Hallo
Ich bin es leid mit den valeos.Möchte jetzt meine 100GS Bj.88 auf Boschanlasser umbauen.Muss ich das anlasserrelais oder sonst noch was tauschen?
Gruß Peter
 
Hallo Peter,

in welchem Abstand haben Deine Valeos den Geist aufgegeben? Meinen mußte ich 2 Wochen nach Kauf der GS mit ca. 40.000 Km tauschen, ist bis jetzt (80.000 Km) drin.

Das ärgerliche ist ja auch, daß die Q ohne ihren Startknecht nicht auf Tour gehen will. Habe mich bei leerem Akku schon in kreislauftechnische Regionen eines 400 m Sprints gekickt.
 
Hallo Marcus
Das ist erst der zweite in ca24 Jahren aber in letzter Zeit nervt mich valeo der hat jetzt erst mal Startverbot
Gruß Peter
 
Der Boschanlasser passt ohne Änderungen an der Elektrik rein. Lediglich andere Schrauben und zusätzlich die M6 Schraube von der Motorstirnseite her nicht vergessen.
 
Weiß ich nicht aus dem Kopf, ich vermute aber: ja, weil der Boschanlasser im Gegensatz zum Valeo keine Gewinde hat und somit mit Muttern befestigt werden muss.
 
Weiß ich nicht aus dem Kopf, ich vermute aber: ja, weil der Boschanlasser im Gegensatz zum Valeo keine Gewinde hat und somit mit Muttern befestigt werden muss.
Ich mach in den Boschstarter einfach zwei Helicoils rein, dann geht das mit der elenden Montagefummelei gleich besser ;)
 
Ich mach in den Boschstarter einfach zwei Helicoils rein, dann geht das mit der elenden Montagefummelei gleich besser ;)

Hallo Hubi, das ist bei der durchschnittlichen Haltedauer Deiner Fahrzeuge < eine Saison doch ein wenig übertriebeben :].
Normalerweise ist der Boschanlasser mit einer M8 x 45 Sechskantschraube mit Wellscheibe und Mutter eingebaut.

Anlasserschraube 001.jpg

Der abgedrehte Sechskant sorgt für einen einwandfreien Sitz im Motorgehäuse.
Ganz wichtig, wie bereits erwähnt, das hintere Befestigungsblech nicht vergessen. Einmal fachgerecht einbauen und die nächsten 20 Jahre vergessen...:]
 
Hallo,

der abgesetzte Teil der Muttern dient zur Befestigung des Federbügels der den Deckel zur Abdeckung der Öffnung zur Schwungscheibe hält. Siehe Bild Teil Nr. 15. Ich weiß aber nicht bis wann dieser Deckel verbaut wurde. Oft fehlt er.

Anlasserdeckel.jpg
Ob da eine Federscheibe oder eine normale Unterlagscheibe verwendet wird ist egal. Federscheiben sind unwirksame Schraubensicherungen http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubensicherung#Unwirksame_Schraubensicherungen_nach_DIN. Noch besser ist es die Scheibe weg zu lassen wenn es die Einbauverhältnisse es zulassen, dann fällt eine Trennfuge weg wo die Schraubenverbindung sich setzen kann

Gruß
Berthold
 
Hallo,

der abgesetzte Teil der Muttern dient zur Befestigung des Federbügels der den Deckel zur Abdeckung der Öffnung zur Schwungscheibe hält. Siehe Bild Teil Nr. 15. Ich weiß aber nicht bis wann dieser Deckel verbaut wurde. Oft fehlt er.

Anhang anzeigen 40070
Ob da eine Federscheibe oder eine normale Unterlagscheibe verwendet wird ist egal. Federscheiben sind unwirksame Schraubensicherungen http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubensicherung#Unwirksame_Schraubensicherungen_nach_DIN. Noch besser ist es die Scheibe weg zu lassen wenn es die Einbauverhältnisse es zulassen, dann fällt eine Trennfuge weg wo die Schraubenverbindung sich setzen kann

Gruß
Berthold

Bei der Einführung der Valeos m. M. nach wurde der Deckel seitens BMW nicht mehr verbaut.
Wie man vorne oder ob man gar nicht sichert bleibt jedem selber überlassen, Hauptsache das hintere Blech kommt dran!!!!!!
 
Hallo,

richtig! Das Blech gehört!
Der Deckel hat den Vorteil, dass der Dreck von der Kupplung in der Kupplungsglocke bleibt.

Gruß
Berthold
 
Hallo
Habe den Bosch heute eingebaut und genieße das angenehme startgeräusch.Das ist wie Musik.Man denkt erst mal der dreht aber nen bischen lahm zieht den Motor locker durch.Danke nochmal für eure Unterstützung.
Gruß Peter
 
die neuen valeos sind doch eigendlich recht zuverlässig

des problem mit den rausgefallenen magneten ist doch gelöst alle neuen
valeos haben klammern zwischen den magneten die ein lösen der klebeverbindung durch zu hohe abscher kräfte bzw thermischer probleme löst

und wenn ma den anlasser bein einbaun ein wenig schmiert (ist neu meist trocken)



dann hält er auch und quitscht nicht so arg

also bis auf die rausgefallen magnete hatte ich kaum defekte 1 magnetschalter hatt ich aber beim bosch auch

und der valeo macht halt scho drehzahl und braucht net so viel

fahr immer noch valeo ein feldgehäuse mit festgenieteten magneten kostet 50€

wenn ich da an die überhohlung des bosch anlasser denke:schock: