ich habe gerade beim Herumstöbern entdeckt, dass bei SH auch wieder etwas neues in der Mache ist für geplagte 2V-Treiber mit ihren durchvibrierten Bosch-Rotoren.... ;)

Sieht nicht schlecht aus und kann dann mit dem entsprechenden Geber auch mit den PowerBlock-Zündungen kombiniert werden.

Ist die hier schon bekannt und hat die vielleicht schon jemand verbaut?

http://www.silent-hektik.com/SH_LiMa.htm
 
Moin Dominik,

...für mich nur 0,7425 Euronen / Watt ( ich habe den Lima-Kontroller bereits :D)

Habe gerade mal geschaut, der komplette Generator Inklusive Rotor usw soll 519.- Euronen !!!! Neu !!! kosten. :entsetzten:

Da ist die Silent Hektik LiMa ne echte preisliche Alternative.

Jetzt bräuchten wir nur noch mal jemanden aus unseren Reihen, der einen Erfahrungsbericht abliefern kann.

Sollte mein original Bosch Teil mal dicke Backen machen, werde ich ernsthaft über eine Silent Hektik LiMa nachdenken.

...das dauert hoffentlich noch etwas, aber meist kommt es schneller als man denkt.
 
Original von Q-Schrauber

...für geplagte 2V-Treiber mit ihren durchvibrierten Bosch-Rotoren....

Ist die hier schon bekannt und hat die vielleicht schon jemand verbaut?

http://www.silent-hektik.com/SH_LiMa.htm


Hallo Dominik,

prima, dass Du (zumindest schon mal hier) wieder an Bord sein kannst.

Im Übrigen interessiert es mich auch, ob es schon Meinungen und Erfahrungen zu der LiMa gibt, bevor ich den nächsten Ersatz-Rotor auf Warteposition bringen muss.

Gruß,
Ulf
 
Original von Jürgen
Moin Dominik,

...für mich nur 0,7425 Euronen / Watt ( ich habe den Lima-Kontroller bereits :D) .......

Ich habe zwar auch einen SH-Kontroller für die Bosch-Lima in meiner Ornella und der Heidi, aber wenn ich es richtig gelesen habe brauchst Du einen neuen Kontroller bei dieser Lima .
 
Ich habe zwar auch einen SH-Kontroller für die Bosch-Lima in meiner Ornella und der Heidi, aber wenn ich es richtig gelesen habe brauchst Du einen neuen Kontroller bei dieser Lima .


...sehe ich nicht so, denn SH bietet die LiMa einmal mit (397,00 Euronen) und einmal ohne LiMa-Kontroller (297,00 Euronen) an.

Ist `n Angebot, denn der LiMa Kontroller kostet alleine bereits 167,00 Euronen.
 
Ich habe zwar auch einen SH-Kontroller für die Bosch-Lima in meiner Ornella und der Heidi, aber wenn ich es richtig gelesen habe brauchst Du einen neuen Kontroller bei dieser Lima .

...so, jetzt habe ich es auch gelesen. Der alte LiMa-Kontroller von SH hat 6 Anschlüsse (D+ 3W ; DF(+) ; U ; V ; W ; Batt+ )

Der LiMa Kontroller für die neue SH Lichtmaschine soll nur 5 Anschlüsse haben ( U ; V ; W ; Batt + ; Batt - ).

Wäre natürlich blöd, wenn ich mir zu der neuen Lichtmaschine noch einen neuen Kontroller kaufen müßte.

Das treibt den Preis natürlich in die Höhe....und ich bin wieder bei 1.- Euro / Watt. ....wenn ich unbedigt einen Kontroller haben möchte.
 
Hmmm... ich sollte doch endlich mal durchmessen, was bei meiner PD nu eigentlich kaputt ist. Wenns Rotor oder Idiotenplatte sein sollte, geh ich mal hin und schraub mir die 400W-Geschichte rein. Dann kann ich auch guten Gewissens die Zusatz-SW betreiben. Und meine Heizgriffe. Und die Kaffeemaschine und den Toaster... usw...

Hoffen wir mal, dass da die entsprechenden Teile kaputt sind und ich nen Grund habe, mal anständig Geld auszugeben :D

Leistungsorientierte Grüße vom Fritzmaddin!
 
Nochmal ne Frage zu der SH-Geschichte...

