Ich habe bei meiner G/S Monolever die Erfahrung gemacht, daß eine um ca 5cm lägere Gabel (G/S 78cm - Transalp 84cm) dem Fahrverhalten,Geradeauslauf bei hoher Geschwindigkeit zugute kommt.
Wobei 2-3cm der Gabellänge ja schon in der höheren oberen Gabelbrücke verschwinden.
Bei noch längeren Gabeln besteht ja auch die Möglichleit des nach oben "Durchsteckens", so der mögliche Ferderweg es unten zulässt.
So wären bei mir dank Lenkererhöhung auch ca. 90cm möglich.
Man kann das ganze ziemlich genau berechnen, als Beispiel nehme ich mal meine WP 4CS Gabel mit 915mm Länge vom Achsmittelpunkt aus und 275mm Federweg. Im Vergleich dazu die Serien G/S Gabel mit 780mm und 200mm Federweg. Das sind 135mm Längenunterschied. Klingt gewaltig relativiert sich aber später.
Die G/S Gabel schließt ja unter der oberen Blech- (Pseudo-) Gabelbrücke ab. Wie du oben schon richtig angemerkt hast wird bei einer 'Richtigen' Gabelbrücke, in meinem Fall SWT 40mm dick, die Gabel durchgeführt und bei mir noch 10mm durchgeschoben. Macht 50mm.
Bleiben von den 135mm noch 85mm über.
Im Idealfall sollte die Gabel ja im Belastungszustand ca. 1/3 Negativfederweg aufweisen, sofern Federrate und Gewichtsverteilung korrekt berechnet wurde (das ist auch so eine schöne Rechenaufgabe

).
Bei der G/S wären das also 66mm, bei der 4CS 92mm. Macht 26mm.
Bleiben von den 85mm noch 59mm über.
Klingt viel ist es aber nicht, denn die Gabel steht ja nicht Senkrecht auf dem Boden.
Ich habe hier jetzt keinen Zugriff auf meine Berechnungen, aber ich meine durch den Lenkkopfwinkel bedingt blieben da noch 40-45mm über (nagelt mich nicht darauf fest

).
Um diesen Wert muss ich das Heck erhöhen. Geht mit einem max. 8mm längeren Federbein, bringt ca. 10-15mm Höhe. Es würde auch ein 10mm Längeres passen, dann zerquetscht man aber den Faltenbalg an dem oberen Querrohr.
Die fehlenden ca. 30mm erreicht man dann mit einer 50mm Schwingenverlängerung, entweder als Klotzlösung (suboptimal) oder eingeschweißt.
Bei längeren Gabeln läuft es zwangsweise auf eine 100mm Verlängerung hinaus denn unendlich durchstecken lässt sich eine Gabel nicht sonst kommt bei der nächsten Vollbremsung das böse Erwachen.
Nicht berücksichtigt habe ich dabei die Möglichkeit der Federwegbegrenzung.
Sorry Tom für die Abschweifung
