Was ist das für ein Anschlußpitten

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Ich hab ein mir unbekanntes Detail am Motor, im Anlassergehäuse gefunden, entweder ist mir das noch nie bei meinen anderen Kisten aufgefallen, aber ich bin sicher die anderen haben das nicht.
Der Motor sollte ein Monolever-Motor aus 1987 sein, den Motor habe ich mal gebraucht gekauft, als ich den überholt habe, meine ich mich erinnern zu können, das da auf dem ominösen Pitten ein Rest von einem transparenten Schlauch draufsteckte, habe aber keine Ahnung, wo der Rest des Schlauches hinführen soll.
Tatsache ist, das aus dem Pitten Ölnebel kommt, wenn der Motor läuft und zwar nicht wenig, also sollte das Öl doch wohl wieder in den Motor!?!?
Wer weiss Rat?
IMG_1505[1].jpgIMG_1506[1].jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht so aus, als wäre das da werksmässig so angebaut.:nixw:
Als Ölrückführung kann ich mir kaum vorstellen, innen hat das Röhrchen keine 2mm. Nen 1,5mm Bohrer kann ich reinstecken, nen 2mm Bohrer nicht mehr.
Aussen hat das ca. 3,5mm?(
Da die anderen das offensichtlich nicht haben, tendiere ich ja zum verschliessen, traue mich aber noch nicht wirklich.
Einfach zusammen mit dem Schlauch von der Motorentlüftung mit in die Vergaser ist sicher nicht zielführend, das würde den Ölverbrauch bestimmt nicht senken! Gemerkt habe ich den Quatsch erst als mir das Öl in Tropfen von der Tankinnenseite runterlief!:schimpf:
 
Die Rücklaufbohrung im "Beruhigungsraum" hat auch nur 1mm
So funzt ja das Entlüftung system von BMW
Man hat den Anschluss mit dem Fla5erventil. Von da geht es in den Hohlraum neben dem Anlasser. An dem Hohlraum ist dann vorne der Schlauch angeschlossen der zum Luftfilter Gehäuse geht.
In dem Hohlraum ist genau si eine 1mm Bohrung damit das sich dortsammwlnde Öl in den Motor laufen kann. Die ist so klein damit dennoch der Unterdruck im Motorgehäuse bestehen bleibt.

derdicke
 
Gesehen habe ich sowas weder an einem Serienmotor noch im ETK, in dem ich mich ganz gut auskenne.
Entweder war das eine exotische Sondergeschichte ab Werk oder eine gut gemachte Nachrüstung für was auch immer...
Der kleine Stutzen bringt mich auf eine Idee: Schließ einen Schlauch an und führ ihn auf ein Manometer im Cockpit. Wenn wer fragt: Ladedruck! :D
 
Gesehen habe ich sowas weder an einem Serienmotor noch im ETK, in dem ich mich ganz gut auskenne.
Entweder war das eine exotische Sondergeschichte ab Werk oder eine gut gemachte Nachrüstung für was auch immer...
Der kleine Stutzen bringt mich auf eine Idee: Schließ einen Schlauch an und für ihn auf ein Manometer im Cockpit. Wenn wer fragt: Ladedruck! :D

Wassen fürn Kockpitt?( mein Gespann is naked;;-)
Nee jetzma Spax beie Seite, zumachen mit Pöppel und Kabelbinder oder zulöten:nixw:
 
Da fällt mir noch ein.
Das gab doch das merkwürdige "Shed System" für Kalifornien
Da wurde die Tankentlüftung durch Aktivkohlefilter geführt usw.
Evtl ist das ja ein Ami Motor ?
 
So, und nun, wie kriege ich den jetzt wieder deutsch?
Einfach irgendwie dauerhaft zustopfen? Das Schiet System will ich da jedenfalls nicht reinbauen!
 
Ich vermute mal der Stutzen ist M4 oder M5
Einfach eine kurze Schraube mit Kupferscheibe und etwas Schraubensicherung rein und fertig.
 
Du wirst da vermutlich nicht gut rankommen, ansonsten mit nem Gasbrenner richtig heiß machen (vermutlich ist das Ding mit Schraubensicherung eingeklebt) und dann mit ner Gripzange packen und rausnüdeln.
Oder ein kurzes Stück Schlauch mit ner passenden Schraube verschließen, draufstecken und zwei Schlauchschellen...
 
Hallo Volker

... mea culpa.. ich hab das damals konstruiert....