1. Wenn ich die SH-Lima incl. SH-Regler drinnen hätte, wären dann Original-Rotor, -Regler und -Diodenplatte überflüssig? Müsste ja eigentlich, oder?
Wenn dem so wäre sollte das System doch eigentlich wesentlich störsicherer sein, oder???

2. Welchen Durchmesser brauch ich denn da? Die haben 105mm und 107mm Zentrierung.

Zentrierte Grüße vom Fritzmaddin!
 
Original von Fritzmaddin
Nochmal ne Frage zu der SH-Geschichte...

1. Wenn ich die SH-Lima incl. SH-Regler drinnen hätte, wären dann Original-Rotor, -Regler und -Diodenplatte überflüssig? Müsste ja eigentlich, oder?
Wenn dem so wäre sollte das System doch eigentlich wesentlich störsicherer sein, oder???

2. Welchen Durchmesser brauch ich denn da? Die haben 105mm und 107mm Zentrierung.

Zentrierte Grüße vom Fritzmaddin!

zu 1. ja, das ersetzt das ganze Gerümpel.

zu 2. Das hängt vom Baujahr ab, bei BMW gab es beides (soweit ich weiß waren es bei /5 und frühen/6 Modellen 105mm danach 107mm), bei Guzzi sind es 105mm.
 
Moin Fritzmaddin,

Wenn ich die SH-Lima incl. SH-Regler drinnen hätte, wären dann Original-Rotor, -Regler und -Diodenplatte überflüssig?

...so ist es. Alles überflüssig. Der SH-Regler (wie du schreibst) wird bei SH LiMa-Kontroller genannt und
ersetzt den org.Regler und die Diodenplatte.
Die SH-LiMa ersetzt die org Bosch Lima (inkl. Rotor)

Zu 2. kann ich dir leider auch keine Antwort geben. Weiß ich so auch nicht.
Kann bestimmt der Herr Kurpa von SH am Telefon sagen (ist nicht anders zu erreichen).
Der mag keine eMails (hält zulange auf).
Ist zwar etwas (sagen wir mal) gewöhnungsbedürftig mit ihn zu telefonieren, aber er ist kein schlechter Mensch.
Ich habe ihn mal vor ein paar Jahren in Dortmund auf der Motorräder-Messe kennen gelernt und mich sehr nett mit ihn unterhalten.
 
Original von Fritzmaddin
... die 400W-Geschichte rein. Dann kann ich auch guten Gewissens die Zusatz-SW betreiben. Und meine Heizgriffe. Und die Kaffeemaschine und den Toaster... usw...

Das kannst du dann wirklich. Denn im Gegensatz zum Original mit dem geregeltem Magnetfeld (das die Leistung bestimmt) wird hier überschüssige Energie einfach in Wärme umgewandelt.
Das heist, ob du jetzt die Energie in deine HEizgriffe steckst oder in die Kühlrippen des Limakontrollers ist egal.
Deswegen ersetzt der Limakontroller ja auch deinen Regler. Da gibt es nix zu regeln.

Zur Erklärung:
Der Regler beim Original regelt die Stärke des Magnetfeldes über den Strom den er durch den Rotor schickt.
Wenn nun bei wenig Drehzahl viel Leistung (Heizgriffe) abgezapft wird, dann erhöht er die Spannung für den Rotor. Dadurch wird das Magnetfeld stärker und es wird mehr elektrische Energie erzeugt.
Erhöht sich jetzt die Drehzahl wird durch die "schnellere" Magnetfeldänderung im Stator (saust schneller vorbei) mehr Energie frei. Das bedeutet mehr Spannung (bei gleicher benötigter Energie) und der Regler reduziert den Strom für den Stator wieder auf das passende Maß.
Deshalb werden ja auch die Schleifkohlen gebraucht.

Bei der hier gezeigten Lima sind für das benötigte Magnetfeld Dauermagneten installiert. Da kann man nichts verändern. Also was passiert mit der zu viel erzeugten Energie bei 6000 U/min. Ganz einfach die wird in einem Widerstand verbraten. Kann man grundsätzlich auch als Regler sehen, da so die anliegende Spannung gleich gehalten wird.
Aus diesem Grund ist auch ein Kontakt weniger vorhanden. (Die +-Leitung für das Magnetfeld)
Da diese Energie verbraten werden muss, ist auch zwingend der dazu passende Kontroller notwendig.

Übrigens, diese Art der Stromerzeugung verwenden die japanischen Kollegen meist. Allerdings führen diese auch oft die überschüssige Energie gleich ins Öl ab.

Also mir ist die Variante mit "nur so viel erzeugt wie benötigt" lieber.

Gruß

Gerhard
 
Original von G-B
Original von Fritzmaddin
... die 400W-Geschichte rein. Dann kann ich auch guten Gewissens die Zusatz-SW betreiben. Und meine Heizgriffe. Und die Kaffeemaschine und den Toaster... usw...

......

Also mir ist die Variante mit "nur so viel erzeugt wie benötigt" lieber.

Gruß

Gerhard

Hi Gerhard,

prima erklärt in Deine Beschreibung :fuenfe:
Es ist sicherlich Geschmackssache, ob man lieber die Straße heizt oder "Ersatz-Rotoren und -Diodenplatten" unter der Sitzbank Spazieren fährt. ;;-)

Die Diodenplatten und Regler habe ich bei 2 Mopeds schon seit Jahren Dank SH-Kontroler herauswerfen können. Die Rotoren und Schleifkohlen werde ich bald auch nicht mehr tauschen. Durchvibrierte Lötstellen an den Statoren hatte ich auch schon und abgerissene Silentblöcke an den Diodenplatten sind auch zum :schimpf:....... ;)

Ich hatte daher mal versucht die - Saprisa-LIMA der Guzzis auf die BMW zu adaptieren, was dann aber an der Abdichtung des KW-Simmeringes gescheitert ist..... mmmm

Ich finde die gezeigte SH- Lösung in Kombination mit dem Geber für die Zündung eleganter gelöst, als die Basteleien, die ich auf so mancher Bosch- Lima schon gesehen habe.

Soll übrigens keine Schleichwerbung sein, ich bin weder verwandt noch bekomme ich Prozente bei SH ... :---)

Es wirkt für mich eben nur sauber gelöst im Vergleich zu dem was ich sonst so gefunden oder gesehen habe. Wie gesagt das soll jeder selber entscheiden wofür er sein Geld ausgibt. :sabbel:
 
Die Bosch-Lima verheizt ja auch genügend Leistung- für die Erregung- von da ist die auch nicht besser, wenigstens nicht viel. Vorallem braucht die gerade im unteren Drehzahlbereich am meisten Strom für Ihren Anker- wo er sowieso fehlt.

Gruß Werner
 
Original von Werner-KS
Die Bosch-Lima verheizt ja auch genügend Leistung- für die Erregung- von da ist die auch nicht besser, wenigstens nicht viel. Vorallem braucht die gerade im unteren Drehzahlbereich am meisten Strom für Ihren Anker- wo er sowieso fehlt.

Gruß Werner

Das stimmt. Genau im unteren Drehzahlbereich muss das Magnetfeld stärker sein. Was wiederum ein mehr an Stromverbrauch mit sich bring.
Allerdings weis ich nicht wiviel da drüber fließt.
Hat da wer ne Ahnung?

Aber in dem Drehzahlbereich befinde ich mich ja praktisch nie.

Gruß

Gerhard
 
Regler Funktion

Hallo, habe mir das Teil mal angesehen und die Beschreibung gelesen.
Der Regler funktioniert scheinbar im PWM-Manier und verballert nicht einfach die überschüssige Energie durch eine Umweltheizung ;)

Zitat:
Der Kontroller ist in einem CNC-Alu-Gehäuse montiert und arbeitet nach einem seit zwanzig Jahren bewährten digitalen Längsregler Prinzip. Es wird mit einer hohen Frequenz nur so viel Energie zur Batterie geschaltet, wie alle Verbraucher benötigen und die 14,2V konstant bleiben.
Zitat Ende

Die Lima KANN 400 Watt erzeugen, gibt diese Leistung aber nicht konstant ab, sondern stellt lediglich die benötigte Energiemenge zur Verfügung. Genau so ändert sich auch die mechanische Leistung, die der Motor aufbringen muß.

Das Ganze ist also wahrscheinlich ziemlich effektiv, was die Erzeugung und Ausnutzung der benötigten Energie betrifft.

Eigentlich eine tolle Sache. Was mich ein wenig stört, ist die totale Abhängigkeit von einer kleinen Elektronikbox. Die Originaltechnik kann man weltweit mit ein wenig Glück und einiger Bastelei wieder insten.

Das SH-System ist aber wenn, dann richtig kaputt.

Ich fahre zwar auch mit SH-Zündung, habe aber parallel noch den Kontakt drin. Wenn die Box mal aufgibt, kann ich ein Kabel umstecken und weiter fahren. Mit der kompletten SH-Lima-Lösung geht das nicht...
 
Hehe... dann machs doch wie alle anderen: Nimm ne zweite Elektronik-Box mit :D

Na irgendeinen Tod muss man schließlich sterben. Trotzdem hast Du irgendwie Recht. Wenn allerdings der orischinoole Regler die Grätsche macht, haste auch ein Problem.

A propos Problem: Wollte heute bei SH bestellen. Und was muss ich feststellen? Die sind echt zu blöd zum Umsatz machen. Erstmal muss man da einen Bestellschein ausfüllen, unterschreiben und zufaxen. Anachronismus pur.
Da ich leider mit meinem Firmenfax Probleme hatte, hab ich da angerufen und gefragt, ob ich ihnen das auch eingescannt mailen kann. "Nein, das geht nicht. Da bekommt unsere Buchhaltung Probleme, das muss alles über den (Fax-)Server gehen! Aber Sie können das ja auch per Post schicken..."

Hallo? Wo leben wir denn? 1817? Na mal sehn, morgen versuch ich das nochmal, wenns dann nicht klappt, trag ich mein Geld halt woanders hin...

Anachronistische Grüße vom Fritzmaddin!
 
Hi Fritzmaddin,

habe noch den alten Blechdosenregler in der RS. Die wenigen darin verbauten Wald-und-Wiesen-Elektronikteile sind in diskreter Schaltung auf Platine verlötet und dürften (fast) überall zu bekommen sein - und wenn's aus 'nem alten Transistorradio ist.

Aber auch die kompletten Regler sind auf der Welt wohl um einiges verbreiteter als SH-Technik - Qühe gras(t)en ja schon fast überall am Straßenrand.

So, Zeit zum Schlafen!

Nacht, gute ;;-)
 
RE: Regler Funktion

Original von steelcow
Hallo, habe mir das Teil mal angesehen und die Beschreibung gelesen.
Der Regler funktioniert scheinbar im PWM-Manier und verballert nicht einfach die überschüssige Energie durch eine Umweltheizung ;)

Zitat:
Der Kontroller ist in einem CNC-Alu-Gehäuse montiert und arbeitet nach einem seit zwanzig Jahren bewährten digitalen Längsregler Prinzip. Es wird mit einer hohen Frequenz nur so viel Energie zur Batterie geschaltet, wie alle Verbraucher benötigen und die 14,2V konstant bleiben.
Zitat Ende

Die Lima KANN 400 Watt erzeugen, gibt diese Leistung aber nicht konstant ab, sondern stellt lediglich die benötigte Energiemenge zur Verfügung. Genau so ändert sich auch die mechanische Leistung, die der Motor aufbringen muß.

Das Ganze ist also wahrscheinlich ziemlich effektiv, was die Erzeugung und Ausnutzung der benötigten Energie betrifft.

Eigentlich eine tolle Sache. Was mich ein wenig stört, ist die totale Abhängigkeit von einer kleinen Elektronikbox. Die Originaltechnik kann man weltweit mit ein wenig Glück und einiger Bastelei wieder insten.

Das SH-System ist aber wenn, dann richtig kaputt.

Ich fahre zwar auch mit SH-Zündung, habe aber parallel noch den Kontakt drin. Wenn die Box mal aufgibt, kann ich ein Kabel umstecken und weiter fahren. Mit der kompletten SH-Lima-Lösung geht das nicht...

Stimmt auch wieder.
Ich habe nicht berücksichtigt das man, vereinfacht gesagt, immer für Kurze Zeit den Stromkreis unterbrechen kann um nur immer kurz Energie abzzapfen. Dies geschieht natürlich sehr sehr schnell (Frequenz?). Danach werden diese Spannungsspitzen wieder geglättet und es passt.

Somit wäre dieses Ding tatsächlich das effektivste.

