Bremssattel lässt sich nicht mit Spritze entlüften

ondrej

Aktiv
Seit
16. Feb. 2014
Beiträge
117
Ich ersuche mal wieder eure Hilfe,

beim befüllen der Bremssättel mithilfe einer Spritze konnte ich so viel Druck auf die Spritze geben, wie ich wollte, auch bei gezogenem Bremshebel ließ sich der Bremssattel nicht befüllen. Also habe ich den Bremsschlauch von der Pumpe getrennt und es ging auf ein mal ganz leicht, die Bremsleitung von unten zu befüllen. Nun habe ich die Pumpe wieder angeschlossen und den Behälter mit Bremsflüssigkeit gefüllt. Der Bremshebel lässt sich bis an Griff ziehen, dabei ist ein leichter Druck am Bremssattel-Ventil zu erkennen. Allerdings lässt sich damit nicht so viel Druck aufbauen um so das System zu entlüften. Mit der Spritze über den Bremssattel geht nach wie vor nicht. Was mache ich falsch ?


DANKE :)
 
Wenn das System komplett entleert war, dauert es schon ein wenig bis die Kammer der Pumpe entlüftet ist.
Mach den Deckel ab und schau mal ob beim Pumpen kleine Blasen auftauchen, dann fleißig weiterpumpen und zum Schluß ordentlich entlüften.

VG
 
Kommando zurück, es funktioniert, zumindest von oben nach unten.
Warum es mit der Spritze nicht funktioniert hat, kann ich mir dennoch nicht erklären.



schönes Wochenende :)
 
Servus,
Wenn das Entlüften von unten bei GEZOGENEM Bremshebel geklappt hätte, dann müsstest du dir Gedanken machen.
Verinnerlich dir mal das Prinzip der Bremse, dann weist du schnell, warum das net geht.

Gruß
Der Indianer
 
Warum nicht klassisch über den Behälter oben befüllen? In der Zeit fürs Probieren mit der Spritze und das Schreiben hier wärst Du schon fertig.
 
Moin,

von unten wird gerne genommen um die Luft von unten nach oben zu drücken. Habe ich noch nie gemacht und werde es auch nicht. Hätte zuviel Schiss, dass es oben raus-spritzt....
Gut das es bei gezogenem Hebel nicht geklappt hat ;)
 
AW: Bremssattel lässt sich nicht mit Spritze entlüften

Das von unten nach oben kaum etwas fliesst, liegt daran, das die Ausgleichsbohrung im Druckgussteil des HBZ verschmutzt / zu ist. Diese Bohrung hat einen Durchmesser von weniger als 1mm, und sieht man von oben wenn der Behaelter leer ist (oder befuellt mit frischer, klarer Bremsfluessigkeit).
Indem man alte Bremsfluessigkeit von unten nach oben rausdrueckt mit z.B. einer Spritze aufm Nippel unten, zwingt man auch Verunreinigungen durch das ganz kleine Loch oben, das dann versperrt wird.

Deswegen vergroessere ich das Loch immer bis auf 1mm, bei ausgebautem HBZ. Der Durchfluss wird somit wesentlich erleichtert.

Wer immer nur, auf klassischer Weise, die Bremsfluessigkeit von oben nach unten erneuert durch Pumpen mitm Bremshebel, hat das Problem nicht. Verunreinigungen und etwaige Gummipartikel der Bremsleitung passen problemlos durch das "Riesenloch" im Nippel.
 
Zuletzt bearbeitet:
man könnte auch einfach die Leitung oben lösen oder wegbauen die Flüssigkeit mitsamt Dreck ? durchdrücken, das geht dann leicht.
Dann zu machen und einmal den Bremskolben etwas zurückdrücken, dann ist die Luft durch. Woher kommt Dreck? wenn sich die Gummileitungen auflösen?.. da die Schnüffelbohrung schon Druck aufbaut, wenn man schnell drückt, würde ich davon absehen das größer zu bohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bremssattel lässt sich nicht mit Spritze entlüften

...

Deswegen vergrößere ich das Loch immer bis auf 1mm, bei ausgebauter HBZ. Der Durchfluss wird somit wesentlich erleichtert.

...

Wäre es nicht mit einer 3mm Bohrung dann noch besser?
 
... da die Schnüffelbohrung schon Druck aufbaut, wenn man schnell drückt, würde ich davon absehen das größer zu bohren.

Hallo,

dieser Hinweis ist ernst zu nehmen.

Wenn das Kind erst mal in den Brunnen gefallen ist, ist es zu spät.

Bekanntermaßen befindet sich das Verfahren des Enger-Bohrens noch in der Entwicklung! ;)
 
Hallo,

dieser Hinweis ist ernst zu nehmen.

Wenn das Kind erst mal in den Brunnen gefallen ist, ist es zu spät.

Bekanntermaßen befindet sich das Verfahren des Enger-Bohrens noch in der Entwicklung! ;)

Eigenmächtige Veränderungen an Bremskomponenten sind ein absolutes NoGo.

Wenn jemand sich für so oberschlau hält, das an seinen Teilen zu tun -verschone er uns wenigstens mit derlei öffentlichen Aussagen.
 
Hallo,

die Fragende hatte die Brühe doch schon draussen.
Das hat er wohl von oben nach unten gemacht. Wenn er den Rest Dreck heraushaben will, kann er doch einfach noch einige ml von oben nach unten durchpumpen. Vielleicht wird dann die Entlüftung wieder frei. Dann bei vollem System von unten mit der Spritze Druck geben und die Luft nach oben drücken
Befüllen muss man nicht von unten!!!! Und natürlich ist das eine Arbeit für drei Hände! :D

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:

Eigenmächtige Veränderungen an Bremskomponenten sind ein absolutes NoGo.

Wenn jemand sich für so oberschlau hält, das an seinen Teilen zu tun -verschone er uns wenigstens mit derlei öffentlichen Aussagen.

Hallo,

nach den deutlichen Worten von Michael noch ein weiteres Argument gegen das Aufbohren der Ausgleichsbohrung.

Die Dichtmanschette des Bremskolbens muss bei jeder Bremsbetätigung über die Ausgleichsbohrung hinweglaufen. Je größer diese Bohrung ist, je schädlicher ist dies für die Manschette.

Man darf sich auch mal die Frage stellen, wie man solch eine erweiterte Bohrung sauber entgratet und am besten auch noch verrundet, damit die Manschette möglichst wenig in Mitleidenschaft gezogen wird.
Mit Hausmitteln ist dies nicht so einfach.

Die Fa. Bosch macht dies bei den feinen Bohrungen der Einspritzdüsen durch Stromfluss in einem Elektrolyt mit speziell geformten Elektroden.

Anyway, für mich gilt das, was Michael in dem oben Zitierten gesagt hat.
 
Lass bitte die Finger davon eigenmächtig die Bohrung zu ändern. Das sind kalibrierte Bohrungen. Deren Durchmesser ist nicht einfach so definiert worden sondern hat einen direkten Zusammenhang mit der Funktion der Bremse.
Wenn die verstopft ist, Ausgleichsbeälter entleeren, Leitung zumindest zum Teil entleeren, dann kommst du mit einem schmallen Draht z.B. Wickeldraht vom Gärtner an die Bohrung und kannst die freimachen. Entlüften ....feddisch.

Micha
 
Hallo Oliver,
Das ist meiner Ansicht nach einfacher. Ich sauge den Ausgleichsbehälter ab, und drücke von unten mit der Spritze frische Bremsflüssigkeit durch bis die Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter klar ist. Dann Pumpe ich einen mittleren Druck vor und fixiere den Hebel über Nacht im Druckpunkt mit einem Spannband. Wenn ich dann morgens löse habe ich Druck.

Micha
 
Zurück
Oben Unten