Blöde Frage: Ölfilterwechsel an 100GS - wie lange bis Öldruckkontrollleuchte aus?

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.871
Hallo miteinander,

mal echt wieder ´ne blöde Frage:

Ich habe gerade zum 10 + x-ten mal bei meiner 100GS Service gemacht;
Keine Reparatur oder tieferer Eingriff;

Wie immer hälftig 15W40 und 20W50 mineralisch verwendet.

Motor ohne Zündung durchdrehen lassen, bis die Öldruckkontrolle aus ging;

Dann Motor gestartet: Und jetzt komme ich aus dem Steunen nicht mehr raus! :schock:
Ich glaube, das Phänomen hatte ich noch nicht:mmmm

Bei kaltem Motor ( ca. + 10°C) dauert es eine halbe bis 3/4 Minute bis die Ölrduckkontrolle wieder leuchtet / an geht;

Mir ist schon klar, dass bei kaltem Saft die Kontrolleuchte länger unter Druck ist (nicht leuchtet) als bei warmen Öl;

Dennoch: Ich hätte schwören können, dass das sonst in einem Bereich 5 .. 10 Sekunden war

Ist die knappe Minute normal oder passt da was nicht? Wenn ja, wo fange ich diesmal an zu suchen?

Bevor ich was kaputt mache, frage ich mal lieber nach

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blöde Frage: Ölfilterwechsel an 100GS - wie lange Öldruckkontrollleuchte aus?

Vorhin nochmal geschraubt:

- Öldruckshalter hat an sich funktioniert - dennoch neu;

- Ölfilter war der richtige - war auch richtig rum drin:
Kleiner Duchtgummischnüdel hinten & Stahlblech-Abstandshalter vorne;
- großer schwarzer Gummi und weißer Rundgummi auch an ihrem Platz

Ölkühler wird leicht handwarm - jetzt braucht die Öldruckkontrolllampe ca. 5 .. 7 Sekunden, bis sie kommt

Was ist anders als vorher? keine Ahnung:schock:

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Den wichtigsten Fakt bei der Sache hast du nicht angesprochen:
Stimmt die Einbautiefe für den großen (meist weißen) O-Ring unter dem Ölfilterdeckel?
 
.. nix verändert;

hat ja viele Jahre vorher 1:1 seinen Dienst problemlos verrichtet

Andreas
 
Hauptsache, die Leuchte geht aus, wenn der Motor läuft. Wann sie später nach Motor aus wieder angeht, ist nebensächlich.
 
Servus Andreas,

ich hab das jetzt nicht aus deinem Text lesen können..... Hast du ein Ölfilterthermostat (z.B. HPN) verbaut oder den originalen Ölfilterdeckel?
Bei dem genannten Thermostat wird kein Metallring verbaut.
 

Was soll daran falsch sein?
Ich meinte die Papierdichtung zwischen dem Thermostat und dem Motorgehäuse.
Ich hatte mich auf das Thermostat von HPN bezogen!
Ich fahre damit seit 30 Jahren ohne Probleme :D


Siehe Link.

https://www.hpn.de/pdf/thermostat2.pdf

Auszug aus der Einbauanleitung zum Thermostat!


  • Anstelle des Ölfilterdeckels den Thermostaten montieren.
    Alle Dichtungen und O-Ringe in gleicher Reihenfolge wie beim Filterdeckel montieren.
    Hinweis: Die Modelle R100GS bzw. R100R benötigen lt. BMW keine Papierdichtung unter dem Filterdeckel. Falls diese dennoch montiert wird, können Motorschäden durch zu geringen Öldruck und zu hohe Öltemperatur entstehen.


 
Hallo miteinander,

nein, kein Thermostat; alles Orginalzustand;

Mal guggn; werde, wenn´s wieder warm ist, den Motor nochmal laufen lassen;

Grüße

Andreas
 
Hauptsache, die Leuchte geht aus, wenn der Motor läuft. Wann sie später nach Motor aus wieder angeht, ist nebensächlich.

Hallo Andreas, mach dich nicht verrückt, genau so ist es

Das ist tatsächlich Temperatur abhängig, oder es liegt an deinem Öl Gemisch :D
Es gibt heutzutage Öle mit der Viskosität 15W50, du must nicht mischen (ohje, ist heute eigentlich Öl-Fred Tag?) egal, hier ein Beispiel aus dem Netz:

https://www.1001reifen.de/castrol-1...MIqpWbsqzP_AIVDRd7Ch2TAQw1EAQYAiABEgIy9PD_BwE

Und dazu noch mit Synthese Komponente, klingt doch gut, was immer das bedeutet. Ich bin bekennender Castrol-Fan fahr es schon eine weile und bin vollauf zufrieden.

gruss peter
 
Solange der große weiße O-Ring beim Wechsel leicht viereckig im Querschnitt verformt ist, sollte alles passen. Alte, verformte Ringe, die ich ins Regal legte, sind nach einiger Zeit wieder rund! Sie werden aber trotzdem nicht wiederverwendet...


Jan
 
Um zum Fachlichen zurückzukommen:

Natürlich sind alle Ölsorten, die der Spezifikation entsprechen, mischbar.
Aber die Erwartung, dass man aus 15W-40 und 20W-50 durch einfaches Mischen 1:1 17,7W-45 herstellen könnte, ist naiv.
Die Ölchemie ist ein komplexes Thema.
 
Um zum Fachlichen zurückzukommen:

Natürlich sind alle Ölsorten, die der Spezifikation entsprechen, mischbar.
Aber die Erwartung, dass man aus 15W-40 und 20W-50 durch einfaches Mischen 1:1 17,7W-45 herstellen könnte, ist naiv.
Die Ölchemie ist ein komplexes Thema.

Die Lösung wäre 15W50.
 
Zurück
Oben Unten