• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau R100RS u. versprochene Vorstellung

R100rsfahrer

Sehr aktiv
Seit
03. Dez. 2016
Beiträge
2.271
Ort
Oberfranken
Hallo zusammen,
nun möchte ich mich mal vorstellen, versprochen habe ich es schon eine Weile.
Erstmal bedanke ich mich hier mal bei Euch, auf verschiedene Einträge von mir, habt Ihr mir schon weitergeholfen.
Also; mein Name ist Oliver und geboren und aufgewachsen bin ich in Leipzig. Das halbe Jahrhundert habe ich schon ein paar Jahre voll. Zur Wende bin ich dann nach Oberfranken gezogen und wohne am nördlichen Rand der fränkischen Schweiz.
Meine MZ TS 250/1 habe ich Dussel verkauft, obwohl mir das Kradfahren wirklich am Herzen lag.
Ich bin immer Motorrad gefahren, ausser es war Glatteis und Schnee. Ging auch nicht anders hatte damals kein Auto.
Nach einigen turbulenten Jahren... na ja lassen wir das, jetzt lebe ich ein ziemliches „Spiesser“-Leben ( finde ich gut!).
Eigentlich hatte ich ein Auto gesucht, was genauso alt ist wie ich, habe aber den Gedanken verworfen. Wie es manchmal das Leben will, hat mir ein Kollege eine alte R100RS angeboten.
Ich denke noch; ne alte BMW – nein geht gar nicht! Also dann ein paar Stunden darüber geschlafen, das 2-Ventiler Forum entdeckt, Zeitung gekauft, Oldtimer-Markt 10/2016, wo ich dann mal den Beitrag „40 Jahre BMW R100RS“ gelesen habe. Dann gab es kein zurück, mein allerbeste Ehefrau überzeugt (war aber nicht wirklich schwer), die Dame mit meinen Kumpel aufgeladen und MEINE!
Irgendwie ist das wie eine Virusinfektion, unheilbar. Sagt ein Bekannter, „... mach halt ne Caferacer draus...“, und zeigt mir mal ein paar Bilder. Oh Mann, denke ich mir so, den Klassiker auseinander reißen? Nein, Doch, Nein, mal sehen, oder restaurieren?
Dann habe ich die Dame mal Hr. Papst in Auerbach /Oberpfalz Radlager vorgestellt. Er meinte: „Teileträger oder verkauf sie wieder, wenn sie geputzt ist.“ Nun stand ich da mit meiner Dame, er hatte Recht, und ich bin froh das er ehrlich, freundlich und hilfsbereit ist. Im Kern hat er mir nur deutlich gesagt was ich schon wusste, ein Neuaufbau wird dauern und einiges an Geld kosten.
Na dann habe ich mal was berichtet, freut mich Euch kennenzulernen...,
...bis die Tage mal, zu lesen habe ich bei Euch genug, Danke für Eure Kritik, Scherze und Hilfe.
Wenn ich mal helfen kann gern, bin aus der Elektrobranche, habt ihr vielleicht schon gemerkt.
Der Plan, ist die Dame wieder auf die Strasse bringen, und dann wenn ich Rentner bin, wieder eine RS bauen.

:bitte:
Nicht böse sein, wenn ich nicht regelmäßig von mir hören lasse, leider kann ich die Q nicht auf die Prioritätenliste ganz hoch setzen.

Anhang anzeigen 183804
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich diese RS umbauen wollte, dann würde ich die Ventildeckel tauschen (den rechten nach links und den linken nach rechts) und das Vorderradschutzblech umdrehen - und die Q putzen :D

Und dann würde ich sie bei den Umbauten vorstellen :pfeif:

Herzlich willkommen hier!
 
Und wenn keine ZEit is, erstmal die sicherheitsrelevanten Dinge checken und fitten und dann FAHREN. Es bleibt ein KraftFAHRzeug, schwingt auch mit angelaufenen Felgen und rostigen Schrauben durch die Kurven.
Er meinte: „Teileträger oder verkauf sie wieder, w
?( :schock:
'Und wenn dann doch mehr Zeit ist...
Nur, weil mal die ein oder andere Viertelstunde gewienert werden könnte?
Ich hätte Hemmungen, diese RS als Umbaubasis herzunehmen, zumindest was irreversible Veränderungen angeht.
Und würde eher auf Original mit ehrvoll erworbener Patina setzen.
Technik fitten, daß sie zuverlässig ist und büschen Autosol, NeverDull, Lackreiniger, AtlantikRadglanz, etc
 
Tach auch!

Das war in meinen Augen, die schönste originale Lackierung, einer RS. Da fehlen nur die rundlichen Ventildeckel. Fertig.


Meine Frau hat mir gesagt, das ich meine RS nicht umbauen soll/darf.


Stephan
 
Servus!

Sehr schönes Moped!

Bin genau in derselben Lage. Habe eine R100 CS. Fast im Originalzustand. Umbauen oder nicht, das ist hier die Frage?
Zunächst würde ich wohl damit rumdüsen und dann prüfen, ob ein gepflegter, rückbaufähiger Umbau mein Herz höher schlagen ließe, oder eben nicht.

Ich wünsche dir eine gute Fahrt mit dem neuen Töff!

Gruß, Guido
 
Hallo Oliver,

schönes Mopped, fang doch einfach mit dem Cafe-Racer umbau an und mache Mumienband um die Krümmer und dann fahre mal 2 Jahre. Danach kannst Du einfach wieder zurück rüsten. :D

Im Ernst, schaue erst mal nach dem nötigen und fahre. Mit einer guten RS ist es eine feine Sache durch die gegend zu fahren.

Nur meine unmassgebliche Meinung.

Viele Grüße
Ralf
 
Also...... und das Vorderradschutzblech umdrehen....

:---) des kehrt so.
Aus erfahrenem Munde.
Derjenige, der meine BMW in die Schweiz importiert hat, hat mir das bestätigt.
Er hat sofort nach dem Auspacken seinen Kleber draufgepappt.
Auch bei mir ist deiner Meinung nach das Schutzblech falschrum, ist es aber nüüd :oberl: Dewäge bleibts bei mir aus so wias isch
 
:---) des kehrt so.
Aus erfahrenem Munde.
Derjenige, der meine BMW in die Schweiz importiert hat, hat mir das bestätigt.
Er hat sofort nach dem Auspacken seinen Kleber draufgepappt.
Auch bei mir ist deiner Meinung nach das Schutzblech falschrum, ist es aber nüüd :oberl: Dewäge bleibts bei mir aus so wias isch


Dann richte ihm aus, wenn er seinen Mund gehalten hätte...
Im Schwätzen ist der erfahren.
 
Hallo und willkommen bei den Spiessern!

Wenn du nicht auf das Moped direkt angewiesen bist, ein bischen schrauben kannst (wovon ich mal ausgehen) kannst du an dem Teil viel lernen und erfahren. Mit etwas Zeit und Suche kommst du auch an günstige Teile - den Rest an "Schulung" erhälst du hier. Ich würde sie behalten und mal zum laufen bringen.

Viel Erfolg und viel Spass damit

Hans
 
:bitte:
Danke für das freundliche Willkommen.
Na dann werde ich mal anfangen mit schrauben, und Euch berichten.
Ab und an gibts Fotos, die aktuellen passen besser ins schwarze Museum.
Letzten Sonntag schaue ich den Ölkühler an, und denke so bei mir der eine Anschluss, in Fahrtrichtung links ist aber krumm, kurz mal dran gezogen, und schon hatte ich eine Ölpfütze in der Garage. :schock: ich glaube ich brauch da mal was Neues oder was gutes Gebrauchtes. Meinen durchgerosteten Tank hat mir MWA Suhl wieder super entrostet, geschweisst,neu beschichtet zum absolut fairen Preis. Fam. Waldinger kann man empfehlen, neu beschichten Grundpreis 50.-Eur
Die ersten Teile von den üblichen Verdächtigen trudeln auch ein.
Ach ja,ehe ichs vergesse...., kein Krümmerschutzband kommt da nicht dran, und der Kotflügel ist schon mal ab.
Anhang anzeigen 183997
 
:---) des kehrt so.
Aus erfahrenem Munde.
Derjenige, der meine BMW in die Schweiz importiert hat, hat mir das bestätigt.
Er hat sofort nach dem Auspacken seinen Kleber draufgepappt.
Auch bei mir ist deiner Meinung nach das Schutzblech falschrum, ist es aber nüüd :oberl: Dewäge bleibts bei mir aus so wias isch

Ich weiß, bei Dir ist das ganz anders.
Da stimmt das Schutzblech natürlich - leider wurde das Motorrad falschrum an das Schutzbleich geschraubt. Also - Motorad umdrehen :aetsch:
 
Hallo zusammen, nun habe ich mal bitte 2 Fragen:
1. an meiner RS ist ein Geber für Temperatur u. Druck? am Einschraubgewinde für den Öldruckschalter nachgerüstet. VDO steht drauf. Hat evtl. noch jemand Unterlagen darüber? Im Cockpit ist auch eine Konsole von Wüdo mit 4 Instrumenten drin. Uhr, Öldruck /-temperatur und Spannungsmesser. Wenn ich richtig informiert bin, dann ist das nachgerüstet. An der Elektrik ist ziemlich eingegriffen worden, und wenn ich die Originalen Teile wieder in Ordnung gebracht habe, soll das auch alles wieder dran. Ist ja irgendwie Vintagetuning. Der Öldruck funktioniert, Temperatur konnte ich bisher noch nicht testen.
Anhang anzeigen 184830

2. An meinem Ölkühler ist doch Anschluss abgebrochen. Ich berichtete, das ich was als Ersatz suche. Nun gibts hier die Meinungen, man kann den Kühler weglassen, ohne Verkleidung und Landstrassen bummeln sowieso. Die RS hat einen Ölkühlerthermostat (den Originalen). Wenn ich jetzt aber den Kram abrüsten will, brauche ich einen anderen Deckel, statt Thermostat, den etwas kürzeren Ölfilter und brauche ich auch ein anderes Innenrohr? Verbessert mich wenn ich falsch liege, im Teilekatalog bin ich nicht wirklich weitergekommen.

Anhang anzeigen 184832

Wenn alles klappt, dann beginnt an der Lady am Samstag die Schrauberei. Erstmal nackig, dann Schrauben , Staunen, Meditieren, Fluchen , Freuen...
Freue mich schon riesig drauf:hurra:

Vielen Dank vorab...
 
Hallo zusammen, nun habe ich mal bitte 2 Fragen:
1. an meiner RS ist ein Geber für Temperatur u. Druck? am Einschraubgewinde für den Öldruckschalter nachgerüstet. VDO steht drauf. Hat evtl. noch jemand Unterlagen darüber?[...]

Hi,
was genau benötigst du? Der Druck/Temp-Schalter hat bestimmte Werte für den Druck und die Temperatur, welche mit den Anzeigen im Cockpit übereinstimmen müssten. Die Verschaltung ist beides mal die gleiche: geschaltet Plus an der Anzeige, Minus über die Dose an Masse.

Hans
 
Hallo Hans, eine Beschreibung oder ein techn Datenblatt. Wenn ich es richtig gesehen habe gehen da eine gn/rt und bn Einzelader hin, die Skalierung der MG schaue ich noch mal nach. Deutet eigentlich auf eine konventionelle Messung hin. Dann liege ich aber völlig falsch. Danke.

Kann eigentlich nur der VDO Öldruckgeber sein sagt Tante KOKLE. Aber wo kommt dann die Temperatur her. Ich glaube ich werde mal die Verdrahtung zupfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans, eine Beschreibung oder ein techn Datenblatt. Wenn ich es richtig gesehen habe gehen da eine gn/rt und bn Einzelader hin, die Skalierung der MG schaue ich noch mal nach. Deutet eigentlich auf eine konventionelle Messung hin. Dann liege ich aber völlig falsch. Danke.

Kann eigentlich nur der VDO Öldruckgeber sein sagt Tante KOKLE. Aber wo kommt dann die Temperatur her. Ich glaube ich werde mal die Verdrahtung zupfen.

Hi,
zum Geber: der hat drei Anschlüsse: Einmal zum Öldruck-Instrument, einmal zum Pltemperatur-Instrument und der dritte "Anschluss" ist das Gehäuse mit Masse.

Am Instrument hat du normaleweise drei Anschlüsse: einmal Plus, einmal Licht (am Sockel) und einmal Ausgang zum Geber.

Anschlussblätter kenne ich von den Teilen leider nicht.

Hans
 
Hallo Oliver,
"Spiesser und Spaß dabei!" Ein gutes Motto.:D

Ich habe auch schon die ein oder andere RS zerpflückt und umgebaut.
In Deinem Fall würde ich davon aber abraten. Denn erstens ist das ne Menge Arbeit und das Resultat ist ungewiß..;)#und zweitens passt ein umgebautes Moped nicht zu einem Spießer.

Deine RS ist aus 1977 und hat noch Speichenräder, eine seltene Variante.
Zudem sieht sie so schlecht gar nicht aus. Dein Mech. ist wohl ein Fauler, oder mag nur neues Material.
Mach das Teil erstmal hübsch und fahre. Wenn Du mal kein Spießer mehr bist passt sich Dein Moped automatisch an:D:D:D
Frei nach Darwin: "Jedes Lebewesen passt sich seiner Umgebung an!"
Viel Spass mit dem Hobel!
 
nun, ... ich werde doch viel bauen, hilft nix -> denn der Zustand ist bedenklicher als es die Bilder zeigen, z.Bsp. Bremsschläuche sind von 1976. Und hoch auf dem gelben Wagen wieder heim zu fahren möchte ich dann doch nicht. Bei meiner MZ kannt ich jedes Teil mit dem "Vornamen" und wenn was war, dann konnte man meistens vorher schon sagen was Aufmerksamkeit bedarf. Das Vertrauen muss ich erst mal zu der Lady aufbauen. Mein Plan ist, die Q wieder zur RS zu bauen, aber das ist Rentneraufgabe, bis dahin will ich fahren, ... bitte nicht schlagen ... so ein bisschen Scrxxxxxx, upps jetzt ist es raus.
:entsetzten:
Aber, ohne flexen, bohren oder sonst irgendwelche Zerstörungen. Alle Teile werden eingelagert, nach und nach wieder aufgearbeitet und / oder ersetzt.
Bin noch dabei Teile zu bestellen, Gedanken zu sortieren und zu planen.

Zu meinem Ölkühlerproblem bin ich auch noch nicht weitergekommen.
 
nun, ... ich werde doch viel bauen, hilft nix -> denn der Zustand ist bedenklicher als es die Bilder zeigen, z.Bsp. Bremsschläuche sind von 1976. Und hoch auf dem gelben Wagen wieder heim zu fahren möchte ich dann doch nicht. Bei meiner MZ kannt ich jedes Teil mit dem "Vornamen" und wenn was war, dann konnte man meistens vorher schon sagen was Aufmerksamkeit bedarf. Das Vertrauen muss ich erst mal zu der Lady aufbauen. Mein Plan ist, die Q wieder zur RS zu bauen, aber das ist Rentneraufgabe, bis dahin will ich fahren, ... bitte nicht schlagen ... so ein bisschen Scrxxxxxx, upps jetzt ist es raus.
:entsetzten:
Aber, ohne flexen, bohren oder sonst irgendwelche Zerstörungen. Alle Teile werden eingelagert, nach und nach wieder aufgearbeitet und / oder ersetzt.
Bin noch dabei Teile zu bestellen, Gedanken zu sortieren und zu planen.

Zu meinem Ölkühlerproblem bin ich auch noch nicht weitergekommen.

Mach das! Gute Entscheidung...
Allerdings kenne ich niemanden der seine umgebaute Fuhre je wieder zurückgebaut hat, aber vielleicht kommt diese Welle noch.;)
Die beste Variante seine Maschine kennen zu lernen ist es, sie komplett zu revidieren :D
P.S.: siehste, doch kein Spiesser :D:D
 
ja 0-10bar, 60-150°C irgendwo sitzt der Sensor, den werde ich schon finden[...]

s-l1600.jpg


eBay

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
:applaus: S-Stein hat die bestellten Teile geliefert, Mo geordert Heute da... Das nenne ich schnell. Morgen kommt vllt. der Rest von Fa. Bayer dann gehts aber los...:lautlachen1:
 
so weiter gehts....
WE hab ich mal gebaut, mal Platz geschaffen, Sternmuttern geknackt, Gefühlt 1 Million Schrauben gelöst, nicht serienmässige Elektrikteile rausgebaut. Davor gesessen habe ich auch... und für Euch Fotos :bitte:

Anhang anzeigen 185287 jetzt gehts los
Anhang anzeigen 185288 da brauch ich mal was Neues;)
Anhang anzeigen 185289 man beachte die Befestigung der Federbeine
Anhang anzeigen 185290 RS Puzzle, kennt ihr bestimmt.

Ansonsten, Ventildeckel getauscht, bei dieser Gelegenheit auch mal die Köpfe runter und nach Verschleiss und Standschäden gesucht. Soweit alles OK. Also wiederzusammen gebaut.

Den Zylinderkopf ziehe ich jetzt nach WHB an, muss ich diesen später nochmals nachziehen?

Danke für Tips, Tricks und Kritik.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich hab mal wieder was gearbeitet...
Anhang anzeigen 187458

ein Autolackierer hat mir das Brunox empfohlen, hat wirklich gut funktioniert.
Ein kurzes Ölrohr aufzutreiben kann ganz schön nerven, mein örtl. :D, teilt mir ne Woche später mit, dass es nicht mehr lieferbar ist. Nun hab ich eins bei BMW Bayer bestellt, war dort lieferbar.
Mal sehen was am Wochenend noch geht..., werde weiter berichten
Gute Fahrt, und etwas besseres Wetter für Euch
 
Hallo Pit, leider :(...
aber ist nicht original, schon die 3. Lackierung. In anderen Beiträgen haben wir schon hin und her geschrieben, 11/76 gabs nur Eisblau mit blauer Linierung.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?72185-R100RS-Restaurierung-R%E4derfragen/page7

Mein Vorbesitzer hat den kompletten Lacksatz schon mal so lackiert, musste irgendwas grusseliges mit Rosa :yeah:überlackieren. Aber der komplette Lacksatz muss gemacht werden, ausgebrochene Schrauben, gerissene Verkleidung usw.
Ich bin froh das die Fa.MWA Suhl den Tank überhaupt retten konnte.
Jetzt ist der innen neu beschichtet und geschweisst, jetzt baue ich die Lackierung wieder auf. Was zum Ende mal drauf kommt weiss ich noch nicht.
Anhang anzeigen 187527
 
Hallo zusammen,
hier mal ein Zwischenbericht:
ich habe mal die Ölwanne runter, vllt. findet sich was, was dort nicht hingehört.Stift des Grauens hab ich gesucht aber nicht gefunden. Von unten konnte ich den auch nicht sehen, wobei ich nur in ungefähr gelesen habe wo der sitzen soll. Nockenwelle Stössel konnte ich gut sehen, sah soweit in Ordnung aus. Ölrohr "lang" ausgebaut war überhaupt kein Problem. Nun werde ich das kurze Ölrohr reinschrauben, und weiter gehts im Umbau.
Kurze Frage, reicht mittelfeste Schraubensicherung für das Ölrohr?
Kann man das Mantelrohr auch ausbauen?
Nun weiß ich auch wo mein Vorgänger die Öltemperatur gemessen hat, hatte eine Ölablassschraube mit VDO Sensor drin.
In der Ölwanne sind Schwallbleche eingebaut, habt Ihr sowas schon in der Datenbank, scheint original zu sein.
Anhang anzeigen 188120 Ölwanne
Anhang anzeigen 188122 Originalausgabe BMW
Anhang anzeigen 188121 gemessen hat der nix mehr
 
Zurück
Oben Unten