Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20
  1. #11
    Verschleißästhet Avatar von Luse
    Registriert seit
    23.04.2009
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    8.066

    AW: Anzugsdrehmoment Zylinderkopf

    Zitat Zitat von GdG Beitrag anzeigen
    Moin,



    Was er bei den Momentsprünegn um je 10Nm auch ohne jedes Lösen zuverlässig bekommt.

    Mit anderen Worten:
    Die Version mit dem Lösen hätte ihre Berechtigung, wenn zwischne den Anzugsstufen untere einstellige Nm Beträge liegen würden. Bei der gegebenen Konfiguration am ZK kann man da jeglichen Vorteil vorherigen lösens imho unter 'urban legend' verbuchen.
    Mehr Sinn würde da aus meiner Sicht schon die Verwendung eines definierten Gleitmittels (wie z.B. bei den BBK Pleuelschrauben) ergeben um ein reproduzierbares Anzugsmoment zu gewährleisten.

    Grüße Jörg.


    Ich löse auch keine Schraube vor dem Nachziehen.
    Wenn sich nix bewegt, ist halt noch fest.

    Und Nachziehen in Stufen macht auch keinen Sinn.
    Schlüssel auf 35Nm und nachziehen.
    Mahlzeit
    Thomas

    Das Leben ist zu wichtig, um es ernst zu nehmen.
    Nichts ist so wichtig, daß man es ernstnehmen muß.

  2. #12

    Registriert seit
    04.06.2012
    Ort
    Tief im Westen wo die Sonne verstaubt
    Beiträge
    349

    AW: Anzugsdrehmoment Zylinderkopf

    Danke für eure schnellen Antworten! Hat mir sehr geholfen und ich gehe jetzt an die Arbeit. Sollte es Katastrophen geben melde ich mich bestimmt wieder.
    Viele Grüße
    Martin

    Du kannst so alt werden wie 'ne Q, du lernst immer noch dazu!
    R1100GS (98) mit Liedke Fox

  3. #13
    Avatar von beatle
    Registriert seit
    07.12.2007
    Ort
    Rudersberg
    Beiträge
    87

    AW: Anzugsdrehmoment Zylinderkopf

    Beim Nachziehen der Reihe nach eine Mutter leicht lösen und dann wieder mit Drehmoment anziehen
    Hallo,
    Bitte so machen, wie es Hubi empfiehlt.
    Wenn sich die Dichtungen nur wenig setzen, dann löst der Drehmo beim Nachziehen evtl sofort aus. (aah, passt noch?) Bei 40Nm n.P., bei 35Nm.... .

    ...unter 'urban legend' verbuchen.
    Sorry Jörg, aber das versteh ich nicht so ganz.
    Hast Du das losdrehmoment mal überschlägig berechnet? Ich denke,da kommen schon ein paar Nm zusammen, die bei 35Nm nach dem Nachziehen ohne vorherigem Lösen dann evtl. fehlen?

    -und auch mit "Gleitmittel" angezogene Schrauben haben ein Losdrehmoment...

    Klar, es geht bloß um wenige Nm hin oder her. Peanuts. Wird schon halten.

    Gruß
    Thomas

  4. #14
    Hallgebender Avatar von northpower
    Registriert seit
    17.06.2010
    Ort
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    6.252

    AW: Anzugsdrehmoment Zylinderkopf

    Jörg sacht ja auch nur, das bei einem Sprung von 10Nm also von 25 auf 35 kein vorheriges Lösen erforderlich ist. Wenn dabei der DrehMo schon auslöst, taugt er niGS oder die Verschraubung läuft eh zu schwer.

    Ich lös da auch niGS. Schwungvoll bis zum Klack und gut is.
    Also nich zögern oder gar zwischendurch anhalten.

    Zuverlässiger Drehmomentschlüssel natürlich vorausgesetzt.
    Baumarktware is da eher nich gefragt.

    Gedore/Rahsol oder Hazet, so heißt Werkzeug.
    nordische Grüße, Achim

    Ignitech für BMW 2-V Boxer & Sachse Zündungen

    Stelle bei Zündproblemen gegen Porto ein Test-Paket zur Verfügung
    Hallgeber, ZZP- Einstellgerät, Zündschaltgerät, Zündspule


    Hallgeber-Service.de



  5. #15

    Registriert seit
    04.06.2012
    Ort
    Tief im Westen wo die Sonne verstaubt
    Beiträge
    349

    AW: Anzugsdrehmoment Zylinderkopf

    Ich hab es jetzt folgendermassen gemacht:
    Geodore Drehmo; erst mal mit 30Nm angefangen, dann 35Nm und dann noch mal 37 Nm. Bis auf die beiden Schrauben Nr.6 (Zylinderkopf oben) waren alle Schrauben fest. Ventile auf der linken Seite waren zu stramm; Ventile auf der rechten Seite waren ok. Muss ich jetzt doch noch mal dran, weil ich die Schrauben nicht angelöst habe, oder kann ich die nächsten 5000 erst mal (relativ) beruhigt fahren?
    Scheint ich habe hier eine Glaubensfrage losgetreten, war nicht meine Absicht aber als totaler Neuling steht man halt wie der Ochs vorm Berg. Jedenfalls danke für die tolle Unterstützung hier im Forum.
    Viele Grüße
    Martin

    Du kannst so alt werden wie 'ne Q, du lernst immer noch dazu!
    R1100GS (98) mit Liedke Fox

  6. #16
    Avatar von beatle
    Registriert seit
    07.12.2007
    Ort
    Rudersberg
    Beiträge
    87

    AW: Anzugsdrehmoment Zylinderkopf

    das bei einem Sprung von 10Nm also von 25 auf 35 kein vorheriges Lösen erforderlich ist
    Da hat jörg natürlich völlig Recht :)


    ... ich dachte, es geht um NACH ziehen. also Nachdem sich die Dichtung gesetzt hat. Das können auch nur 5Nm sein, hat also nix mit Schritten ab 10Nm zu tun.

    Hat hier irgendwer den Kram gelernt? Hubi doch, oder?
    Wenns schon der Meister sagt, und weil ichs selber auch so gelernt habe, traue ich nur der o.g. Methode.
    Kostet halt 2min extra. Ist dafür reproduzierbar.

    Konntest Du die Schrauben noch drehen beim Nachziehen? Wenn nicht, würde ich als Erbsenzähler anlösen.

    Kaputt gehen wird Dir, so meine ich, jetzt nichts(Ventilspiel ist nachgestellt,ne?). Wenns doch undicht werden sollte, hört man das dann schon

    Nacht zusammen

  7. #17
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    49.091

    AW: Anzugsdrehmoment Zylinderkopf

    Zitat Zitat von tomtom24 Beitrag anzeigen
    Hallo ,

    sorry das ich sowas frgaen muss, aber ich bin weit entfernt von meinem WHB...
    Das ist aber absolut nicht wahr!
    Du bist genau einen Klick entfernt.
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  8. #18
    Q-rossitäten Sammler Avatar von Caferacer
    Registriert seit
    20.06.2007
    Ort
    Franggn
    Beiträge
    5.261

    AW: Anzugsdrehmoment Zylinderkopf

    Zitat Zitat von MM Beitrag anzeigen
    Das ist aber absolut nicht wahr!
    Du bist genau einen Klick entfernt.
    Bist du jetzt auch in die Zeitfalle getappt
    Klaus der Franggnsagg

  9. #19
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    49.091

    AW: Anzugsdrehmoment Zylinderkopf

    Nö, ich hab das:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	papiermodell-papercraft-zeitmaschine-time-machine-download.jpg 
Hits:	46 
Größe:	61,4 KB 
ID:	55219
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  10. #20

    Registriert seit
    04.06.2012
    Ort
    Tief im Westen wo die Sonne verstaubt
    Beiträge
    349

    AW: Anzugsdrehmoment Zylinderkopf

    Hallo beatle,

    Konntest Du die Schrauben noch drehen beim Nachziehen? Wenn nicht, würde ich als Erbsenzähler anlösen.
    Bis auf die Schraube 6 (die oberste Schraube bei 12 Uhr) waren alle fest. Die lies sich allerdings nachdrehen. Ventile habe ich eingestellt.
    Aufgrund der Diskussion habe ich jetzt auf jeden Fall verstanden um was es geht. Da ich auch so ein Erbsenzähler bin, werde ich die gesamte Aktion in der kommende Woche noch mal wiederholen. Bis dahin fahre ich dann jetzt noch ein wenig und hoffe nicht, dass das
    Wenns doch undicht werden sollte, hört man das dann schon
    passiert.
    Viele Grüße
    Martin

    Du kannst so alt werden wie 'ne Q, du lernst immer noch dazu!
    R1100GS (98) mit Liedke Fox

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier