Radnaben Putztricks erwünscht

Sauerlandkuh

Sehr aktiv
Seit
15. Mai 2010
Beiträge
2.406
Ort
Hohenlimburg
Hallo zusammen

Wie bekommt man eigentlich die Radnaben der Speichenfelgen ordentlich sauber? Das Aluminium ist nicht aufgeblüht, die Radnaben wurden vor 5-6 Jahren mal glasperlengestrahlt. Aber wie bekommt man sie in den Zwischenräumen sauber?
Über Tipps und Tricks der Pflege-Fraktion, würde ich mich freuen.

IMG_4358.jpg
 
Tach Jörg,

das gerade ich mich dazu äußere :lautlachen1:...

...könnte mir vorstellen, mit einer Flaschenbürste und einem Reinigungmittel. :nixw:

Ich bin mit dem Thema durch. Immer wenn ich mir einen Radsatz anfertigen lasse, werden die Radnaben beschichtet, farbig oder klar. Dann kann ich den Dreck einfach abspülen.

Wünsche dir einen schönen Tag
Ingo (bekennendes Erdferkel)
 
Hi,

Backofenspray, wohl dosiert, Anleitung unbedingt beachten, geseifte Stahlwolle dann mit Alu oder Chrompaste die Feinarbeit. Wird auch nicht wie neu aber einigermaßen ansehnlich. Ist aber keine Sache von einer Stunde und man muss natürlich hin und wieder bei, dann ist es aber recht einfach die Nabe halbwegs sauber zu bekommen. Meine sind seit Jahren so aber die fahren nicht bei schlechtem Wetter.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • SUNP0331.jpg
    SUNP0331.jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 395
Hallo zusammen

Wie bekommt man eigentlich die Radnaben der Speichenfelgen ordentlich sauber? Das Aluminium ist nicht aufgeblüht, die Radnaben wurden vor 5-6 Jahren mal glasperlengestrahlt. Aber wie bekommt man sie in den Zwischenräumen sauber?
Über Tipps und Tricks der Pflege-Fraktion, würde ich mich freuen.

Anhang anzeigen 338050

Versteh gar nicht wie der Dreck in die Vitrine kommen soll?? :aetsch:

LG

Bernd
 
Die schlanke Abwaschbürste von Ikea ist ideal. :D

Vorher mit Radglanz einweichen, einen Tag lang warten und dann mit Procycle, S100 oder Seifenwasser beigehen.

Danach dann wieder leicht mit Radglanz einpinseln.

Regelmäßige Pflege lässt so einen Dreck gar nicht erst entstehen...:oberl:
 
... Meine sind seit Jahren so aber die fahren nicht bei schlechtem Wetter.

attachment.php

Werden die überhaupt gefahren? ;)

Das brennt ja in den Augen! :D
 
Nimm den Novadur Aluminiumreiniger 1:3 mit Wasser und einen Borstenpinsel, der zwischen die Speichen passt. Nabe anfeuchten, Reiniger ordentlich mit Pinsel einarbeiten, 10 min einwirken lassen, gründlich nachspülen. Die Oberfläche ist danach deutlich heller. Ich habe noch WD40 als Korrosionsschutz aufgesprüht.
 
Ja sicher, vorn ist doch einfach sauber zu halten, hinten mit Kettenantrieb, da muss man öfter mal bei. X(

Hallo Willy,

eigentlich wollte ich sagen, dass der gezeigte Zustand phantastisch ist. Besser als neu!
Kompliment!

Leider treten die Anfälle von Putzwut bei mir immer seltener auf. ;) Oft setze ich mich dann ganz ruhig in eine Ecke und warte, bis der Anfall wieder vorbei ist. :D
 
Hallo Willy,

eigentlich wollte ich sagen, dass der gezeigte Zustand phantastisch ist. Besser als neu!
Kompliment!

Leider treten die Anfälle von Putzwut bei mir immer seltener auf. ;) Oft setze ich mich dann ganz ruhig in eine Ecke und warte, bis der Anfall wieder vorbei ist. :D


Hi Wolfram,

ich sehe es als Entspannung.
In der Regel gehe ich einmal im Jahr etwas gründlicher ran, manchmal im Herbst wenn die Kiste still gelegt wird, manchmal auch erst im Frühjahr, dann kommt das betroffene Krad auf die Bühne, ich mach es mir warm, Kaffee und Musik dazu und in aller Ruhe wird gereinigt. Es kann schon mal drei Tage dauern bis eine Maschine fertig ist, dann kommt die nächste auf die Bühne und selbst die MZ wird nicht verschont.