Gruß

Gerhard
 
Ja, das hat mich auch schon gewundert. Wenn ich geschätzte 200W über nen Lastwiderstand verbrate reicht der Kühlkörper eh nicht aus. Von daher: Es lebe die Elektronik! :D

@Franko: Danke für den Tip, aber die Jungs haben die erstens nicht da und wissen zweitens noch nicht mal, dass es da was neues gibt. Aber er schaut sich das jetzt mal an :D
Habe dann doch hier noch ein funktionierendes Faxgerät aufgetan. Somit sollte jetzt alles tutti sein und ich warte auf den Briefträger :sabber:

Verbratene Grüße vom Fritzmaddin!
 
Original von Fritzmaddin
Ja, das hat mich auch schon gewundert. Wenn ich geschätzte 200W über nen Lastwiderstand verbrate reicht der Kühlkörper eh nicht aus. Von daher: Es lebe die Elektronik! :D

@Franko: Danke für den Tip, aber die Jungs haben die erstens nicht da und wissen zweitens noch nicht mal, dass es da was neues gibt. Aber er schaut sich das jetzt mal an :D
Habe dann doch hier noch ein funktionierendes Faxgerät aufgetan. Somit sollte jetzt alles tutti sein und ich warte auf den Briefträger :sabber:

Verbratene Grüße vom Fritzmaddin!

Dann denk aber bitte an den bebilderten Bericht zur Montage.... ;;-)
Hast Du auch die Zündung dazu geordert oder nur die Lima mit Kontroler?
 
Na toll. Da mach ich mir die Finger dreckig und soll dann auch noch meine Kamera einsiffen? Na von mir aus... mal sehn, was sich machen lässt...

Die Zündung hab ich nicht mitgeordert. Da wart ich lieber auf den Zündmeister. Das klang sehr interessant, was ich da beim Köln-Treff gehört hatte...

Versiffte Grüße vom Fritzmaddin!
 
Moin,

@Fritzmaddin:

Wobei du dann aber ausführlich basteln darfst, weil auf die neue - übrigens recht interessante - SH LiMa üaßt die Zündmeister Sensorik noch weniger als auf die von mir verbaute Enduralast.

@Topic:
Die LiMa macht einen recht interessanten Eindruck - was mich stört ist der 'Glockenrotor'. Da finde ich die Innenläufer Variante der Enduralast besser (Schwingungsverhalten).

Pro:
* 3-Phasen => Leistungspotential, Restwelligkeit der Gleichspannung
* verschleißfrei (keine Bürsten)

Contra:
* (Grob) fehlerhafter, oder besser gesagt einseitig wertender (Vorsatz?) Vergleich der Regelprinzipien der unterschiedlichen LiMas auf dem Markt.
* teilweise fehlerhafte Real-Leistungsangaben der Alternativen - insbesondere Israel & Enduralast
* (alle) gängigen KW-Zündabnehmer passen nicht
* allgemeines Geschäftsgebahren (subjektiv)
* freiliegender Außenrotor

Grüße Jörg.

P.S.
@Fritzmaddin:

War da in Köln auch was neues zum Verfügbarkeitstermin zu hören ?
 
Hallo,

es gibt noch den Hersteller VAPE. Leider ist die ausführliche Beschreibung die Teile nur in tschechisch vorhanden, das ich nur mit wenigen geläufigen Worten (Wein, Bier, Wasser) beherrsche. Eine Krone entspricht 4 Eurocent.

http://www.vape.cz/

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

es gibt noch den Hersteller VAPE. Leider ist die ausführliche Beschreibung die Teile nur in tschechisch vorhanden, das ich nur mit wenigen geläufigen Worten (Wein, Bier, Wasser) beherrsche. Eine Krone entspricht 4 Eurocent.

http://www.vape.cz/

Gruß
Walter

Hallo Walter,

das System wird in D ja auch unter Powerdynamo vertrieben und hat schlechtere Leistungswerte ohne deutlich billiger zu sein...

Ob die Vergleichswerte von SH (die er angibt auf der HP) nun wirklich exakt so sind oder "marketinggerecht" dargestellt sind, kann ich nicht sagen, aber komplett falsch können sie sicherlich nicht sein, sonst würden ihm Unterlassungserklärungen der aufgeführten Wettbewerber ins Haus flattern....
 
