüneburger Heide
Seit der Sprit so teuer geworden ist, fahren wir unsere Fahrzeuge mit E10. Vorher haben wir das nie gemacht, haben ausschliesslich E5 getankt. Nach jetziger Erfahrung wüsste ich keinen Grund dafür. Allerdings wird die letzte Tankung der in die Winterpause gehenden Fahrzeuge E5 getankt, wg. des hygroskopischen Alkohols im E10.
Gibt es weitere Erfahrungen mit E10?
VG Heinz
 
Unser Tojoda bekommt immer und ausschließlich E10. Der Rasenmäher auch.

Das Spassauto bekommt kein E10, da Super+ erwünscht ist und das gibt es nur mit E5.

90/6 bekommt das auch, wegen der höheren Verdichtung.

Die anderen dann E5.

Da ist beim Tanken höchste Konzentration erforderlich um nix zu verwechseln.:rolleyes:

Dieselmotoren wurden aus dem Fuhrpark entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit der Sprit so teuer geworden ist, fahren wir unsere Fahrzeuge mit E10. Vorher haben wir das nie gemacht, haben ausschliesslich E5 getankt. Nach jetziger Erfahrung wüsste ich keinen Grund dafür. Allerdings wird die letzte Tankung der in die Winterpause gehenden Fahrzeuge E5 getankt, wg. des hygroskopischen Alkohols im E10.
Gibt es weitere Erfahrungen mit E10?
VG Heinz
Nutze die Suchfunktion.
Das Thema hattest Du doch schon letztes Jahr...oder vorletztes?
 
Hi,

schau dir die Metallteile in der Schwimmerkammer jetzt und nach einigen Monaten Betrieb mit E10 an. Wenn die noch gut aussehen, dürfte alles OK sein.

Fahren tun die Motoren damit ebenso gut wie mit E5, meiner Erfahrung nach. In den Krädern habe ich es mal versucht, in den Autos fahre ich es jede zweite Füllung, nur der fast 43 Jahre alte Mercedes bekommt es nie eingefüllt.

Willy
 
Servus!
Wenn es sich vermeiden lässt, tanke ich nichts, was auf landwirtschaftlichen Anbauflächen gewonnen wird. Im Urlaub komme ich gelegentlich nicht um E10 drum herum. Deshalb weiß ich, dass mein VW Bus T3, den ich allerdings auf einen Boxer von Subaru (ca. Bj. 2000) umgebaut habe, mit E10 so deutlich viel mehr braucht, dass sich das nicht rechnet. Von der lästig verkürzten Reichweite einer Tankfüllung ganz abgesehen. Das mag bei anderen Fahrzeugen anders sein, hab ich aber mit dem Rest des Fuhrparks noch nie ausprobiert.
Gruß, Jens
 
Solange stetig gefahren wird spielt das keine große Rolle, ob E5 oder E10 getankt wird. Wenn allerdings die Kiste mal mit halbvollem Tank für drei Monate abgestellt wird, dann sieht es schon anders aus.
Bei diesen Alkoholanteilen im Sprit passiert noch nichts. Anders bei Freunden, die mit einem Acerbis-Kunststofftank in den 1990er Jahren eine Südamerikareise machten. Da war soviel Bioalk im Sprit, dass der Tank weich wurde und zusammenbrach! Angeblich über 40 %...
 
Hallo

R75/5 und R 50 habe ich schon beide zum Versuch mit E 10 betankt und keine Unterschiede zu E 5 festgestellt. Üblicherweise bekommen sie aber E 5, da es mir bei den geringen Laufleistungen sinnvoll erscheint.
Bei der 1200 GS tanke ich wechselnd. Aber auch da bemerke ich keine Unterschiede.

Allen einen sonnigen Tag
Bernhard
 
Tach zusammen, meine Karren, außer dem Heizölverbrenner, bekommen Alcosprit.... nur im Urlaub im Ausland geht es nicht immer .... Auch meine Qühe bekommen dat..
LG pete
 
Vor dem Einlagern über die Wintermonate bekommt mein Fuhrpark seit Jahren den Tank voll mit Aral Ultimate. Das soll im Gegensatz zu E5 und E10 gar keinen Alkoholzusatz haben.
 
Vor dem Einlagern über die Wintermonate bekommt mein Fuhrpark seit Jahren den Tank voll mit Aral Ultimate. Das soll im Gegensatz zu E5 und E10 gar keinen Alkoholzusatz haben.
"Soll" oder ist das gesichert?
Wenn ja, würde das dem Konsens hier widersprechen, dass Alkohol beim Überwintern nützlich sei, da er Wasser binden würde.
 
Servus!
Wenn es sich vermeiden lässt, tanke ich nichts, was auf landwirtschaftlichen Anbauflächen gewonnen wird.
Das sehe ich auch so.

Wer sein Verantwortungsgefühl nicht an der Garagentür abgeben will, sollte sich durchaus mit der Kritik am E10-Sprit beschäftigen:

https://www.spiegel.de/auto/aktuell...f-e10-ist-alles-andere-als-oeko-a-747603.html

Vom Mehrverbrauch, der den Kostenvorteil auffrisst, und eventuellen technischen Nachteilen bei älteren Motoren einmal abgesehen …

Gruß
Carsten
 
Das sehe ich auch so.

Wer sein Verantwortungsgefühl nicht an der Garagentür abgeben will, sollte sich durchaus mit der Kritik am E10-Sprit beschäftigen:

https://www.spiegel.de/auto/aktuell...f-e10-ist-alles-andere-als-oeko-a-747603.html

Vom Mehrverbrauch, der den Kostenvorteil auffrisst, und eventuellen technischen Nachteilen bei älteren Motoren einmal abgesehen …

Gruß
Carsten

Der Spiegelartikel ist aus 2011 !!

Etwas aktueller

:bitte:

https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/benzin-und-diesel/e10-tanken/
 
Produkte die von landwirtschaftlichen Flächen anders als zur Ernährung genutzt werden zu boykottieren ist eine Möglichkeit seiner ethische Ansicht Ausdruck zu verleihen.

Konsequenterweise gehören dann aber auch all die Produkte dazu die eigentlich als Nährstoffe verwendet werden könnten aber zu einem großen Anteil auch in der technischen Anwendung landen.
Wie zum Beispiel Palmfett u.a. in kosmetischen Produkten und Waschmitteln.

Grusz

Bernd
 
Die Plörre hat nur 95 Oktan.
Meine R80 GS PD klingelt da, die ist höher verdichtet.
In vielen Ländern, z.B. Frankreich kannst du wählen, ob du E10 tankst oder Diesel. :D
Ich tanke dann E10, die BMW klingelt dann ab und zu ein bisschen.

Mit dem Auto tanke ich E10, es sei denn es sind 3 Autos vor mir in der Schlange und die E5-Säule ist frei, dann tanke ich halt E5.
Mir ist das egal.
Dem Motor auch.
5ct pro Liter billiger, 30 Liter tanken, sind 1,50€ dafür warte ich keine 1/4 Stunde.
Dann noch der Mehrverbrauch...:D, dann spare ich im Endeffekt nur 0,789€


Die Beta Alp soll laut Betriebsanleitung kein E10 tanken, der Hersteller gab es aber nach Rückfrage schriftlich frei....
Ich war im Sommer in Frankreich in Urlaub...Diesel verträgt sie nicht. :nixw:
 
Die Beta Alp soll laut Betriebsanleitung kein E10 tanken, der Hersteller gab es aber nach Rückfrage schriftlich frei....
Ich war im Sommer in Frankreich in Urlaub...Diesel verträgt sie nicht. :nixw:[/QUOTE]




Hallo Thomas, meine Alp 4 auch nicht 😁


Gruß Heinrich
 
Meine Motorräder erhalten ausschließlich Super + bzw auf längeren Fahrten Ultimat .
Die Leistung ist besser und der Verbrauch geringer....

E10 und derlei Käse können die, die das eingeführt haben in ihre E-Autos kippen :D
 
Ich werd mir mal ein paar Liter E85 (aber wo?) beschaffen und Versuche mit ner Einzylinder-BMW machen (25/3 oder 27).
Dafür muss wohl ne dickere Hauptdüse rein und auch die Nadel mal ganz hoch gehängt werden.
Was den Zündzeitpunkt angeht werd ich den erst mal so belassen.
Im Netz finde ich häufig den Hinweis mit der Zündung früher zu gehen.

Vermutlich gibts hier im Forum niemanden der mit E85 schon mal Versuche gemacht hat - oder vielleicht doch?

Grusz

Bernd
 
Zurück
Oben Unten