Guten Abend,
ich habe die Tipps befolgt, den Plan genommen, die alte Verkabelung (nur Chaos, nicht Original) und auch die Klemme entfernt.
Soweit klappte alles überraschend gut, ich habe bis auf 2 Kabel bisher alles zuordnen können, jetzt kommen mal wieder die Fragen

Zu 1 auf meinem Bild
Laut dem Plan kommt ein blaues Kabel vom Regler, 2 Kabel zum Drehstrom Generator und 1 zum Diodenträger).
Ich habe ein blaues Kabel von dem 3er Stecker (2 gehen direkt zum Drehstrom Generator) mit Stecker, wohin geht den das, kann ich dieses direkt auf die Rückseite des Diodenträgers stecken, ein blaues Kabel da schon zum Starterrelais (61).

Zu 2 Markierung
Das ist hoffentlich laut Plan der Kondensator, ein Kabel geht zu dem Drehstrom Generator auf Y und das 2. auf die Zündspule -.
Hoffe das ist so richtig?

Ich habe einen Startknopf in der Motorhaube und werde eine Kabel (Laut Plan Gelb/ Blau) an 85 Starterrelais anschließen.
Dieser Druckknopf hat 2 Anschlüsse, soll ich den 2. Anschluss an Masse legen?

Ich werde 5 LED’s verwenden, die Ladestromanzeige mit Widerstand (Danke für diesen Hinweis!!!).
Kann ich die 4 anderen LED’s (2x Blinker, 1 Fernlicht und Leerlaufanzeige) mit einem dünneren Kabeldurchmesser als 0,75 verkabeln?

Meine Zündspule wird über die Halterung mit Masse verbunden, welchen Querschnitt muss ich nehmen?

Ich habe jetzt einen gepulverten Rahmen und muss eine (Schraub)Verbindung als Masse schaffen.
Wenn ich die gepulverte Schicht entferne, ein Massekabel anschließe, wie kann ich diesen Bereich Außen am Besten schützen, die Verschraubung mit Silikon Außen überziehen?


Vorab bedanke ich mich für jeden Tipp und hoffe nicht zu blöde Fragen gestellt zu haben, trotz vorheriger Recherchen im Forum und im Internet.


Hajo
 

Anhänge

  • E- Frage 28.1.2013.jpg
    E- Frage 28.1.2013.jpg
    165 KB · Aufrufe: 131
Was macht denn der Regler unter der Haube?
Das is aber nicht orischinol! :oberl:

Der Regler hat drei Anschlüsse, deren Beschaltung du hier siehst:

Schema Generator.jpg


Und für die Zündung bzw. den Kondensator hier das Detail:

Zündung-6a.jpg
 
Kann ich die 4 anderen LED’s (2x Blinker, 1 Fernlicht und Leerlaufanzeige) mit einem dünneren Kabeldurchmesser als 0,75 verkabeln?

In Elfis /6-Instrumentenkombi hab ich Telefonkabel aus dem Baumarkt genommen, der Draht ist quasi hauchdünn, aber dennoch stabil genug um sauber gebogen zu werden, und dann auch in dieser Form zu bleiben.

Bei den LEDs da von Stromfluß zu reden ist arg fett aufgetragen, Stromtröpfeln trifft's eher, ein Hauch von Draht genügt, ganz ohne elektrisch leitfähige Verbindung geht's dann doch nicht.

Wenn ich die gepulverte Schicht entferne, ein Massekabel anschließe, wie kann ich diesen Bereich Außen am Besten schützen, die Verschraubung mit Silikon Außen überziehen?

Natürlich kannst Du da eine Wurst Silikon drüberschmieren, aber damit bleibt es fraglich, ob die Feuchtigkeit nicht einfach drunterkrabbelt.

Für solche Fälle hab ich eine Dose Silikonspray griffbereit, Elbesil M, natürlich gibt's auch andere.

