/5-Embleme am Tank, Emaille platzt ab

JoergH

Aktiv
Seit
11. Nov. 2007
Beiträge
1.224
Ort
Raum Stuttgart
Wenn man nicht aufpasst und die Schrauben zu fest anknallt, platzt das Emaille ab. Versuche, die Abplatzer mit Lack zu überdecken, sehen nicht gut aus.

Anhang anzeigen 142524Anhang anzeigen 142525
Habt Ihr eine Idee, für einen Verwendungszweck? Deko, Hütchenspiel ... ?( für eine sinnvolle Zweitverwendung? Für die Tonne finde ich sie zu schade.



Gruß

Jörg
 
Die Abplatzer hatten verschiedene Ursachen (immer Chromblende Toastertank):
- fehlende Gummiunterlage
- Chromblende war verzogen, so dass das Emblem die Blende mit großer Kraft andrücken musste
- Chromblende hatte eine spitze Erhebung, so dass punktueller Druck unter dem Emblem entstand
- Emblem war von einem Raubkopierer 3. Wahl, keine BMW-Teilenummer auf der Rückseite, und nicht plan, also wieder viel Kraft zum Andrücken nötig

Unterm Strich: Wenn es knirscht, ist es schon zu spät. Gefühl ist alles, sonst stimmt etwas nicht im Zusammenspiel Emblem/Blende.

Patina ist was für mein Moped, am Emblem vom Toastertank stört sie mich.

Eine Anmerkung sei erlaubt: Das war nicht meine Startfrage. Meine Frage war nach Restaurierung oder Zweitverwertung, da die Teile teuer sind und mir nach wie vor gefallen.

Grüße
Jörg
 
Letztes Jahr hab ich einen kompletten /5 Lacksatz restauriert (bzw. lassen).

Ich wustte, dass die Emaillembleme leicht abbrechen. Habe Gummiunterlage verwendet und mit Gefühl die Schräubchen befestigt.
Eine Seite hat funktioniert, auf der anderen Seite ist mir das Emaill geplatzt.
Hat mein "Gefühl" mich wohl wieder verlassen.:nixw:
Hab jetzt geklebte 3-D-Embleme montiert.

Jürgen
 
Ich hatte an meiner Toaster-/5 die Embleme von 7R montiert. Nach zwei tagen war ich in der Werkstatt, Tor auf, kalte Luft rein und dann hörte ich ein ganz zartes "pling" - auf einer Seite ein 3x3mm großes Stück weggeplatzt. Durch die Temperaturänderung.

Wenn man die Dinger plan auf den Tisch legt, und 2-3 mal schön satt scharze Farbe reinlaufen lässt, kriegt man es "ganz gut" wieder hin, so dass es nicht auf den ersten Blick auffällt. Ist natürlich nicht neu, aber diese Beschreibung trifft auf einige Aspekte meiner Motorräder zu.

Reparatur-Emaille habe ich noch nicht probiert, wäre aber mal einen Versuch wert.

Egal wie, in meinen Augen ist es besser als /6 Klebeembleme zu verwenden.
 
Mag sein. Ich habe noch 3 andere mit Emaille Emblemen, ohne die Unterlage, kein Emaille ab. Allerdings habe ich dann nur noch "hauchzart" festgeschraubt und das Schräubchen mit Schraubensicherung fixiert.
 
Als es die Dinger für die alten Schätzchen noch nicht im Nachbau gab habe ich sie wie folgt restauriert:

Epoxidharz (nicht Kleber, sondern klares Harz!!)
dazu Farbpaste zum Einfärben (man braucht nur Tröpfchen)

Damit die abgeplatzte Stelle auffüllen, (ggf. mehrere Schichten)

danach ggf. mit 1200ter nass schleifen und polieren.

Kann beinahe perfekt werden, wenn man übt und sich Zeit lässt. Und das wenige "nicht perfekt" das ist als Patina zu ertragen.

Versuch macht kluch!!!

Volker
 
Hallo Berthold,
beim Suchen nach Unterlegscheiben oder O-Ringen fiel mir ein Baumarktkästchen in die Hände. Ich glaube, ich habe die Scheibchen gekauft, da bei einer Zimmerlampe Schraube auf Glas rieb.

Sehen tut man sie kaum, da die Linsenschraube sie etwas eindrücken. Ob UV- und Benzinstabil, kann ich nicht sagen. Jedenfalls ist das Gefühl beim Einschrauben deutlich angenehmer. Dieses Reiben von Schraube auf Metall/Emaille gefiel mir noch nie. Schau´n mer mal.

Anhang anzeigen 142891Anhang anzeigen 142892Anhang anzeigen 142893

Grüße
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist weniger das Reiben, sondern die Spannungsspitzen sind schuld.
So ein Senkkopf ist ein Massenprodukt und daher sind Rundlauf und Winkellage in recht weiten Toleranzen genau.
Mit dem Schild siehts nicht besser aus. Am ersten Punkt, wo der Schraubenkopf beim Eindrehen aufs Schild drückt, gibts Spannung und das spröde Email mag das gar nicht. Die weiche Unterlage zwischen beiden verteilt den Druck gleichmäßig.
 
Hallo Thomas,

mach mal nicht deinem Namen alle Ehre und glaub mir.
Diese Scheibe ist auch im ET-Katalog abgebildet.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...W-Emblem&p=225787&highlight=emblem#post225787

Hat schon seinen Grund, dass BMW die vorgesehen hat.
Ich ziehe die Schrauben bei meinem Emblemen ganz normal an und habe kein abplatzendes Email.

Berthold

Ich glaub' Dir das doch. Nur: die Toaster /5 fährt heute in Lissabon. Und bei den anderen mache ich die Embleme jetzt nicht ab, um die Scheibchen zwischenzulegen. Aber beim nächsten Mal, da mache ich das - versprochen! )(-:
 
Hallo Jörg,
solltest du die Embleme noch haben,und immer noch keine Verwendung,ich hätte Interesse dran.

Gruß korre

Anhang anzeigen 142524Anhang anzeigen 142525
Habt Ihr eine Idee, für einen Verwendungszweck? Deko, Hütchenspiel ... ?( für eine sinnvolle Zweitverwendung? Für die Tonne finde ich sie zu schade.



Gruß

Jörg[/QUOTE]
 
Im Kamin und Ofenfachhandel gibt es Emaille Reparaturpaste in weis, schwarz, rot oder braun in der Tube. Es ist leicht zu verarbeiten und hält zuverlässig.

Gruß Manfred
 
Zurück
Oben Unten