Original von GdG
Wobei du dann aber ausführlich basteln darfst, weil auf die neue - übrigens recht interessante - SH LiMa üaßt die Zündmeister Sensorik noch weniger als auf die von mir verbaute Enduralast.

Hi Jörg,

ja das mit der Zündung. Das schau ich mir an, wenns soweit ist. Bis dahin wird das Problem ignoriert :D

"Schlimmstenfalls" muss ich dann halt auch ne SH-Zündung nehmen. Besser als die originale ist die wohl allemal. Und die passt wohl ohne weitere Anpassungen (wenn ich die SH-Seite richtig interpretiere). Der Rotor hat wohl auch schon die entsprechenden "Signalnocken" eingefräst...

Contra:
* (Grob) fehlerhafter, oder besser gesagt einseitig wertender (Vorsatz?) Vergleich der Regelprinzipien der unterschiedlichen LiMas auf dem Markt.
* teilweise fehlerhafte Real-Leistungsangaben der Alternativen - insbesondere Israel & Enduralast
* (alle) gängigen KW-Zündabnehmer passen nicht
* freiliegender Außenrotor
Gibts eigentlich mal ne Übersicht über SH, Enduralast, VAPE, etc.? Wäre ja mal interessant zu wissen, wer hier wie den anderen "nieder macht".
Und was stört Dich an dem außenliegenden Rotor? find ich jetzt garnicht mal so schlecht, da hat es doch die höchste Relativgeschwindigkeit ggü. dem Stator. Was meinst Du mit "Schwingungsverhalten"???

Verbastelte Grüße vom Fritzmaddin!

Edith: Zum "Release" der Zündmeister gabs nichts definitives... "So ungefähr vier Wochen..."
Wir werden sehn... :D
 
Original von Q-Schrauber

...

Ob die Vergleichswerte von SH (die er angibt auf der HP) nun wirklich exakt so sind oder "marketinggerecht" dargestellt sind, kann ich nicht sagen, aber komplett falsch können sie sicherlich nicht sein, sonst würden ihm Unterlassungserklärungen der aufgeführten Wettbewerber ins Haus flattern....

Moin,

die 380W für die umgewickelte Bosch von Israel galten für die ältere 400W Ausführung - die 450W Version bringt effektiv etwas über 400W. Die EnDuraLast liefert ziemlich genau 410W Spitze. [Israel 400W: Angaben aus dem Netz, Israel 450W und EnDuralast selbst vermessen => Meßequipement: LiMa auf 100er Motor. Angeschlossen: Philips-Hochlast-Meßbrücke ('Blindleistung', schaltbar in 10W Stufen) zur kontrollierten Energievernichtung & Zündung. Stromaufnahme Zündung wurde berücksichtigt.)]
Und was die Unterlassungserklärungen angeht:
Mal abgesehen davon daß sich ein Riese wie Euromotoelektroniks jenseits des grpßen Teiches (Enduralast) nicht wirklich für die Homepage eines Nischenspezialisten in good old Germany interessieren dürfte - solange da keine genormten Meßbedingungen beistehen ist solchen Angaben juristisch (leider) nicht beizukommen.

Original von Fritzmaddin
Und was stört Dich an dem außenliegenden Rotor? find ich jetzt garnicht mal so schlecht, da hat es doch die höchste Relativgeschwindigkeit ggü. dem Stator. Was meinst Du mit "Schwingungsverhalten"???

Schwingverhalten:
der fliegend gelagerte KW-Stumpf schwingt bekanntermaßen nicht ganz unerheblich - da hab ich dann doch lieber keine großen Glocken dran hängen sondern kompakte kleine Rotoren. So rein vom Bauchgefühl her.

Und was die Relativgeschwindigkeit angeht:
Ob sich da nun ein kleinerer Rotor innerhalb eines großen Stators oder umgekehrt befindet ist der Induktion rel. Wurscht. Und die Gesamtgröße (Durchmesser) ist bedingt durch den Verwendungszweck eine Konstante (115 / 117 mm).
Beim Außenläufer kann ich das Statorpaket etwas größer ausführen, dafür bringe ich in einem Innenrotor kräftigere magneten unter. Unterm Strich sollte das ein Nullsummenspiel sein.

Grüße Jörg,
der sich das Teil wohl auch auf jeden Fall mal genauer ansehen wird.