Habe ich schon immer so gehalten, selbst bei Enduros seit ich 1970 meine alte Kreidler in einem recht verbrauchtem Zustand bekam bin ich so. Bei der habe ich auch meine ersten Räder selbst eingespeicht und zentriert. Wenn schon alt, dann wenigstens sauber.
Lediglich das Ural Gespann durfte, obwohl neu gekauft, schäbbich sein denn da war einfach nichts zu machen. Der Eimer rostete schon im Anhänger als ich ihn geholt habe, den habe ich dann mit Drahtbürste, Pinsel und halbwegs passender Farbe gepflegt.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • DSCI0024.JPG
    DSCI0024.JPG
    115,3 KB · Aufrufe: 172
Hatte mal Pfeifenreiniger -zu Kringeln geformt- erprobt. Das geht durchaus ganz gut.

Benutze ich seit meiner Kindheit - jede Fahrradnabe war früher mit Pfeifenreinigern ausgerüstet. Und heute benutze ich diese auch rund um die Standrohre zum Entfernen von Fliegendreck usw.

Gruß
 
Moin,

die Reinigungsringe funktionieren bei BMW nicht weil die, anders als Fahrrad und Kleinkraftradnaben/Trommeln, Querstege haben, da würde sich der Schmutz anhäufen. Auch die umlaufenden Rippen sind zu hoch, da reichen die Reinigungsringe nicht hinein.

Siehe Kreidler, da war alles schön glatt aber, bei meiner, :D waren solche Ringe nicht erforderlich.

Die Öle halten nur den Dreck fest, egal ob WD oder Ballistol.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • IMG_1151.jpg
    IMG_1151.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
....

Die Öle halten nur den Dreck fest, egal ob WD oder Ballistol.

Gruß
Willy

Hallo Willy hallo Jörg
deshalb Radglanz (siehe #8 von Matthias-Luggi) . Das bleibt auch als dünner Film auf dem Metall.
Bildet wohl so eine Zwischeschicht und es glänzt trotzdem. Beim
nächsten mal lässt es sich dann auch besser reinigen.
Ist nicht gerade billig aber sehr ergiebig. Man bekommt es in Radgeschäften.
Ich nutz das jetzt seit einem Jahr und kann es nur weiter empfelen.

Zu der Bürste:

soll von DM oder Rossmann sein , sagt meine Frau.

IMG_5551.jpg

Gottfried
 
Die schlanke Abwaschbürste von Ikea ist ideal. :D

Vorher mit Radglanz einweichen, einen Tag lang warten und dann mit Procycle, S100 oder Seifenwasser beigehen.

Danach dann wieder leicht mit Radglanz einpinseln.

Regelmäßige Pflege lässt so einen Dreck gar nicht erst entstehen...:oberl:


Die nutze ich dafür auch seit jeher .. und Pinsel .. dazu den genannten S100 oder den grünen Aluteufel.. perfektes Duo ..
 
250Km durch Regen, da war ich bedient...natürlich mit Jethelm, muss ich nicht mehr haben.
 

Anhänge

  • DSCI1303.JPG
    DSCI1303.JPG
    140 KB · Aufrufe: 199
  • DSCI1291.JPG
    DSCI1291.JPG
    103,3 KB · Aufrufe: 187

Wow. Hut ab, das sieht Klasse aus!

Wie applizierst du das Radglanz auf der Nabe? Mit Pinsel/Bürste oder gesprüht und die Bremsscheiben abgedeckt?

Ansonsten: Bei uns hatte es heute "Kaiserwetter" aber auf den Straßen war eklige Salzkruste, etappenweise trocken und staubig oder leicht feucht. Hatte vorher kurz überlegt, "Bewegungsfahrten" mit den Sommerautos zu machen. Aber nachdem ich das Übel auf dem Weg zu den Garagen gesehen habe, wieder umgeplant. Motorradfahren ist bei Salz für mich ohnehin tabu. Aber jeder wie er mag.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow. Hut ab, das sieht Klasse aus!

Wie applizierst du das Radglanz auf der Nabe? Mit Pinsel/Bürste oder gesprüht und die Bremsscheiben abgedeckt?

Ansonsten: Bei uns hatte es heute "Kaiserwetter" aber auf den Straßen war eklige Salzkruste, etappenweise trocken und staubig oder leicht feucht. Hatte vorher kurz überlegt, "Bewegungsfahrten" mit den Sommerautos zu machen. Aber nachdem ich das Übel auf dem Weg zu den Garagen gesehen habe, wieder umgeplant. Motorradfahren ist bei Salz für mich ohnehin tabu. Aber jeder wie er mag.

Grüße
Marcus

Mit einem Pinsel sparsam aufgetragen. Dauert keine Minute. Abdecken tue ich da nix. Im Sommer nur die Aluteile, zum Winter auch die Felgen und Motor-/Getriebteile sowie Achsantrieb.
 
Zurück
Oben Unten