Zurückhaltend und mehrschichtig eingesetzt kriecht das Zeug in jede Ritze und versiegelt alles, nebenbei taugt es auch als Schmier-/Gleit-/Trenn-/Anti-Quietschmittel.

Und die Abdeckplane vom Seitenwagen macht es wasserdicht :D

Verleiht stumpfgeblichenen Tourenkoffern frischen Glanz, usw...

Allzweckwaffe ;)
 
Was macht denn der Regler unter der Haube?
Das is aber nicht orischinol! :oberl:

Der Regler hat drei Anschlüsse, deren Beschaltung du hier siehst:

Anhang anzeigen 65042


Und für die Zündung bzw. den Kondensator hier das Detail:

Anhang anzeigen 65043


Hallo Michael,
Das auf der 1. Zeichnung angegeben blaue Kabel ist mein Problem.
Auf der Rückseite der Diodenplatte sind 2 Anschlüsse, einen Anschluss habe zu dem Anlasserrelais auf 61 (D+) gelegt. So wie ich die Zeichnung verstehe könnte ich doch das blaue Kabel vom Regler hinten auf den 2. Anschluss stecken, beide Anschlüsse sind wohl miteinander verbunden.


Zu 2 Markierung Kondensator
Das habe ich falsch beschrieben, Sorry!!!!
1 Kabel geht zum Zündunterbrecher und das 2. zur Zündspule auf -, von der Zündspule + geht es zum Anlasserrelais 86.


Viele Grüße und Danke für die Unterstützung!


Hajo
 
In Elfis /6-Instrumentenkombi hab ich Telefonkabel aus dem Baumarkt genommen, der Draht ist quasi hauchdünn, aber dennoch stabil genug um sauber gebogen zu werden, und dann auch in dieser Form zu bleiben.

Bei den LEDs da von Stromfluß zu reden ist arg fett aufgetragen, Stromtröpfeln trifft's eher, ein Hauch von Draht genügt, ganz ohne elektrisch leitfähige Verbindung geht's dann doch nicht.



Natürlich kannst Du da eine Wurst Silikon drüberschmieren, aber damit bleibt es fraglich, ob die Feuchtigkeit nicht einfach drunterkrabbelt.

Für solche Fälle hab ich eine Dose Silikonspray griffbereit, Elbesil M, natürlich gibt's auch andere.

Zurückhaltend und mehrschichtig eingesetzt kriecht das Zeug in jede Ritze und versiegelt alles, nebenbei taugt es auch als Schmier-/Gleit-/Trenn-/Anti-Quietschmittel.

Und die Abdeckplane vom Seitenwagen macht es wasserdicht :D

Verleiht stumpfgeblichenen Tourenkoffern frischen Glanz, usw...

Allzweckwaffe ;)

Hallo Tommy,
dann kann ich meinen LED "Kabelbaum" recht dünn halten!

Viele Grüße und Danke!


Hajo
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht mit Silikon

hi Hajo,
#3
...Natürlich kannst Du da eine Wurst Silikon drüberschmieren...
Silikon enthält als Lösungsmittel oft Essig. Dies führt unweigerlich zur Korrosion. Wenn Silikon dann säurefreies.
Für LEDs kannst Du beliebig dünnes Kabel nehmen - elektrisch gesehen. Das Kriterium ist die mechanische Stabilität.

Gruß Hilmar
 
Hallo Michael,
Das auf der 1. Zeichnung angegeben blaue Kabel ist mein Problem.
Auf der Rückseite der Diodenplatte sind 2 Anschlüsse, einen Anschluss habe zu dem Anlasserrelais auf 61 (D+) gelegt. So wie ich die Zeichnung verstehe könnte ich doch das blaue Kabel vom Regler hinten auf den 2. Anschluss stecken, beide Anschlüsse sind wohl miteinander verbunden.


Zu 2 Markierung Kondensator
Das habe ich falsch beschrieben, Sorry!!!!
1 Kabel geht zum Zündunterbrecher und das 2. zur Zündspule auf -, von der Zündspule + geht es zum Anlasserrelais 86.


Viele Grüße und Danke für die Unterstützung!


Hajo


Hallo,
auf der Diodenplatte hinten sind drei Anschlüsse von der Lima. Dann noch zwei. Auf eines, egal auf welches kommt ein blaues Kabel, mehr nicht.
Gruß
Pit
 
Guten Abend,
ich habe die Tipps befolgt, den Plan genommen, die alte Verkabelung (nur Chaos, nicht Original) und auch die Klemme entfernt.
Soweit klappte alles überraschend gut, ich habe bis auf 2 Kabel bisher alles zuordnen können, jetzt kommen mal wieder die Fragen

Zu 1 auf meinem Bild
Laut dem Plan kommt ein blaues Kabel vom Regler, 2 Kabel zum Drehstrom Generator und 1 zum Diodenträger).
Ich habe ein blaues Kabel von dem 3er Stecker (2 gehen direkt zum Drehstrom Generator) mit Stecker, wohin geht den das, kann ich dieses direkt auf die Rückseite des Diodenträgers stecken, ein blaues Kabel da schon zum Starterrelais (61).

Zu 2 Markierung
Das ist hoffentlich laut Plan der Kondensator, ein Kabel geht zu dem Drehstrom Generator auf Y und das 2. auf die Zündspule -.
Hoffe das ist so richtig?

Ich habe einen Startknopf in der Motorhaube und werde eine Kabel (Laut Plan Gelb/ Blau) an 85 Starterrelais anschließen.
Dieser Druckknopf hat 2 Anschlüsse, soll ich den 2. Anschluss an Masse legen?

Ich werde 5 LED’s verwenden, die Ladestromanzeige mit Widerstand (Danke für diesen Hinweis!!!).
Kann ich die 4 anderen LED’s (2x Blinker, 1 Fernlicht und Leerlaufanzeige) mit einem dünneren Kabeldurchmesser als 0,75 verkabeln?

Meine Zündspule wird über die Halterung mit Masse verbunden, welchen Querschnitt muss ich nehmen?

Ich habe jetzt einen gepulverten Rahmen und muss eine (Schraub)Verbindung als Masse schaffen.
Wenn ich die gepulverte Schicht entferne, ein Massekabel anschließe, wie kann ich diesen Bereich Außen am Besten schützen, die Verschraubung mit Silikon Außen überziehen?


Vorab bedanke ich mich für jeden Tipp und hoffe nicht zu blöde Fragen gestellt zu haben, trotz vorheriger Recherchen im Forum und im Internet.


Hajo

Hallo,
zu 2. Ein Kabel geht zur Zündspule auf minus, das andere kommt vom Unterbrecher. Beide sitzen auf dem Kondensator.
Gruß
Pit
 
Hallo Michael,
Das auf der 1. Zeichnung angegeben blaue Kabel ist mein Problem.
Auf der Rückseite der Diodenplatte sind 2 Anschlüsse, einen Anschluss habe zu dem Anlasserrelais auf 61 (D+) gelegt. So wie ich die Zeichnung verstehe könnte ich doch das blaue Kabel vom Regler hinten auf den 2. Anschluss stecken, beide Anschlüsse sind wohl miteinander verbunden.


Zu 2 Markierung Kondensator
Das habe ich falsch beschrieben, Sorry!!!!
1 Kabel geht zum Zündunterbrecher und das 2. zur Zündspule auf -, von der Zündspule + geht es zum Anlasserrelais 86.


Viele Grüße und Danke für die Unterstützung!


