ck1

Stammgast
rückfahrt einer schönen pässetour in den alpen, autobahn bei tempo 160. die gs meiner bekannten, ausgestattet mit großer ölwanne, zwischenring, abgesenktem ölstand, morgens noch kontrolliert auf max. stand, thermostat und ölkühler, aussentemp. ca. 30 grad, schmeisst ca. einen 3/4 liter öl hinten raus. in dem nebel ist gott sie dank, nichts passiert.
rechts ran gefahren, motor lief normal. ölstand gemessen ein 3/4 liter fehlte.
wahrscheinlich ist das öl hoch geschäumt und über die kurbelgehäuseentlüftung in den brennraum gekommen. nur warum ?
meine Q hatte ja die gleiche öltemp. und drehzahl, mit kleiner ölwanne und zur kurbelwelle nicht abgesenkten ölstand.
kann sich da was an der kurbelwellenentlüftung verabschiedet haben ?
habe von solchen vorfällen schon gehört, aber noch nie erlebt.
ideen ?
grüße aus mainz
claus
 
Nur weil ich einen Zwischenring einbaue, muß ich doch den Ölpeilstab nicht ändern - und wenn, dann nur die MIN-Markierung, denn jetzt darf ja der Ölstand niedriger werden.
 
Hallo,

das sehe ich nicht so. Normalerweise schwapp 2,5 l Öl beim Bremsen nach vorn. Hat die Ölwanne jetzt einen Inhalt von 4,5 l schwappen 4,5 l nach vorn. Dann wird sich im Räderkastendeckel erheblich mehr Öl ansammlen und schaumig gerührt. Möglicherweise fliegt das dann nach draußen.

Gruß
Walter
 
Hi Hansi,

wenn du den Motor, wie geschrieben, mit abgesenktem Ölstand betreibst, musst du natürlich einen längeren Ölmeßstab haben. Denk mal drüber nach! :aetsch:

Ich habe an meiner 75/6 auch eine größere Ölwanne und längeren Ansaugschnorchel. Fahre aber mit normalem Ölmeßstab und habe dadurch ca. einen Liter mehr Öl im Umlauf. Senkt sowohl die Öltemperatur als auch den Ölverbrauch. :applaus:
 
Original von Euklid55
Hallo,

das sehe ich nicht so. Normalerweise schwapp 2,5 l Öl beim Bremsen nach vorn. Hat die Ölwanne jetzt einen Inhalt von 4,5 l schwappen 4,5 l nach vorn. Dann wird sich im Räderkastendeckel erheblich mehr Öl ansammlen und schaumig gerührt. Möglicherweise fliegt das dann nach draußen.

Gruß
Walter


Jetzt habe auch ich es begriffen!

Habe auch immer überlegt warum der Ölstand niedriger sein soll bei einem Zwischenring.
Ölstand ist Ölsand dachte ich. Aber zu kurz gedacht


Danke Walter
 
Hallo Walter,

mag ja sein, dass unter bestimmten Umständen das eintritt, was du beschreibst, ist für mich allerdings sehr schwer nachvollziehbar. Bei größeren Ölwannen sind meist sogenannte Schwallbleche eingebaut, damit das Öl im Falle einer starken Bremsung / Beschleunigung nicht nach vorne / hinten schwappt und die Ölpumpe Luft saugt. Die beschriebene Situation ist auf der Autobahn bei, so habe ich es zumindest verstanden, gleichförmiger Bewegung aufgetreten.

Die Ölabsenkung wird ja auch nur gemacht, um die Spritzverluste, die durch die Kurbelwelle entstehen könnten, niedrig zu halten.

Lasse mich aber gerne auch eines Besseren belehren. ::-))
 
Dieses " Phänomen " hab ich mehrfach beobachtet .
Ölstand bis max aufgefüllt (d.h. es ist viel Öl da, das der Motor um sich wirft) , hohe Geschwindigkeit auf der Autobahn ( wer war hinter euch her :raser: ?), Zylinder/Kolbenringe nicht in top Zustand .
Der Druck im Verbrennungsraum geht an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse , reißt da das durch schnelle Fahrt aufgewirbelte und reichlich vorhandene ( bis max aufgefüllt ) Öl mit in die Kurbelgehäuseentlüftung .
In den 80er Jahren ; Kurbelgehäuseentlüftung war serienmäßig bei meiner Le Mans per Schlauch nach draußen gelegt ;hat man mich mal verdonnert hinter den Kumpels zu fahren . Als ich vorneweg gefahren war konnten die Kollegen aufgrund der ölverschmierten Helmvisiere nix mehr sehen .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
ja, ölstab war verlängert, und die gs war so schon ca. 60 tkm unterwegs - ohne je probleme gehabt zu haben.
wie geschrieben, habe noch keine erklärung. :schock:

grüße
claus
 
Hatten beide Qühe identisches ÖL?

Die 100er sind bei den aktuellen Temperaturen und Autobahnfahrt an bzw. über der temperaturmässigen Belastungsgrenze.

Andreas
 
luftgekühlte Motoren mit großen Einzelhubräumen haben so ihre Problematik . Hast du mal an einen Kompressionstest gedacht ?
Stolli
 
Original von Gummikuhfan
Hi Hansi,

wenn du den Motor, wie geschrieben, mit abgesenktem Ölstand betreibst, musst du natürlich einen längeren Ölmeßstab haben. Denk mal drüber nach! :aetsch:

Pffft... ich fahr einfach, bis der Stab trocken ist, dann fülle ich wieder ein Schnapsglas nach :schoppen:
 
Original von Hansix
Original von Gummikuhfan
Hi Hansi,

wenn du den Motor, wie geschrieben, mit abgesenktem Ölstand betreibst, musst du natürlich einen längeren Ölmeßstab haben. Denk mal drüber nach! :aetsch:

Pffft... ich fahr einfach, bis der Stab trocken ist, dann fülle ich wieder ein Schnapsglas nach :schoppen:

Hallo Hansi,

mit ner 80er kannste das auch machen, die sind thermisch gesünder als die 100er.

Andreas
 
will mich jetzt über Eure antworten nicht beschweren. aber 110 grad öltemp. sind wohl nicht thermisch ungesund. wie gesagt ich hatte das problem mit kleiner ölwanne noch nie. und die gs mit rundumwohlfühlölprogramm spukte öl.

manchmal ist wohl weniger doch mehr. ;-)

grüße aus mainz
 
Original von eddiek
Die 100er sind bei den aktuellen Temperaturen und Autobahnfahrt an bzw. über der temperaturmässigen Belastungsgrenze.

Hallo,

selbst bei schnelle Autobahnfahrt komme ich mit Ölkühler nicht über 120°C Öltemperatur. Richtig heiß wird es in der Stadt bei Stop and Go Verkehr. Da hatte ich letzte Woche 135°C Öltemperatur. Da hat nicht nur der Motor kräftig gequalmt.

Gruß
Walter
 
Ich fahre zwei Maschinen mit Ölwannenzwischenring, beide bekommen Öl bis zur Max-Markierung am normalen Peilstab, beide habe einen Hofe -schen Ölauffangbehälter, bei sind schon heftigst bei hohen Temperaturen gedroschen worden, und in beiden Auffangbehältern finde ich nur etwas Emulsion die überwiegend aus Wasser besteht.
Da muss was anderes faul sein...
 
Original von detlev
Ich fahre zwei Maschinen mit Ölwannenzwischenring, beide bekommen Öl bis zur Max-Markierung am normalen Peilstab, beide habe einen Hofe -schen Ölauffangbehälter, bei sind schon heftigst bei hohen Temperaturen gedroschen worden, und in beiden Auffangbehältern finde ich nur etwas Emulsion die überwiegend aus Wasser besteht.
Da muss was anderes faul sein...

Das sehe ich ähnlich wie Detlev. Ich hab nähmlich auch den Zwischenring montiert und bis Max. befüllt und ich habe auch keine solchen Probleme.
 
Original von Stolli
Dieses " Phänomen " hab ich mehrfach beobachtet .
Ölstand bis max aufgefüllt (d.h. es ist viel Öl da, das der Motor um sich wirft) , hohe Geschwindigkeit auf der Autobahn ( wer war hinter euch her :raser: ?), Zylinder/Kolbenringe nicht in top Zustand .
Der Druck im Verbrennungsraum geht an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse , reißt da das durch schnelle Fahrt aufgewirbelte und reichlich vorhandene ( bis max aufgefüllt ) Öl mit in die Kurbelgehäuseentlüftung .
In den 80er Jahren ; Kurbelgehäuseentlüftung war serienmäßig bei meiner Le Mans per Schlauch nach draußen gelegt ;hat man mich mal verdonnert hinter den Kumpels zu fahren . Als ich vorneweg gefahren war konnten die Kollegen aufgrund der ölverschmierten Helmvisiere nix mehr sehen .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
Geanu so ist es mir auch passiert.

Zum Zwischenring:

Was macht es für einen Sinne den Ölstand abzusenken ??? :nixw: :nixw: :nixw:
Da hat man die Gleiche Menge Öl (deshalb verlängerter Ölstab...so ein Quatsch :oberl: )
d.h. das Ol sitz einfach nur tiefer im Motor.
Sinn macht doch nur eine erhohte Ölmenge...und dann misst man mit normalem Stab.

Gruß
Kurvenfieber
 
Zwischenring hin oder her , wenn der Motor 0,75 liter Öl rausdrückt , dann muß der Druck irgendwo herkommen . Viel Druck gibt es im Brennraum .
Ein Motor der top in Ordnung ist , wirft auch kein Öl , egal ob mit oder ohne Zwischenring .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli