• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tipps für Husqvarna Gabel an Schek G/S

dirk100

Aktiv
Seit
30. März 2010
Beiträge
298
Ort
Bonn
Hallo zusammen,

die Schek G/S von 1985 ist jetzt wieder auf der Strasse.
Die Gabel ist eine Husqvarna, die hat oben 52 und unten 45mm Rohrdurchmesser.

Brauche ein paar Tipps: Wo bekomme ich die Dichtungen dafür?
Von welchem Motorrad stammt die Gabel? Wie bekomme ich die
eingetragen?

Im Moment steht sie ganz schön da. Ich habe noch die Gabel von
Marzocchi, die in den Rennmaschinen von PAris Dakar eingebaut waren,
mit der 4-Kolben Bremse. Die GAbel ist aber noch 5 cm länger, ich glaube
da wird sie vorne etwas hochbeinig (hinten ist ein 5cm Verlängerung drin).
Fährt einer von Euch diese Gabel. Die Gabel ist eingetragen.
Trägt der Tüv eine andere Gabel wahlweise ein?

Schönen Abend noch

Dirk
 

Anhänge

  • DSCF1418.jpg
    DSCF1418.jpg
    224,5 KB · Aufrufe: 329
Moin Dirk,

mit der Marzocchi M1 R Gabel sieht das dann so aus:

P1010101.jpg

Falls du die Gabel los werden möchtest - sag bitte bescheid.

Grüsse
Chris
 
Ach und man sieht es ja nicht genau, sind das gekürzte Zylinder?
Der Stutzen Lufi - Vergaser scheint einen Knick zu haben.
 
Moin Elmar,

bin zwar nicht Dirk aber die Winter-Gespannfahrer und die Dreckspatzen machen das öfter. So kommt man eleganter an die Hebelei und kann sie wieder gangbar machen.

Grüsse
Chris

ps.
Ach ja, danke - Päckchen ist angekommen :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Elmar,

bin zwar nicht Dirk aber die Winter-Gespannfahrer und die Dreckspatzen machen das öfter. So kommt man eleganter an die Hebelei und kann sie wieder gangbar machen.

Grüsse
Chris

ps.
Ach ja, danke - Päckchen ist angekommen :gfreu:

Dafür sind sie aber für ALLES incl. "Stiefeleien" viel anfälliger.
Und dass es "Schek-typisch" ist, wäre mir wirklich neu.
 
Hi Elmar,

das mach ich bei den Scheck Motoren, weil man die sonst nicht
gut einstellen kann. Da fehlen an jeder Seite 18mm (bei Fallert nur
8 oder 10mm glaube ich) Raum für die Finger zwischen Motor und Vergaser.

Gruß
Dirk
 
und zwischen Vergaser und Lufi sind Gummi-Stutzen, so hat
der Schek das gemacht ...
 
Hallo Chris,

danke für das Bild. Fährt mit so einem Moped dann immer Bergauf?

Gruß
Dirk
 
Die Gabel ist eine Husqvarna, die hat oben 52 und unten 45mm Rohrdurchmesser.
Brauche ein paar Tipps: Wo bekomme ich die Dichtungen dafür?
Von welchem Motorrad stammt die Gabel?
Hallo Dirk,

für mich sieht das (ohne aussagekräftigere Detailfotos zu kennen) nach einer Marzocchi Shiver 45 aus, die wurde gerne in den Husqvarna TE-Modellen verbaut und hatte dann Gabelfüße mit Husqvarna-Logo.

Die Fa. Zupin https://www.zupin.de/ hat die früher importiert, vielleicht dort mal fragen, ansonsten die üblichen Fahrwerkspezialisten aus dem Endurosport (z.Bsp. Pepe-Tuning, Franz Racing usw.), auch Manuel von SWT könnte vielleicht helfen.

Da die Shiver deutlich moderner ist als die alten M1-Gabeln, würde ich die drin lassen, passt auch von der Höhe gut! Wieviel Federweg hat denn die Shiver jetzt? Die M1 wäre mir ungekürzt deutlich zu lang wg. Choppereffekt.

Schau mal innen an den Gabelfüßen, da müsste ein Gussstempel mit dem Herstellungsjahr zu sehen sein, das hilft sehr bei der Ersatzteilsuche ;)

Schönes Moped übrigens!

Gruß

Werner
 
und zwischen Vergaser und Lufi sind Gummi-Stutzen, so hat
der Schek das gemacht ...

Hier mal die Kürzung der Zylinder:

Schek-Vergaser01.jpg

Ja, die Gummistutzen sind typisch Schek, aber nicht unbedingt optimal.
Ich denke, ich habe diese Gummistutzen sogar noch in einer Kiste liegen,
vor vielen Jahren gab es bei WÜDO mal Teile, die wie original aussehen, aber für die gekürzten Zylinder vorgesehen sind:

Schek-Vergaser02.jpg
 
... vor vielen Jahren gab es bei WÜDO mal Teile, die wie original aussehen, aber für die gekürzten Zylinder vorgesehen sind:

Anhang anzeigen 191154

Das nennt sich wohl Stumpfschweißen, Spiegelschweißen usw. und wird im Leitungsbau verwendet:
Spiegelschweissen.JPG

Foto von hier: http://www.bosy-online.de/Rohrverbindungsarten.htm

Wenn man weiß, welches der verschiedenen Ansaugrohre als Basis dient und wieviel rausgeschnitten werden muss, dann die beiden Teile wieder passgenau zueinander positioniert und wenigstens den Innenwulst entfernt, erhält man eine saubere Lösung ;)

Gruß

Werner
 
... Ich habe noch die Gabel von
Marzocchi,
die in den Rennmaschinen von PAris Dakar eingebaut waren...
...ich glaube, da wird sie vorne etwas hochbeinig
(hinten ist eine 5cm Verlängerung drin).
Fährt einer von Euch diese Gabel. Die Gabel ist eingetragen.
Trägt der Tüv eine andere Gabel wahlweise ein?
Schönen Abend noch Dirk

Hallo Dirk,
ich habe selbst eine sehr lange Marzocchi-Gabel in meiner G/S
in Kombination mit 50mm Schwingenverlängerung.
Das Ganze wurde so vom Hinterreiter konfiguriert,
bevor HPN den Rahmen verstärkte.
Die Anpassungen haben den TÜV-Segen.
Das Fahrwerk funktioniert mit den Setup ganz ausgezeichnet,
was die Maschine vielfach beim Vorbesitzer und mir bewies.
Geradeauslauf passt sowieso -
die Handlichkeit ist aber nicht auf der Strecke geblieben.
Eine Right-Side-Up-Gabel passt auch IMHO besser zur G/S.
Die Seitenlinie stimmt meiner Meinung nach auch,
wenngleich die Optik mit der Ausführung des Rahmenhecks steht und fällt.
Lastnotleast - du gewinnst Bodenfreiheit :-)

Lieben Gruß - Ray

IMG_5525.jpg
IMG_3171.jpg

Hier im Vergleich zur "normalen" GS
IMG_2622.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ray,

cooles Bike! Wirklich schön.

Habe mich jedoch grade von dem Projekt getrennt. Macht sehr
viel Spass, Motor, Getriebe läuft super, Achsantrieb und Kardanwelle
habe ich überholt. Leider bin ich dann doch eher der Strassenfahrer.
Aber ich werde den Nachbesitzer von Deinem Umbau berichten.

viel Grüße

Dirk
 
Zurück
Oben Unten