Tach zusammen,

ich muss nochmal euer kollektives Wissen anzapfen.
ich baue gerade eine Gabel mit Doppelscheibe und 40er Schwenk-Bremssatteln an meine 90/6. An den Bremssatteln war eine Leitung zum HBZ und eine Verbindung zwischen den beiden Bremssatteln angebaut. Das würde ich im Prinzip gerne übernehmen, da der vorhandene HBZ auch nur einen Abgang hat. In der Datenbank steht ein 17er für die Doppelscheibe.
Jetzt meine Frage:
Reicht der vorhandene 14er HBZ aus oder brauche ich unbedingt den 17 mm HBZ (welcher dann ja zwei Abgänge hat und getrennte Leitungen zu den Bremssatteln braucht)?

martin
 
Also ich bin in der Konfiguration bisher mit einem 16er HBZ gefahren, was gut funktioniert hat. Ich denke aber, dass ein 15er (und vielleicht sogar noch ein 14er) ganz gut laufen würden. Ist dann halt etwas "weicher", hat aber mehr Power. Einen 17er halte ich für zu groß!
 
Entschuldige, noch zur Klarstellung:

Ich rede von dem HBZ am Lenker. Unterm Tank würde ich auf einen mit zwei Ausgängen setzten, kann dir aber über den sinnvollen Durchmesser keine Werte nennen, sollte aber ähnlich sein. Ich könnte dir übrigens bald einen kompletten Bremsgriff mit fast neuem 16er HBZ aus einem Umbau anbieten. Ganz unabhängig davon: Der Umbau lohnt sich. Je nachdem welche Schalter bei dir verbaut sind, geht das auch mehr oder weniger Plug and Play...
 
ich baue gerade eine Gabel mit Doppelscheibe und 40er Schwenk-Bremssatteln an meine 90/6. An den Bremssatteln war eine Leitung zum HBZ und eine Verbindung zwischen den beiden Bremssatteln angebaut. Das würde ich im Prinzip gerne übernehmen, da der vorhandene HBZ auch nur einen Abgang hat. In der Datenbank steht ein 17er für die Doppelscheibe.
Jetzt meine Frage:
Reicht der vorhandene 14er HBZ aus oder brauche ich unbedingt den 17 mm HBZ (welcher dann ja zwei Abgänge hat und getrennte Leitungen zu den Bremssatteln braucht)?
Mir ist nicht ganz klar, ob Du den HBZ unter dem Tank beibehalten willst (hört sich so an).

Wenn es besser bremsen soll, dann verlege den HBZ an den Lenker. Passender Verteiler unter dem Tank: #34321241568. Dieser Verteiler macht aber nur Sinn, wenn an dem Krad eine Vollverkleidung angebaut ist.

Wenn nicht, dann kann man einen Verteiler an die untere Gabelbrücke setzen. D=14..15 würde ich am HBZ vorsehen.
 
Moin Martin,

ich habe bei meinem Umbau an der /6 die 40er Schwenksättel, einen 15er HBZ am Lenker und Stahlflexleitungen verbaut. Das bremst hervorragend, mit einem sauberen Druckpunkt.
 
Moin,
bei meiner RT habe ich zwei 40er ATE Schwenksättel. Den serienmäßigen 17mm HBZ habe ich gegen einen 14mm HBZ (unter Tank, allerdings mit 2 Bremsleitung-Ausgängen) getauscht und bin begeistert. Endlich bekomme ich den Reifen mit 2 Fingern zum „wimmern“. Dabei kann ich den Bremsgriff nicht bis zum Lenker durch ziehen und der fühlbare Bremsdruck ist auch noch da. Ich würde es immer wieder so machen.

Probiere es doch einfach aus…auf einen gröẞeren HBZ kannst du notfalls immer noch umrüsten.

Viele Grüße,
Rainer
 
Moin zusammen,
ich würde den HBZ gern unterm Tank belassen.
Montiert ist im Augenblick der 14er , einen 17er müsste ich besorgen.
Die passenden Stahlflexe ebenfalls.
Meine Frage ging dahin,
ob die eine Leitung zum 14er HBZ und die kurze Verbindung der beiden Bremssattel untereinander ausreicht.
Oder ob ich den 17er nehme und dann einen Ausgang schließe
oder den 17er mit zwei direkten Leitungen anstrebe.
 
Das wird m.E. auch mit einer Leitung ganz gut funktionieren. Sicherlich wären zwei Leitungen noch besser…aber bloß nicht mit dem 17mm HBZ
Dann kannst du auch bei deiner einen Scheibe und 14mm HBZ bleiben.

Das Optimum wäre den 2 Abgang am 14mm zu „aktivieren“ und eine 2 Leitung zu montieren. So habe ich es gemacht.

Viele Grüße,
Rainer
 
Wie hast du das gemacht? Auf der blinden Seite ein Loch gebohrt und Gewinde geschnitten? Gelangt man mit der Bohrung automatisch an die "Ader"?

Interessant!! :applaus:
 
Ja, man trifft die „Ader“. Die Bohrungsdurchmesser und Bohrtiefe von der anderen Seite übernehmen. Für die Pressfläche einen Bohrer mit 90 Grad Spitzenwinkel verwenden. Gewinde ist M10x1.

Viele Grüße,
Rainer
 
Hi,

ich habe auch die kleine "Pumpe" unter dem Tank, da ich einen Bremslichtschalter oben am Griff habe, (von der Trommelbremse) habe ich an der Pumpe den Ausgang vom Bremslichtschalter genutzt.
Bremst hervorragend, allerdings nutze ich Zubehörscheiben, (Siebenrock) von Louis.

Willy
 
Hallo Rainer,

vielen Dank für die Ausführungen. Klingt machbar! :) Werde ich vielleicht mal angehen im Winter...

Viele Grüße!
 
Ja, man trifft die „Ader“. Die Bohrungsdurchmesser und Bohrtiefe von der anderen Seite übernehmen. Für die Pressfläche einen Bohrer mit 90 Grad Spitzenwinkel verwenden. Gewinde ist M10x1.

Viele Grüße,
Rainer

Da muss natürlich sauber gearbeitet werden, weil der Bohrgrund gleichzeitig Dichtfläche ist.
 
Da muss natürlich sauber gearbeitet werden, weil der Bohrgrund gleichzeitig Dichtfläche ist.

Ja, stimmt absolut! Die Dichtfläche darf keine Kanten aufweisen und muss glatt sein. Ggf. die Dichtfläche fräsen. Sollte man eh nur selber machen, wenn man das nötige Werkzeug dafür hat. Mit dem Akkuschrauber mal eben aus der Hand gebohrt, wird es wahrscheinlich ‚nix‘ werden. Auch muss der HBZ danach sehr gut gereinigt werden, damit sämtliche Späne entfernt wird (Pressluft, Ultraschall).

Viele Grüße,
Rainer