Kurbelghäuse-entlüftung

Hank

Aktiv
Seit
04. Jan. 2008
Beiträge
422
Ort
Enzkreis
Hallo zusammen,:nixw:

habe mir letzte Woche beim freundlichen für 12€, ein neues Entlüftungsventil gekauft.

Frage:

wie bekomme ich das Alte ausgebaut, und das neue rein, hat jemand diese umbauarbeit gemacht?

würde mich über eure Tips freuen.

Gruß Hank;-JJJ
 

Anhänge

  • DVC00057.jpg
    DVC00057.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 1.073
  • DVC00059.jpg
    DVC00059.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 1.011
  • DVC00060.jpg
    DVC00060.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 993
Servus!

Das alte Ventil ist auch "nur" in den Block reingepresst.
Außenmaß wie das neue.
Also das Alte einfach vorsichtig raushebeln.

Gruß, Rudi
 
Hallo,

habe heute früh das neue Ventil eingesetzt, nur das Alte raus zu bekommen war nicht einfach,
nur mit List und Tücke und nach Zerstörung des alten Ventils war es möglich das Teil rauszu- kriegen:schimpf: :schimpf:Meißel taktig.

Gruß Hank
 

Anhänge

  • aLT.jpg
    aLT.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 943
  • 500 (6).jpg
    500 (6).jpg
    93,1 KB · Aufrufe: 1.008
Kurbelgehäuseentlüftung

Hallo,

auch ich habe mich entschlossen der Q das Rülpsen und Furzen abzustellen
und dieses modifizierte Ventil einzubauen.
Der :D verlangte satte 22 Euronen dafür :entsetzten:
Aber soviel Widerstand hatte ich beim Ausbau nicht erwartet. Nachdem der Stift abgebrochen ist war ich fast ratlos dagestanden ?(
Aber nachdem sich der Ventileinsatz in seinem Sitz drehen ließ, konnte er ja nicht soooo fest sein. Erwärmen des Motorgehäuses um das Ventil brachte nichts. Weitere rauhe Maßnahmen wollte ich nicht unbedingt anwenden um keine Späne in den Motor zu bekommen. Letztendlich kam ich auf die Idee einen alten Innenzug durch die Öffnungen zu fädeln und mit dem gerade abmontierten Seitenständer als Hebel das Teil aus dem Block zu ziehen siehe Bilder. Mit relativ wenig Kraft ging es dann heraus. :hurra:
Nun geht es ohne Verdauungsgeräusche :]

Gruß
Hans-Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_0388k.jpg
    IMG_0388k.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 1.653
  • IMG_0389k.jpg
    IMG_0389k.jpg
    190,4 KB · Aufrufe: 1.512
AW: Kurbelgehäuseentlüftung

Hallo,

auch ich habe mich entschlossen der Q das Rülpsen und Furzen abzustellen
und dieses modifizierte Ventil einzubauen.
Der :D verlangte satte 22 Euronen dafür :entsetzten:
Aber soviel Widerstand hatte ich beim Ausbau nicht erwartet. Nachdem der Stift abgebrochen ist war ich fast ratlos dagestanden ?(
Aber nachdem sich der Ventileinsatz in seinem Sitz drehen ließ, konnte er ja nicht soooo fest sein. Erwärmen des Motorgehäuses um das Ventil brachte nichts. Weitere rauhe Maßnahmen wollte ich nicht unbedingt anwenden um keine Späne in den Motor zu bekommen. Letztendlich kam ich auf die Idee einen alten Innenzug durch die Öffnungen zu fädeln und mit dem gerade abmontierten Seitenständer als Hebel das Teil aus dem Block zu ziehen siehe Bilder. Mit relativ wenig Kraft ging es dann heraus. :hurra:
Nun geht es ohne Verdauungsgeräusche :]

Gruß
Hans-Jürgen

Ich wollt mir mal kurz bei Dir bedanken. Mit deiner, von mir abgeguckten, Methode habe ich gestern auch erfolgreich das Ventil tauschen können. :fuenfe:Zuerst ging nicht viel, aber dann einmal mit Schmackes und es kam schön an einem Stück heraus. Das Ventil könnte man sogar noch mal verwenden.

Danke für die klasse Idee. )(-:
 
Motor warm fahren und dann "Kühlspray" benutzen - hilft auch beim Endantrieb.

Gruss Ingo
 
Hallo,

kurze Frage zu den Dichtungen. Der Vorgänger hat die Papierdichtungen zusätzlich festgeklebt bzw abgedichtet. Muss das so, oder reichen die Papierdichtungen aus. 3Bond hätte ich noch da.
 
Super.
Kann man das alte Ventil testen, ob es iwie ausgeleiert ist? Ich hatte einiges an Öl im Anlasserkasten. Der Schlauch war an der Verbindunsstelle gerissen und die Schrauben der beiden Deckel konnte ich nachziehen. Augenscheinlich sieht das Ventil ja noch gut aus. Ich würde es trotzdem tauschen, da ja alles auseinander gebaut ist. Ich denke die neue Version ist da um einiges stärker als die Federvariante.
 
Hallo zusammen,

Gibt es eigentlich eine Vorgabe der Einbaulage des neuen Ventils? Ich habe die Variante "Haube mit dem Ventil" und "Haube mit Entlüftungsschlauch". Einbau in Fahrtrichtung, also in Richtung Verbindungskanal zum Schlauch oder andersherum?

Habe hier nix finden können. :nixw:
 
Das alte Ventil war an sich auch nicht schlecht; nachteilig ist die mechanische Empfindlichkeit der Pertinax-Ventilplatte.
Wenn man schon über die Einbaulage sinniert, würde ich diese strömungstechnisch sinnvoll wählen.
Für die Fertigung wurde das so vorgegeben:

Ventil.jpg
 
...
Ich muß zugeben, daß ich damals beim Wechsel des bis dahin zwitschernden Entlüftungsventils keinen Gedanken an die Winkelposition beim Einsetzen verschwendet habe…

Gruß,
Florian

Das habe ich 2004 beim Aufbau meiner R100 auch gemacht wie du.
Inzwischen ist statt der Haare das Alterswissen gewachsen ... :D
 
Das habe ich 2004 beim Aufbau meiner R100 auch gemacht wie du.
Inzwischen ist statt der Haare das Alterswissen gewachsen ... :D

Alter kommt, ob man will oder nicht...

Die Zeichnung dokumentiert nur, was man sich bei Betrachtung des Ventils auch denken könnte: Dieses Ventil bläst seitlich in eine Richtung ab. Also könnte es sinnvoll sein es in Richtung Eingang Beruhigungsraum zu drehen.

Hab ich mir schon einigen Jahrzehnten gedacht und es verworfen, weil ich noch den alten Block habe und weil der Öffnungsquerschnitt des Ventils deutlich kleiner als bei dem Alten ist.
Dass ich die Geräusche für "Kult" halte, habe ich schon öfters gesagt :hurra:

Aber im Ernst: Hat mal jemand ein nicht originales "Ersatzventilplättchen" probiert, woraus und mit welcher Erfahrung???

Gruß
Gerd
 
...
Dass ich die Geräusche für "Kult" halte, habe ich schon öfters gesagt :hurra:

Aber im Ernst: Hat mal jemand ein nicht originales "Ersatzventilplättchen" probiert, woraus und mit welcher Erfahrung???

Gruß
Gerd

Ja,
diese Geräusche mancher Kühe sind ein Alleinstellungsmerkmal. :D

Das Ventilplättchen muss möglichst leicht sein.
Pertinax war ein wirklicher "Kunststoff" der Frühzeit.
Heute würde man wohl FKM (Viton) oder PTFE nehmen.
 
Ja,
diese Geräusche mancher Kühe sind ein Alleinstellungsmerkmal. :D

Das Ventilplättchen muss möglichst leicht sein.
Pertinax war ein wirklicher "Kunststoff" der Frühzeit.
Heute würde man wohl FKM (Viton) oder PTFE nehmen.

Bei meiner R75/5 war das Pertinaxplättchen bei 80tkm fix und fertig. In der Mitte hatte sich das Loch auf den 1 1/2-fachen Durchmesser vergrößert.

Ich habe auf der Drehbank ein Plättchen aus Alu gedreht, in der Mitte deutlich mehr stehen lassen (in Einbaurichtung oben) als am Rand. Unterseite natürlich komplett plan. Funktioniert problemlos. Das mache ich daran fest, daß die Verdauungsgeräusche genau identisch sind wie beim Pertinax-Plättchen... ;)
 
Super, danke für die Tipps.
Jetzt ist alles wieder verbaut.

Problem war nur der neue Schlauch mit 24mm Aussendurchmesser. Das war ein ziemliches Gewürge, den durch das kleinere Loch in die Luftfilterhalbschale zu bekommen. Mit Balistol, Gewalt und WaPu ging es dann aber irgendwann durch!:pfeif:


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Hier noch die Ausführung mit länglichem Deckel und identischer Einbaulage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten