Die Konstruktion hat schon Vorteile:
Die große gerändelte Mutter (7) kann man einfach von Hand bedienen und so das Lager gefühlvoller einstellen als mit einem Schlüssel.
Meiner Meinung nach gut gemeint, aber schlecht gemacht. Ich hab ja mehrere BMW´s mit dieser Verstellung im Bestand und eine ältere GS mit der Vorgängerversion.
Ich habe es noch
nie geschafft, die gerändelte Mutter nach Lösen des "Konterrohrs" (2, so heißt das im WHB) auch nur einen Millimeter von Hand zu drehen

Und mit der Rohrzange macht man selbst mit untergelegtem Lappen die Rändelung kaputt

Ich hab inzwischen eine passende
Siphonzange mit Kunststoffbacken aus dem Sanitärbedarf dafür. die Mutter hat einen Bund, der in der oberen Brücke steckt. Der "backt" mit der Zeit wohl fest. Die Motorräder sind übrigens keine Gammelkisten bei denen das zu erwarten wäre, sondern teilweise fast neuwertig.
Ich mache inzwischen erst die obere Gabelbrücke ganz runter und fette die
Kontaktfläche zwischen Gabelbrücke und Einstellmutter. Aber das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein
Die ältere Verstellung an der Serie 1 R100GS ist mir jedenfalls wesentlich lieber.
Falls ich mich blöd anstelle und was falsch mache, bin ich für jeden Tipp dankbar.
Grüße
Marcus