R100R , Seitenständer

r100r-fan

Teilnehmer
Seit
28. Juni 2013
Beiträge
28
Ort
ganz im Norden
Hallo Experten,
ich fahre eine R100R aus 1994.
Mit den Jahren fällt es mir immer schwerer, von dem Krad abzusteigen.
Bei diesem Krad ist es leider nicht möglich, erst den Seiteständer
auszuklappen und dann sicher abzusteigen.
Hat jemand eine Idee oder evtl. schon eine techn Änderung durchgeführt?
Vielen Dank für Tipps und Vorschläge!

Gruß
r100r-fan
 
Moin Namenloser,

durch eine Änderung am Anlenkpunkt der Feder dürfte sich
das beheben lassen. Dadurch bliebe aber der Ständer im
unbelasteten Zustand ausgeklappt, wodurch wiederum ein
Schalter benötigt / sinnvoll wäre, der durch eine Unterbrechung
des Zündstroms verhindert, dass man sich in der ersten Linkskurve
mit dem Gesicht auf oder sehr nah an der Straße widerfindet.


ps Ein Name wäre schon nett! :cool:
 
Hallo Klaus.
Zunächst mal willkommen im Forum. Wo im Norden wohnst Du?

Es sind hier in den vergangenen Jahren etliche Beiträge dazu verfasst worden.
In Kürze: Ja, es geht recht simpel. Dazu muss nur der obere Anlenkpunkt der Ständerfeder so nach vorne verlegt werden, dass er bei ausgeklapptem Ständer vor der Achse und bei eingeklapptem Ständer über der Achse liegt.
Dann bleibt der ausgeklappte Seitenständer draußen und Du kannst die Maschine sicher abstellen.
Zu Deiner eigenen Sicherheit solltest Du dazu allerdings eine Sicherheitsschaltung einbauen, die verhindert dass Du mit ausgeklapptem Seitenständer losfährst.
 
Hallo Experten,
ich fahre eine R100R aus 1994.
Mit den Jahren fällt es mir immer schwerer, von dem Krad abzusteigen.
Bei diesem Krad ist es leider nicht möglich, erst den Seiteständer
auszuklappen und dann sicher abzusteigen.
Hat jemand eine Idee oder evtl. schon eine techn Änderung durchgeführt?
Vielen Dank für Tipps und Vorschläge!

Gruß
r100r-fan

Moin,
ist das etwas für Dich?

http://www.wuedo.de/menu_main/deutsch/kat%20pdf/katalog06_46_1.pdf


Bei einem Freund hat das sehr gut bewährt.

Gruß aus Hamburg
 
Hallo,

hier eine einfache Lösung.
Wie du siehst, habe ich später auf eine kürzere Schraube gewechselt.
Mit der langen Schraube gab es Konflikte mit dem Schalthebel.
Im Sitzen leicht zu bedienen.
 

Anhänge

  • Bild1756.jpg
    Bild1756.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 218
  • Bild1759.jpg
    Bild1759.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 249
  • Bild1826.jpg
    Bild1826.jpg
    67,3 KB · Aufrufe: 229
Vielen Dank für die konstruktiven Antworten !

@ detlef: Harrislee, wir haben auch schon miteinander telefoniert.
@ ottokar: Wuedo Katalog, war mir noch nicht bekannt.
@pebo : eine ähnliche Lösung habe ich schon, allerdings sind
meine Beine etwas zu kurz.
@Jörge: Anlenkpunkt verschieben, versuche ich mal herzustellen.

Gruß
Klaus
 
Moin Klaus,

denk bitte daran, einen Killschalter am Seitenständer anzubringen.

Nicht, dass das hier Dein letzter Beitrag war....

Kenn da 2 Jungs, die meinten son Schalter wäre nur Tüddelkram.

Diese nonchalante Einstellung wurde aber nach dem ersten Abflug
nochmals gründlich überdacht.
 
Hallo Klaus.
Zunächst mal willkommen im Forum. Wo im Norden wohnst Du?

Es sind hier in den vergangenen Jahren etliche Beiträge dazu verfasst worden.
In Kürze: Ja, es geht recht simpel. Dazu muss nur der obere Anlenkpunkt der Ständerfeder so nach vorne verlegt werden, dass er bei ausgeklapptem Ständer vor der Achse und bei eingeklapptem Ständer über der Achse liegt.
Dann bleibt der ausgeklappte Seitenständer draußen und Du kannst die Maschine sicher abstellen.
Zu Deiner eigenen Sicherheit solltest Du dazu allerdings eine Sicherheitsschaltung einbauen, die verhindert dass Du mit ausgeklapptem Seitenständer losfährst.

Dazu gibt es auch Material in der Datenbank. Kann jetzt aber nicht verlinken.
 
Was gut, wenn der ruheständliche Versicherungsheini eine mitdenkende Sekretöse im Vorstand hat! :fuenfe:

Bezüglich der Sicherheitsfrage kann ich auch nur noch mal die Wichtigkeit einer Schaltung betonen. :oberl:
Mit zarten 19 Lenzen hab ich auch mal wegen eines (damals serienmäßig) nicht einklappenden Ständers den Abflug gemacht -zum Glück glimpflich.
Nicht nur die Narben davon machen bis heute Eindruck -vor allem das Gefühl der Hilflosigkeit... :entsetzten:
 
Hallo zusammen,

ich habe einen "Mädchenständer" an die 100GS meiner Frau gebaut,
die Vorlage war von "Lupus_50".

Der Halter + Ständer stammt von einer F650,
muss umgeschweißt werden (siehe Bild "Lupus") und ist mit einem Schalter der R1200GS versehen.

Er wird oben an der Motorhalteschraube und unten an der Ständerschraube befestigt, unten ist ein Distanz-Drehteil notwendig.

Jetzt ist er bequem im Stand aus zu klappen wie bei den aktuellen Modellen.

Seitenständer_hinten_Lupus-50.jpgScreenHunter_05 Oct. 13 08.53.jpgScreenHunter_06 Oct. 13 08.53.jpgScreenHunter_07 Oct. 13 08.53.gif

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Zundunterbrechungsschalter (Bremslichtschalter der /6) kann man hier platzieren. Zwei Lizzen huch zur Zündspule, welche die grüne Zuleitung zur Primärseite unterbrechen.

Hat an der R 100 R, die ich gerade geschlachtet habe, super und TüV-gerecht funktioniert

Jürgen
 

Anhänge

  • P9050856.jpg
    P9050856.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 298
Ich hab´s ja auch mit den Knochen.
Mein Seitenständer der GS bleibt draußen, ich kann das Moped ganz sicher erstmal darauf abstellen und mich dann ums Absteigen kümmern.
Göttliche Sicherheit sowas :oberl:

Und natürlich habe ich einen Schalter am Seitenständer der den Motor ausgehen lässt beim Einlegen eines Ganges wenn er ausgeklappt ist.
 
Zurück
Oben Unten