Wie richtig erkannt wurde ist das der Anschlußpümpel für das SHED System (die 'Gas'Leitung vom Tank in den Motor als Zwischenspeicher)
Du hast einen Ami/Kalifornia Motor; ganz selten;

Nimm den Verschlußpümpel am Drosselklappenstutzen/Unterdruckanschluß der 4V Boxer (13 54 7 694 924) € .-76 und gut isses

Fritz
 
Den Fritzlottmanngedächtnispitten:aetsch: habe ich nun so dichtgemacht:
IMG_1507[1].jpg
Anlasser raus, dünnen, weichen Schlauch drauf, M4 Schraube oben rein Kabelbinder rum, Anlasser wieder rein und festgestellt, das der weiche Gummischlauch mit der Schraube oben drin durch die Vibrationen immer am Anlasser schubbert, also noch fix nen Schrumpfschlauch mit Kleber drin aufgeschrumpft, nun funzt das!
IMG_1509[1].jpg
Das mit dem vom Erfinder gegebenen Tip und dem Verschlußpümpel der 4Vs hat nicht geklappt, der Pümpel ist zu groß.
Ganz schön viel Aufwand für son überflüssiges Teil. Die spinnen die Amis!:schimpf:
 
Kann ja nur so sein, das er seinerzeit in der Entwicklungsabteilung bei BMW den Auftrag dafür bekommen hat, den Quatsch zu entwickeln. Was macht der ordentliche Mitarbeiter dann? Jawoll, er fängt mit der Arbeit an!
So oder so ähnlich wird sich das wohl zugetragen haben.:nixw:
Vllt. klärt uns der Fritz ja auf!?!?;;-)
 
Kann ja nur so sein, das er seinerzeit in der Entwicklungsabteilung bei BMW den Auftrag dafür bekommen hat, den Quatsch zu entwickeln. Was macht der ordentliche Mitarbeiter dann? Jawoll, er fängt mit der Arbeit an!
So oder so ähnlich wird sich das wohl zugetragen haben.:nixw:
Vllt. klärt uns der Fritz ja auf!?!?;;-)

Genau so wird das gewesen sein.
Der Fritz hat da ja noch mehr verbrochen... :D
Ich treff ihn ja am 21.02. -vielleicht gesteht er noch ein paar Sachen. :lautlachen1:
 
Genau so wird das gewesen sein.
Der Fritz hat da ja noch mehr verbrochen... :D
Ich treff ihn ja am 21.02. -vielleicht gesteht er noch ein paar Sachen. :lautlachen1:

Schlechte Verschraubbarkeit des Mitnehmers am HA-Antrieb? :schadel:

Regenwassereinleitung ins Getriebe? :schadel:

Kickstarter, den man nicht zum Kickstarten verwenden sollte? :schadel:

... :&&&:
 
Hi, @ all

... ich gestehe.....:entsetzten:

-- SLS Leitungen
-- SHED System
-- einteilige KH Böcke mit Kunstststoff Buchse (eine vernünftige Axiallagerung hätte damals DM 5.- Mehrkosten verursacht, ist vom Entw.-chef persönlich gestrichen worden)
-- die kpl. re. Seite der K 75
-- der Rest war für den Papierkorb

--- UND ich bin kein Ami sondern Bayernschädel (Isarpreiss)

-- Und ich war Motorenentwickler, mit dem Getr.sch... und dem Rest hab' ich nix zu tun:schimpf:

Fritz

den Rest gestehe ich am 21.
 
Hi, @ all

... ich gestehe.....:entsetzten:

-- SLS Leitungen
-- SHED System
-- einteilige KH Böcke mit Kunstststoff Buchse (eine vernünftige Axiallagerung hätte damals DM 5.- Mehrkosten verursacht, ist vom Entw.-chef persönlich gestrichen worden)
-- die kpl. re. Seite der K 75
-- der Rest war für den Papierkorb

--- UND ich bin kein Ami sondern Bayernschädel (Isarpreiss)

-- Und ich war Motorenentwickler, mit dem Getr.sch... und dem Rest hab' ich nix zu tun:schimpf:

Fritz

den Rest gestehe ich am 21.

Hehehe ...
da verrate ich lieber nicht, wo ich arbeite :D jedenfalls nicht bei ner Zweiradfirma, aber was geplante Mißgeschicke betrifft, können andere :D durchaus mit Weiß-Blau mithalten! :applaus: (eine typische nicht Hand- sondern Armbewegung, die ich als mache).

Hallo Fritz, wenn es kein Produktionsgeheimnis ist, weißt du, ob die BMW-Krad-Getriebe bei der Getrag in Ludwigsburg gebaut werden? Da fahre ich öfters mal vorbei.

Gruß!
Roland
 
............
-- Und ich war Motorenentwickler, mit dem Getr.sch... und dem Rest hab' ich nix zu tun:schimpf:

Fritz

den Rest gestehe ich am 21.


Absolut übliche Kommunikation in Großbetrieben.....

Motorenentwickler an Getriebeentwickler: Der Motor liefert auftragsgemäße 60 PS und jetzt seht zu das ihr davon möglichst viel aufs Hinterrad bringt

:lautlach:
 
Motorenentwickler an Getriebeentwickler: Der Motor liefert auftragsgemäße 60 PS und jetzt seht zu das ihr davon möglichst viel aufs Hinterrad bringt

Wobei den Getriebeentwickler die PS des Motorenentwicklers vermutlich gar nicht interessieren. Der denkt wohl eher in NM ;).

@Fritz: Wenn du bei der K75 dabei warst und die rechte Seite des Ziegels entwickelt hast, hat dann der Wolfgang, der bei mir um die Ecke französische Autos und BMW-Motorräder verkauft, die andere Seite gemacht?

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten