Pjotl

Administrator
Teammitglied
Hallo,

für das Lackieren meiner Schwalben Rahmenteile habe ich mir RAL 70235 von Standox als 2K Klickerdose zugelegt.

Die Teile sind fein geschliffen und mit Füller vorgesprüht.

P1090317.jpg

Ich bin allerdings völlig ungeübt im Umgang mit dem 2 K-Lacken.

Gibt es da besondere Tipps, die es zu beachten gibt??? ;;-)
 
Hi Peter,

ich hab`das gleiche am WE mit dem Rahmen einer R 80 gemacht und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis !
Der 2K Lack lässt sich von diesen "Profi-Dosen-Herstellern" super fein sprühen und der Lack selbst zieht nicht so schnell "Nasen" wie die 1K Lacke.
Ausserdem "kleckert" die Farbe nicht beim Sprühen, das Aushärten geht schneller von statten und der Lack ist lösemittel- und benzinbeständig :oberl:
Auch ohne Klarlacküberzug !

Wichtig ist wie immer beim Lackieren der spärlich dosierte Auftrag im mehreren Gängen (GEDULD !). Wenn du das beachtest, ist nach der offensichtlich guten Vorbehandlung mit einem schönen Ergebnis zu rechnen !
Die 2K Lacke sind für den Hobbymaler echt gut händelbar. Ich werde diese Lacke immer wieder verwenden.

Gruß,
Andreas
 
Moin Peter,

wie Andreas schon schrubste; null Problem. Schön dünn, also recht zügig in mehreren Gängen kreuzweise drüber, wird gut!! Schau dir meinen Spatz an, Baumarktlack RAL 1015 (Hellelfenbein) und RAL 3002(Kaminrot).
 

Anhänge

  • IMG_4172.jpg
    IMG_4172.jpg
    300,6 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_4173.JPG
    IMG_4173.JPG
    206,7 KB · Aufrufe: 139
Hallo Arno,

das ist dier richtig gut gelungen!!! :applaus:

Ich sprühe jetzt am Wochenende mal ein paar Rahmenteile (die man später einegbaut nicht sieht).:D
 
Übung macht den Meister! :oberl: Mutig an's Werk. Stell gelegentlich mal ein Foto ein wie er wird, und dann machen wir ein 2-V-Forum-SIMSON-OWNER-Treffen!!! A%!:fuenfe:
 
Übung macht den Meister! :oberl: Mutig an's Werk. Stell gelegentlich mal ein Foto ein wie er wird, und dann machen wir ein 2-V-Forum-SIMSON-OWNER-Treffen!!! A%!:fuenfe:

Ein großer Teil ist schon fertig; die großflächigen Sachen wurden ausserhäusig (melonengelb; hellgrau) gelackt. Der Preis dafür war zu verlockend.

P1090649.jpgP1090650.jpg

Simson Roll-Out! :lautlach:
 
Hallo Pjotl,
Ich habe eine Schwalbe dich ich aufbauen möchte. meine Frage ist, ob das Gelb dem Orginal nah kommt oder nur gefällt.
Meine war mal eine Org. Postschwalbe.
Gruß Andreas
 
Hallo,

darf ich mal fragen, wie das funktioniert? 2K bedeuten doch wohl zwei Komponenten, nicht? Solche Lacke sind doch chemisch härtend, nicht? Wie bekommt man die in die Spraydose, ohne dass sie spontan aushärten? Wird hier evtl. mit zwei Dosen gleichzeitig gesprayt?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

darf ich mal fragen, wie das funktioniert? 2K bedeuten doch wohl zwei Komponenten, nicht? Solche Lacke sind doch chemisch härtend, nicht? Wie bekommt man die in die Spraydose, ohne dass sie spontan aushärten? Wird hier evtl. mit zwei Dosen gleichzeitig gesprayt?

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

das sind Dosen mit zwei getrennten Kammern, die erst unmittelbar vor dem Sprühen, durch Umstecken des Sprükopfes und Durchstossen der Trennschicht, miteinander gemischt werden.

Welch ein Satz; schwitz......:D
 
Hallo Pjotl,
Ich habe eine Schwalbe dich ich aufbauen möchte. meine Frage ist, ob das Gelb dem Orginal nah kommt oder nur gefällt.
Meine war mal eine Org. Postschwalbe.
Gruß Andreas

Hallo Andreas,

ich habe primär nach Gefallen die Farbe ausgesucht; das Postgelb war mir zu gelb.;)

Hier ein Überblick über die "Postfarben".
 
Hallo Peter,

d.h. man muss die Dose exxen ? - also auf einmal leeren ?

Hallo Holger,

nach Peters Beschreibung wage ich mal zu behaupten: Ja, dem ist so! Wenn eine Trennung zwischen den beiden Kammern aufgehoben wird und die Komponenten gemischt werden, hat man, das ist klar, eine begrenzte Zeit zur Verarbeitung. Wenn eine Trennung prinzipiell bestehen bleibt und die Komponenten erst im Sprühkopf gemischt werden, was auch vorstellbar ist, verstopft die Düse - es sei denn, man taucht den Sprühkopf nach Benutzung in Aceton o.ä. und spült ihn durch.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Peter,

d.h. man muss die Dose exxen ? - also auf einmal leeren ?

Gruß Holger

Gude,

ja, die aktivierte Dose sollte man exxen, oder zumindest nach 24h geleert haben. Danach hat die Haerterkomponente zugeschlagen :D (sagt zumindest der Hersteller)
Ich hab die Lackierung entsprechend der zu lackierenden Teilen aufgeteilt und dementsprechend die Dosen geleert.
Das Ergebnis ist sehr gut und die Lackqualitaet nach dem Trocknen perfekt !
Nur noch 2k Lack.
 
Ein großer Teil ist schon fertig; die großflächigen Sachen wurden ausserhäusig (melonengelb; hellgrau) gelackt. Der Preis dafür war zu verlockend.

Anhang anzeigen 125213Anhang anzeigen 125214

Simson Roll-Out! :lautlach:

Ich persönlich finde die Farbe überaus geil, durfte aber heute lernen, dass gelb nicht geil ist sondern Kirmes ( trotz Ignorierliste bringt die Neugier so manches zu Tage).
Wenn gelb aber beim Fahren so viel Spass macht wie Kirmes, nehme ich das billigend in Kauf.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

heute habe ich die ersten Sprühversuche mit dem 2 K-Lack gemacht.

Hält man sich halbwegs an die Verarbeitungshinweise ist das nahezu ein Kinderspiel. Viel leichter im Umgang als mit den einfachen Klickerdosen.

Ich habe im freien gesprüht und damit eventuellen Insektenbefall oder kleine Staubanhaftungen mal in Kauf genommen.
Etwas problematisch war der geringe Kontrast zwischen Füllerfarbe und Decklack; da braucht man schon ideale Lichtverhältnisse und man muss schon sehr genau hinschauen, ob der Lackauftrag auch gleichmäßig erfolgt ist.
Diese Teile verschwinden komplett im Untergrund der Schwalbe und haben sich daher als Testobjekte gut geeignet.
Bei Teilen, mit etwas gehobeneren Ansprüchen ans Finish, werde ich beim nächsten Mal unter einer Absauganlage in der Firma sprühen.
P1090654.jpgP1090656.jpg

Hier der Vergleich zwischen der Dosenlackierung und "professionell" gepulvertem Schutzblech:

P1090662.jpg

Bei vier Teilen und mehreren Sprühgängen bin ich mit einer Dose ausgekommen.

Einige Klickerdosenverkäufer sprechen von bis zu 48 Stunden Verarbeitungsfähigkeit des aktivierten Lackes. Das halte ich aber für sehr optimistisch.
Jedenfalls ist die Standzeit ausreichend, damit man nicht in Hektik verfallen muß.

Hier nochmal ein Foto der äusseren Blechteile bei Tageslicht; das kommt dem realen Eindruck eher nahe.
P1090659.jpg
 
Tach,

heute habe ich die ersten Sprühversuche mit dem 2 K-Lack gemacht.


Hier nochmal ein Foto der äusseren Blechteile bei Tageslicht; das kommt dem realen Eindruck eher nahe.
Anhang anzeigen 125425

Ich bleib' dabei, geile Farbe!
Sieht auch gut aus, ich glaube nicht, dass die Originallackierung qualitativ besser war- wer weiss was damals nicht lieferbar war, Verdünnung oder Härter :D