Hajo

Hört sich doch alles bestens an. ;)
 
Hört sich doch alles bestens an. ;)

Hallo Michael,
ich stehe immer noch wegen dem blauen Kabel völlig auf dem Schlauch!
Auch wenn ich mir den Plan und die Zeichung anschaue fehlt mir der Durchblick, bzw. den Anschluss an dem ich das blaue Kabel vom Regler (3er Stecker Kabel Br, SW und das besagte Blaue) an die Diodenplatte stecken sollte.
Hinten am Diodenträger kommt es nicht dran, ein Kabel (+) geht zum Anlasser, ein Kabel zu Y (Lima).
Jetzt ist nur noch ein Anschluss (jemand schrieb es wären insgesamt 3)auf der Rückseite frei und ein Anschluss ist neben dem Kabel (+) zum Anlasser frei.

Ich suche immer noch den Anschluss an dem Diodenträger blau, von dem geht dann ein Kabel zu LKL.

Sorry, ich verstehe es nicht, man will ja sein Mopped nicht abfackeln!


Viele Grüße und Danke für Euer Verständnis!

Hajo
 
Hallo Michael,
Das auf der 1. Zeichnung angegeben blaue Kabel ist mein Problem.
Auf der Rückseite der Diodenplatte sind 2 Anschlüsse, einen Anschluss habe zu dem Anlasserrelais auf 61 (D+) gelegt. So wie ich die Zeichnung verstehe könnte ich doch das blaue Kabel vom Regler hinten auf den 2. Anschluss stecken, beide Anschlüsse sind wohl miteinander verbunden.

Genau, mach das so.


Hajo

Hallo Michael,
ich stehe immer noch wegen dem blauen Kabel völlig auf dem Schlauch!
Auch wenn ich mir den Plan und die Zeichung anschaue fehlt mir der Durchblick, bzw. den Anschluss an dem ich das blaue Kabel vom Regler (3er Stecker Kabel Br, SW und das besagte Blaue) an die Diodenplatte stecken sollte.
Hinten am Diodenträger kommt es nicht dran, ein Kabel (+) geht zum Anlasser, ein Kabel zu Y (Lima).
Jetzt ist nur noch ein Anschluss (jemand schrieb es wären insgesamt 3)auf der Rückseite frei und ein Anschluss ist neben dem Kabel (+) zum Anlasser frei.

Ich suche immer noch den Anschluss an dem Diodenträger blau, von dem geht dann ein Kabel zu LKL.

Sorry, ich verstehe es nicht, man will ja sein Mopped nicht abfackeln!

Viele Grüße und Danke für Euer Verständnis!

Hajo


Hallo Hajo

Oben hast du es ja eigentlich schon richtig beschrieben. Scheinst das Anlaßrelais mit D+ Anschluß verbaut zu haben.

Wenn du von der Diodenplatte eine Verbindung zum Anlaßrelais hast, musst du noch die Verbindung vom Regler zur Diodenplatte stecken.
(Beide Anschlüsse auf der Rückseite der Diodenplatte sind D+).

Hier ein Auszug aus dem /6 - Schaltplan :

Anlassrelais D+.jpg

Und die Rückseite der Diodenplatte:

Anhang anzeigen Diodenplatte[1].pdf

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Hajo

Oben hast du es ja eigentlich schon richtig beschrieben. Scheinst das Anlaßrelais mit D+ Anschluß verbaut zu haben.

Wenn du von der Diodenplatte eine Verbindung zum Anlaßrelais hast, musst du noch die Verbindung vom Regler zur Diodenplatte stecken.
(Beide Anschlüsse auf der Rückseite der Diodenplatte sind D+).

Hier ein Auszug aus dem /6 - Schaltplan :

Anhang anzeigen 65093

Und die Rückseite der Diodenplatte:

Anhang anzeigen 65094

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

So ist es!

Ich habe ein Bosch Starterrelais mit D+ Anschluss (61), von der Diodenplatte (D+ 2 Anschlüsse Regler D+) geht ein blaues Kabel zu 61. Jetzt würde ich vom Regler das blaue Kabel dann doch auf den 2. (D+ 2 Anschlüsse Regler D+) stecken, so hatte ich das auch anfänglich vorgehabt, doch man schrieb ja "nur ein blaues Kabel" wird gesteckt.


Ich denke das war’s!,
Danke Dir und Allen die mich auf den richtigen Weg gebracht haben!


Hajo
 
Dein Regler ist nicht original

hi,

der Regler ist nicht am Originalplatz. Er sitzt normaler Weise neben dem Anlasserrelaisund bekommt von dort D+. D+ kannst Du von dort oder direkt an der Diodenplatte (kürzeres Kabel) abgreifen.

Gruß Hilmar
 
Hallo Wolfgang,

So ist es!

Ich habe ein Bosch Starterrelais mit D+ Anschluss (61), von der Diodenplatte (D+ 2 Anschlüsse Regler D+) geht ein blaues Kabel zu 61. Jetzt würde ich vom Regler das blaue Kabel dann doch auf den 2. (D+ 2 Anschlüsse Regler D+) stecken, so hatte ich das auch anfänglich vorgehabt, doch man schrieb ja "nur ein blaues Kabel" wird gesteckt.


Ich denke das war’s!,
Danke Dir und Allen die mich auf den richtigen Weg gebracht haben!


Hajo

Hallo Hajo,
da kommt normal auch nur ein blaues Kabel hin, aber ich hab nicht gewusst, welches Anlasserrelais du hast. Aber ich denke, nun ist alles geklärt.
Gruß
Pit
 
Hallo Hajo,
da kommt normal auch nur ein blaues Kabel hin, aber ich hab nicht gewusst, welches Anlasserrelais du hast. Aber ich denke, nun ist alles geklärt.
Gruß
Pit

Hallo Pit,
ich wusste auch nicht was mein Vorbesitzer (Forumsmitglied, er liest sicher mit und schweigt aus verständlichen Gründen!) sich dabei gedacht hatte, so verbastelt man sein Mopped und nennnt es Bobber!
Als ich die 1. Lüsterklemme damals an dem sogenannten Bobber gefunden hatte wusste ich als Laie das ich an der Elektrik noch einiges verbessern müsste.


Danke Dir für den Hinweis, einen schönen Abend!

Hajo
 
AW: Dein Regler ist nicht original

hi,

der Regler ist nicht am Originalplatz. Er sitzt normaler Weise neben dem Anlasserrelaisund bekommt von dort D+. D+ kannst Du von dort oder direkt an der Diodenplatte (kürzeres Kabel) abgreifen.

Gruß Hilmar

Guten Abend Hilmar,
Danke für Deine Hinweis, hoffe das ich dennoch den Regler dort lassen könnte, trotz der Temperaturentwicklung in diesem Motorbereich.

Viele Grüße

Hajo
 
Temperaturgang

hi Hajo,

der elektronische Regler hat einen Temperaturgang von -8mV/K. Genau so ändert sich die Ladeendspannung des Akkus. Wenn ich das richtig sehe ist es in Deinem Moped ein mechanischer Regler auch dieser hat eine Temperaturkompensation. Den Wert kenne ich nicht. Am Originalplatz unter dem Tank, herrscht auch nicht die Akkutemperatur. Ich denke der Akku verkraftet den Falscheinbau gut.

Gruß Hilmar
 
AW: Temperaturgang

hi Hajo,

der elektronische Regler hat einen Temperaturgang von -8mV/K. Genau so ändert sich die Ladeendspannung des Akkus. Wenn ich das richtig sehe ist es in Deinem Moped ein mechanischer Regler auch dieser hat eine Temperaturkompensation. Den Wert kenne ich nicht. Am Originalplatz unter dem Tank, herrscht auch nicht die Akkutemperatur. Ich denke der Akku verkraftet den Falscheinbau gut.

Gruß Hilmar

Hallo Hilmar,
ich belasse das so, hat ja bisher gehalten!

Danke Dir für Deine Umterstützung!

Viele Grüße

Hajo